Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
ist, welches dieses Wohlgefallen jedermann als nothwen-
dig ansinnet, muß etwas als Princip a priori zum
Grunde liegen, welches allenfalls ein blos subjectives
seyn mag (wenn ein objectives zu solcher Art Urtheile
unmöglich seyn sollte), aber auch als ein solches einer
Deduction bedarf um zu begreifen, wie ein ästhetisches
Urtheil auf Nothwendigkeit Anspruch machen könne.
Hierauf gründet sich nun die Aufgabe mit der wir uns
jetzt beschäftigen: Wie sind Geschmacksurtheile möglich?
welche Aufgabe also die Principien a priori der reinen
Urtheilskraft in ästhetischen Urtheilen betrift, d. i. in
solchen, wo sie nicht (wie in den theoretischen) unter ob-
jectiven Verstandesbegriffen blos zu subsumiren hat und
unter einem Gesetze steht, sondern ihr selbst subjectiv
Gegenstand sowohl als Gesetz ist.

Diese Aufgabe kann auch so vorgestellt werden: Wie
ist ein Urtheil möglich, das blos aus dem eigenen Ge-
fühl der Lust an einem Gegenstande, unabhängig von
dessen Begriffe, diese Lust, als der Vorstellung desselben
Objects in jedem andern Subjecte anhängig,
a priori d. i. ohne fremde Beystimmung abwarten zu
dürfen, beurtheilte.

Daß Geschmacksurtheile synthetische sind ist leicht
einzusehen, weil sie über den Begrif, und selbst die An-
schauung des Objects, hinausgehen und etwas, was
gar nicht einmal Erkenntnis ist, nämlich Gefühl der Lust
(oder Unlust) zu jener als Prädicat hinzuthun. Daß sie

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
iſt, welches dieſes Wohlgefallen jedermann als nothwen-
dig anſinnet, muß etwas als Princip a priori zum
Grunde liegen, welches allenfalls ein blos ſubjectives
ſeyn mag (wenn ein objectives zu ſolcher Art Urtheile
unmoͤglich ſeyn ſollte), aber auch als ein ſolches einer
Deduction bedarf um zu begreifen, wie ein aͤſthetiſches
Urtheil auf Nothwendigkeit Anſpruch machen koͤnne.
Hierauf gruͤndet ſich nun die Aufgabe mit der wir uns
jetzt beſchaͤftigen: Wie ſind Geſchmacksurtheile moͤglich?
welche Aufgabe alſo die Principien a priori der reinen
Urtheilskraft in aͤſthetiſchen Urtheilen betrift, d. i. in
ſolchen, wo ſie nicht (wie in den theoretiſchen) unter ob-
jectiven Verſtandesbegriffen blos zu ſubſumiren hat und
unter einem Geſetze ſteht, ſondern ihr ſelbſt ſubjectiv
Gegenſtand ſowohl als Geſetz iſt.

Dieſe Aufgabe kann auch ſo vorgeſtellt werden: Wie
iſt ein Urtheil moͤglich, das blos aus dem eigenen Ge-
fuͤhl der Luſt an einem Gegenſtande, unabhaͤngig von
deſſen Begriffe, dieſe Luſt, als der Vorſtellung deſſelben
Objects in jedem andern Subjecte anhaͤngig,
a priori d. i. ohne fremde Beyſtimmung abwarten zu
duͤrfen, beurtheilte.

Daß Geſchmacksurtheile ſynthetiſche ſind iſt leicht
einzuſehen, weil ſie uͤber den Begrif, und ſelbſt die An-
ſchauung des Objects, hinausgehen und etwas, was
gar nicht einmal Erkenntnis iſt, naͤmlich Gefuͤhl der Luſt
(oder Unluſt) zu jener als Praͤdicat hinzuthun. Daß ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0210" n="146"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
i&#x017F;t, welches die&#x017F;es Wohlgefallen jedermann als nothwen-<lb/>
dig an&#x017F;innet, muß etwas als Princip <hi rendition="#aq">a priori</hi> zum<lb/>
Grunde liegen, welches allenfalls ein blos &#x017F;ubjectives<lb/>
&#x017F;eyn mag (wenn ein objectives zu &#x017F;olcher Art Urtheile<lb/>
unmo&#x0364;glich &#x017F;eyn &#x017F;ollte), aber auch als ein &#x017F;olches einer<lb/>
Deduction bedarf um zu begreifen, wie ein a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;ches<lb/>
Urtheil auf Nothwendigkeit An&#x017F;pruch machen ko&#x0364;nne.<lb/>
Hierauf gru&#x0364;ndet &#x017F;ich nun die Aufgabe mit der wir uns<lb/>
jetzt be&#x017F;cha&#x0364;ftigen: Wie &#x017F;ind Ge&#x017F;chmacksurtheile mo&#x0364;glich?<lb/>
welche Aufgabe al&#x017F;o die Principien <hi rendition="#aq">a priori</hi> der reinen<lb/>
Urtheilskraft in <hi rendition="#fr">a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen</hi> Urtheilen betrift, d. i. in<lb/>
&#x017F;olchen, wo &#x017F;ie nicht (wie in den theoreti&#x017F;chen) unter ob-<lb/>
jectiven Ver&#x017F;tandesbegriffen blos zu &#x017F;ub&#x017F;umiren hat und<lb/>
unter einem Ge&#x017F;etze &#x017F;teht, &#x017F;ondern ihr &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ubjectiv<lb/>
Gegen&#x017F;tand &#x017F;owohl als Ge&#x017F;etz i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Aufgabe kann auch &#x017F;o vorge&#x017F;tellt werden: Wie<lb/>
i&#x017F;t ein Urtheil mo&#x0364;glich, das blos aus dem <hi rendition="#fr">eigenen</hi> Ge-<lb/>
fu&#x0364;hl der Lu&#x017F;t an einem Gegen&#x017F;tande, unabha&#x0364;ngig von<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Begriffe, die&#x017F;e Lu&#x017F;t, als der Vor&#x017F;tellung de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
Objects <hi rendition="#fr">in jedem andern Subjecte</hi> anha&#x0364;ngig,<lb/><hi rendition="#aq">a priori</hi> d. i. ohne fremde Bey&#x017F;timmung abwarten zu<lb/>
du&#x0364;rfen, beurtheilte.</p><lb/>
              <p>Daß Ge&#x017F;chmacksurtheile &#x017F;yntheti&#x017F;che &#x017F;ind i&#x017F;t leicht<lb/>
einzu&#x017F;ehen, weil &#x017F;ie u&#x0364;ber den Begrif, und &#x017F;elb&#x017F;t die An-<lb/>
&#x017F;chauung des Objects, hinausgehen und etwas, was<lb/>
gar nicht einmal Erkenntnis i&#x017F;t, na&#x0364;mlich Gefu&#x0364;hl der Lu&#x017F;t<lb/>
(oder Unlu&#x017F;t) zu jener als Pra&#x0364;dicat hinzuthun. Daß &#x017F;ie<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0210] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. iſt, welches dieſes Wohlgefallen jedermann als nothwen- dig anſinnet, muß etwas als Princip a priori zum Grunde liegen, welches allenfalls ein blos ſubjectives ſeyn mag (wenn ein objectives zu ſolcher Art Urtheile unmoͤglich ſeyn ſollte), aber auch als ein ſolches einer Deduction bedarf um zu begreifen, wie ein aͤſthetiſches Urtheil auf Nothwendigkeit Anſpruch machen koͤnne. Hierauf gruͤndet ſich nun die Aufgabe mit der wir uns jetzt beſchaͤftigen: Wie ſind Geſchmacksurtheile moͤglich? welche Aufgabe alſo die Principien a priori der reinen Urtheilskraft in aͤſthetiſchen Urtheilen betrift, d. i. in ſolchen, wo ſie nicht (wie in den theoretiſchen) unter ob- jectiven Verſtandesbegriffen blos zu ſubſumiren hat und unter einem Geſetze ſteht, ſondern ihr ſelbſt ſubjectiv Gegenſtand ſowohl als Geſetz iſt. Dieſe Aufgabe kann auch ſo vorgeſtellt werden: Wie iſt ein Urtheil moͤglich, das blos aus dem eigenen Ge- fuͤhl der Luſt an einem Gegenſtande, unabhaͤngig von deſſen Begriffe, dieſe Luſt, als der Vorſtellung deſſelben Objects in jedem andern Subjecte anhaͤngig, a priori d. i. ohne fremde Beyſtimmung abwarten zu duͤrfen, beurtheilte. Daß Geſchmacksurtheile ſynthetiſche ſind iſt leicht einzuſehen, weil ſie uͤber den Begrif, und ſelbſt die An- ſchauung des Objects, hinausgehen und etwas, was gar nicht einmal Erkenntnis iſt, naͤmlich Gefuͤhl der Luſt (oder Unluſt) zu jener als Praͤdicat hinzuthun. Daß ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/210
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/210>, abgerufen am 05.12.2024.