Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
jecte, jedem anderen ansinnen und sein Gefühl als allge-
mein mittheilbar, und zwar ohne Vermittelung der Be-
griffe, annehmen.

§. 40.
Vom Geschmacke als einer Art von sensus
communis.

Man giebt oft der Urtheilskraft, wenn nicht sowohl
ihre Reflexion als vielmehr blos das Resultat derselben
bemerklich ist, den Nahmen eines Sinnes und redet von
einem Wahrheitssinne, von einem Sinne für Anstän-
digkeit, Gerechtigkeit u. s. w.; ob man zwar weiß, we-
nigstens billig wissen sollte, daß es nicht ein Sinn ist,
in dem diese Begriffe ihren Sitz haben können, noch we-
niger, daß dieser zu einem Ausspruche allgemeiner Re-
geln die mindeste Fähigkeit habe, sondern daß uns von
Wahrheit, Schicklichkeit, Schönheit, oder Gerechtig-
keit nie eine Vorstellung dieser Art in Gedanken kommen
könnte, wenn wir uns nicht über die Sinne zu höhern
Erkenntnisvermögen erheben könnten. Der gemeine
Menschenverstand,
den man, als blos gesunden
(noch nicht cultivirten) Verstand, für das geringste an-
sieht, dessen man nur immer sich von dem, der auf den
Nahmen eines Menschen Anspruch macht, gewärtigen
kann, hat daher auch die kränkende Ehre mit dem Nah-
men des Gemeinsinnes (sensus communis) belegt zu wer-
den, und so, daß man unter dem Worte gemein (nicht

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
jecte, jedem anderen anſinnen und ſein Gefuͤhl als allge-
mein mittheilbar, und zwar ohne Vermittelung der Be-
griffe, annehmen.

§. 40.
Vom Geſchmacke als einer Art von ſenſus
communis.

Man giebt oft der Urtheilskraft, wenn nicht ſowohl
ihre Reflexion als vielmehr blos das Reſultat derſelben
bemerklich iſt, den Nahmen eines Sinnes und redet von
einem Wahrheitsſinne, von einem Sinne fuͤr Anſtaͤn-
digkeit, Gerechtigkeit u. ſ. w.; ob man zwar weiß, we-
nigſtens billig wiſſen ſollte, daß es nicht ein Sinn iſt,
in dem dieſe Begriffe ihren Sitz haben koͤnnen, noch we-
niger, daß dieſer zu einem Ausſpruche allgemeiner Re-
geln die mindeſte Faͤhigkeit habe, ſondern daß uns von
Wahrheit, Schicklichkeit, Schoͤnheit, oder Gerechtig-
keit nie eine Vorſtellung dieſer Art in Gedanken kommen
koͤnnte, wenn wir uns nicht uͤber die Sinne zu hoͤhern
Erkenntnisvermoͤgen erheben koͤnnten. Der gemeine
Menſchenverſtand,
den man, als blos geſunden
(noch nicht cultivirten) Verſtand, fuͤr das geringſte an-
ſieht, deſſen man nur immer ſich von dem, der auf den
Nahmen eines Menſchen Anſpruch macht, gewaͤrtigen
kann, hat daher auch die kraͤnkende Ehre mit dem Nah-
men des Gemeinſinnes (ſenſus communis) belegt zu wer-
den, und ſo, daß man unter dem Worte gemein (nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0218" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
jecte, jedem anderen an&#x017F;innen und &#x017F;ein Gefu&#x0364;hl als allge-<lb/>
mein mittheilbar, und zwar ohne Vermittelung der Be-<lb/>
griffe, annehmen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">§. 40.<lb/>
Vom Ge&#x017F;chmacke als einer Art von <hi rendition="#aq">&#x017F;en&#x017F;us<lb/>
communis.</hi></hi> </head><lb/>
              <p>Man giebt oft der Urtheilskraft, wenn nicht &#x017F;owohl<lb/>
ihre Reflexion als vielmehr blos das Re&#x017F;ultat der&#x017F;elben<lb/>
bemerklich i&#x017F;t, den Nahmen eines Sinnes und redet von<lb/>
einem Wahrheits&#x017F;inne, von einem Sinne fu&#x0364;r An&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
digkeit, Gerechtigkeit u. &#x017F;. w.; ob man zwar weiß, we-<lb/>
nig&#x017F;tens billig wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollte, daß es nicht ein Sinn i&#x017F;t,<lb/>
in dem die&#x017F;e Begriffe ihren Sitz haben ko&#x0364;nnen, noch we-<lb/>
niger, daß die&#x017F;er zu einem Aus&#x017F;pruche allgemeiner Re-<lb/>
geln die minde&#x017F;te Fa&#x0364;higkeit habe, &#x017F;ondern daß uns von<lb/>
Wahrheit, Schicklichkeit, Scho&#x0364;nheit, oder Gerechtig-<lb/>
keit nie eine Vor&#x017F;tellung die&#x017F;er Art in Gedanken kommen<lb/>
ko&#x0364;nnte, wenn wir uns nicht u&#x0364;ber die Sinne zu ho&#x0364;hern<lb/>
Erkenntnisvermo&#x0364;gen erheben ko&#x0364;nnten. <hi rendition="#fr">Der gemeine<lb/>
Men&#x017F;chenver&#x017F;tand,</hi> den man, als blos ge&#x017F;unden<lb/>
(noch nicht cultivirten) Ver&#x017F;tand, fu&#x0364;r das gering&#x017F;te an-<lb/>
&#x017F;ieht, de&#x017F;&#x017F;en man nur immer &#x017F;ich von dem, der auf den<lb/>
Nahmen eines Men&#x017F;chen An&#x017F;pruch macht, gewa&#x0364;rtigen<lb/>
kann, hat daher auch die kra&#x0364;nkende Ehre mit dem Nah-<lb/>
men des Gemein&#x017F;innes (<hi rendition="#aq">&#x017F;en&#x017F;us communis</hi>) belegt zu wer-<lb/>
den, und &#x017F;o, daß man unter dem Worte <hi rendition="#fr">gemein</hi> (nicht<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0218] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. jecte, jedem anderen anſinnen und ſein Gefuͤhl als allge- mein mittheilbar, und zwar ohne Vermittelung der Be- griffe, annehmen. §. 40. Vom Geſchmacke als einer Art von ſenſus communis. Man giebt oft der Urtheilskraft, wenn nicht ſowohl ihre Reflexion als vielmehr blos das Reſultat derſelben bemerklich iſt, den Nahmen eines Sinnes und redet von einem Wahrheitsſinne, von einem Sinne fuͤr Anſtaͤn- digkeit, Gerechtigkeit u. ſ. w.; ob man zwar weiß, we- nigſtens billig wiſſen ſollte, daß es nicht ein Sinn iſt, in dem dieſe Begriffe ihren Sitz haben koͤnnen, noch we- niger, daß dieſer zu einem Ausſpruche allgemeiner Re- geln die mindeſte Faͤhigkeit habe, ſondern daß uns von Wahrheit, Schicklichkeit, Schoͤnheit, oder Gerechtig- keit nie eine Vorſtellung dieſer Art in Gedanken kommen koͤnnte, wenn wir uns nicht uͤber die Sinne zu hoͤhern Erkenntnisvermoͤgen erheben koͤnnten. Der gemeine Menſchenverſtand, den man, als blos geſunden (noch nicht cultivirten) Verſtand, fuͤr das geringſte an- ſieht, deſſen man nur immer ſich von dem, der auf den Nahmen eines Menſchen Anſpruch macht, gewaͤrtigen kann, hat daher auch die kraͤnkende Ehre mit dem Nah- men des Gemeinſinnes (ſenſus communis) belegt zu wer- den, und ſo, daß man unter dem Worte gemein (nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/218
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/218>, abgerufen am 20.11.2024.