Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.

Dagegen ist die Lust am Schönen weder eine Lust
des Genusses, noch einer gesetzlichen Thätigkeit, auch
nicht der vernünftelnden Contemplation nach Jdeen,
sondern der bloßen Reflexion und, ohne irgend einen
Zweck oder Grundsatz zur Richtschnur zu haben, beglei-
tet sie die gemeine Auffassung eines Gegenstandes durch
die Einbildungskraft, als Vermögen der Anschauung,
in Beziehung auf den Verstand, als Vermögen der Be-
griffe, durch ein Verfahren der Urtheilskraft, welches
sie auch zum Behuf der gemeinsten Erfahrung ausüben
muß, nur daß sie es hier, um einen empirischen objecti-
ven Begrif, dort aber, (in der ästhetischen Beurthei-
lung) nur um die Angemessenheit der Vorstellung zur
harmonischen (subjectiv-zweckmäßigen) Beschäftigung
beyder Erkenntnisvermögen in ihrer Freyheit warzu-
nehmen d. i. seinen Vorstellungszustand mit Lust zu em-
pfinden, zu thun ist. Diese Lust muß nothwendig bey
jedermann auf den nämlichen Bedingungen beruhen,
weil sie subjective Bedingungen der Möglichkeit einer
Erkenntnis überhaupt sind und die Proportion dieser
Erkenntnisvermögen, die zum Geschmack erfordert wird,
auch zum gemeinen und gesunden Verstande erforderlich
ist, den man bey jedermann voraussetzen darf. Eben
darum darf auch der mit Geschmack urtheilende (wenn
er nur in diesem Bewußtseyn nicht irrt und die Materie
für die Form, den Reiz für Schönheit nimmt) die sub-
jective Zweckmäßigkeit, d. i. sein Wohlgefallen am Ob-

K 5
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.

Dagegen iſt die Luſt am Schoͤnen weder eine Luſt
des Genuſſes, noch einer geſetzlichen Thaͤtigkeit, auch
nicht der vernuͤnftelnden Contemplation nach Jdeen,
ſondern der bloßen Reflexion und, ohne irgend einen
Zweck oder Grundſatz zur Richtſchnur zu haben, beglei-
tet ſie die gemeine Auffaſſung eines Gegenſtandes durch
die Einbildungskraft, als Vermoͤgen der Anſchauung,
in Beziehung auf den Verſtand, als Vermoͤgen der Be-
griffe, durch ein Verfahren der Urtheilskraft, welches
ſie auch zum Behuf der gemeinſten Erfahrung ausuͤben
muß, nur daß ſie es hier, um einen empiriſchen objecti-
ven Begrif, dort aber, (in der aͤſthetiſchen Beurthei-
lung) nur um die Angemeſſenheit der Vorſtellung zur
harmoniſchen (ſubjectiv-zweckmaͤßigen) Beſchaͤftigung
beyder Erkenntnisvermoͤgen in ihrer Freyheit warzu-
nehmen d. i. ſeinen Vorſtellungszuſtand mit Luſt zu em-
pfinden, zu thun iſt. Dieſe Luſt muß nothwendig bey
jedermann auf den naͤmlichen Bedingungen beruhen,
weil ſie ſubjective Bedingungen der Moͤglichkeit einer
Erkenntnis uͤberhaupt ſind und die Proportion dieſer
Erkenntnisvermoͤgen, die zum Geſchmack erfordert wird,
auch zum gemeinen und geſunden Verſtande erforderlich
iſt, den man bey jedermann vorausſetzen darf. Eben
darum darf auch der mit Geſchmack urtheilende (wenn
er nur in dieſem Bewußtſeyn nicht irrt und die Materie
fuͤr die Form, den Reiz fuͤr Schoͤnheit nimmt) die ſub-
jective Zweckmaͤßigkeit, d. i. ſein Wohlgefallen am Ob-

K 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0217" n="153"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
              <p>Dagegen i&#x017F;t die Lu&#x017F;t am Scho&#x0364;nen weder eine Lu&#x017F;t<lb/>
des Genu&#x017F;&#x017F;es, noch einer ge&#x017F;etzlichen Tha&#x0364;tigkeit, auch<lb/>
nicht der vernu&#x0364;nftelnden Contemplation nach Jdeen,<lb/>
&#x017F;ondern der bloßen Reflexion und, ohne irgend einen<lb/>
Zweck oder Grund&#x017F;atz zur Richt&#x017F;chnur zu haben, beglei-<lb/>
tet &#x017F;ie die gemeine Auffa&#x017F;&#x017F;ung eines Gegen&#x017F;tandes durch<lb/>
die Einbildungskraft, als Vermo&#x0364;gen der An&#x017F;chauung,<lb/>
in Beziehung auf den Ver&#x017F;tand, als Vermo&#x0364;gen der Be-<lb/>
griffe, durch ein Verfahren der Urtheilskraft, welches<lb/>
&#x017F;ie auch zum Behuf der gemein&#x017F;ten Erfahrung ausu&#x0364;ben<lb/>
muß, nur daß &#x017F;ie es hier, um einen empiri&#x017F;chen objecti-<lb/>
ven Begrif, dort aber, (in der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Beurthei-<lb/>
lung) nur um die Angeme&#x017F;&#x017F;enheit der Vor&#x017F;tellung zur<lb/>
harmoni&#x017F;chen (&#x017F;ubjectiv-zweckma&#x0364;ßigen) Be&#x017F;cha&#x0364;ftigung<lb/>
beyder Erkenntnisvermo&#x0364;gen in ihrer Freyheit warzu-<lb/>
nehmen d. i. &#x017F;einen Vor&#x017F;tellungszu&#x017F;tand mit Lu&#x017F;t zu em-<lb/>
pfinden, zu thun i&#x017F;t. Die&#x017F;e Lu&#x017F;t muß nothwendig bey<lb/>
jedermann auf den na&#x0364;mlichen Bedingungen beruhen,<lb/>
weil &#x017F;ie &#x017F;ubjective Bedingungen der Mo&#x0364;glichkeit einer<lb/>
Erkenntnis u&#x0364;berhaupt &#x017F;ind und die Proportion die&#x017F;er<lb/>
Erkenntnisvermo&#x0364;gen, die zum Ge&#x017F;chmack erfordert wird,<lb/>
auch zum gemeinen und ge&#x017F;unden Ver&#x017F;tande erforderlich<lb/>
i&#x017F;t, den man bey jedermann voraus&#x017F;etzen darf. Eben<lb/>
darum darf auch der mit Ge&#x017F;chmack urtheilende (wenn<lb/>
er nur in die&#x017F;em Bewußt&#x017F;eyn nicht irrt und die Materie<lb/>
fu&#x0364;r die Form, den Reiz fu&#x0364;r Scho&#x0364;nheit nimmt) die &#x017F;ub-<lb/>
jective Zweckma&#x0364;ßigkeit, d. i. &#x017F;ein Wohlgefallen am Ob-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 5</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0217] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. Dagegen iſt die Luſt am Schoͤnen weder eine Luſt des Genuſſes, noch einer geſetzlichen Thaͤtigkeit, auch nicht der vernuͤnftelnden Contemplation nach Jdeen, ſondern der bloßen Reflexion und, ohne irgend einen Zweck oder Grundſatz zur Richtſchnur zu haben, beglei- tet ſie die gemeine Auffaſſung eines Gegenſtandes durch die Einbildungskraft, als Vermoͤgen der Anſchauung, in Beziehung auf den Verſtand, als Vermoͤgen der Be- griffe, durch ein Verfahren der Urtheilskraft, welches ſie auch zum Behuf der gemeinſten Erfahrung ausuͤben muß, nur daß ſie es hier, um einen empiriſchen objecti- ven Begrif, dort aber, (in der aͤſthetiſchen Beurthei- lung) nur um die Angemeſſenheit der Vorſtellung zur harmoniſchen (ſubjectiv-zweckmaͤßigen) Beſchaͤftigung beyder Erkenntnisvermoͤgen in ihrer Freyheit warzu- nehmen d. i. ſeinen Vorſtellungszuſtand mit Luſt zu em- pfinden, zu thun iſt. Dieſe Luſt muß nothwendig bey jedermann auf den naͤmlichen Bedingungen beruhen, weil ſie ſubjective Bedingungen der Moͤglichkeit einer Erkenntnis uͤberhaupt ſind und die Proportion dieſer Erkenntnisvermoͤgen, die zum Geſchmack erfordert wird, auch zum gemeinen und geſunden Verſtande erforderlich iſt, den man bey jedermann vorausſetzen darf. Eben darum darf auch der mit Geſchmack urtheilende (wenn er nur in dieſem Bewußtſeyn nicht irrt und die Materie fuͤr die Form, den Reiz fuͤr Schoͤnheit nimmt) die ſub- jective Zweckmaͤßigkeit, d. i. ſein Wohlgefallen am Ob- K 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/217
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/217>, abgerufen am 05.12.2024.