Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
halten werden müsse, die sich nicht nach der Verschieden-
heit der Köpfe und so vieler Sinne richtet, sondern dar-
nach sich diese richten müssen, wenn sie darüber urtheilen
wollen, und doch verhält es sich nicht so. Denn darin
besteht eben das Geschmacksurtheil, daß es eine Sache
nur nach derjenigen Beschaffenheit schön nennt, in wel-
cher sie sich nach unserer Art sie aufzunehmen richtet.

Ueberdies wird von jedem Urtheil, welches den Ge-
schmack des Subjects beweisen soll, verlangt: daß das
Subject für sich, ohne nöthig zu haben durch Erfahrung
unter anderer ihren Urtheilen herumzutappen, und sich
von ihrem Wohlgefallen oder Misfallen an demselben
Gegenstande vorher zu belehren, mithin nicht als Nach-
ahmung, da etwas wirklich allgemein gefällt, folglich
a priori ausgesprochen werden solle. Man sollte aber
denken, daß ein Urtheil a priori einen Begrif vom Object
enthalten müsse, zu dessen Erkenntnis es das Princip
enthält; das Geschmacksurtheil aber gründet sich gar
nicht auf Begriffe und ist überall nicht Erkenntnis, son-
dern nur ein ästhetisches Urtheil.

Daher läßt sich ein junger Dichter von der Ueberre-
dung, daß sein Gedicht schön sey, nicht durch das Ur-
theil des Publicums, nicht durch das seiner Freunde,
abbringen und, wenn er ihnen Gehör giebt, so geschieht
es nicht darum, weil er es nun anders beurtheilt, son-
dern weil er, wenn gleich (wenigstens in Absicht seiner)
das ganze Publicum einen falschen Geschmack hätte, sich

J 4

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
halten werden muͤſſe, die ſich nicht nach der Verſchieden-
heit der Koͤpfe und ſo vieler Sinne richtet, ſondern dar-
nach ſich dieſe richten muͤſſen, wenn ſie daruͤber urtheilen
wollen, und doch verhaͤlt es ſich nicht ſo. Denn darin
beſteht eben das Geſchmacksurtheil, daß es eine Sache
nur nach derjenigen Beſchaffenheit ſchoͤn nennt, in wel-
cher ſie ſich nach unſerer Art ſie aufzunehmen richtet.

Ueberdies wird von jedem Urtheil, welches den Ge-
ſchmack des Subjects beweiſen ſoll, verlangt: daß das
Subject fuͤr ſich, ohne noͤthig zu haben durch Erfahrung
unter anderer ihren Urtheilen herumzutappen, und ſich
von ihrem Wohlgefallen oder Misfallen an demſelben
Gegenſtande vorher zu belehren, mithin nicht als Nach-
ahmung, da etwas wirklich allgemein gefaͤllt, folglich
a priori ausgeſprochen werden ſolle. Man ſollte aber
denken, daß ein Urtheil a priori einen Begrif vom Object
enthalten muͤſſe, zu deſſen Erkenntnis es das Princip
enthaͤlt; das Geſchmacksurtheil aber gruͤndet ſich gar
nicht auf Begriffe und iſt uͤberall nicht Erkenntnis, ſon-
dern nur ein aͤſthetiſches Urtheil.

Daher laͤßt ſich ein junger Dichter von der Ueberre-
dung, daß ſein Gedicht ſchoͤn ſey, nicht durch das Ur-
theil des Publicums, nicht durch das ſeiner Freunde,
abbringen und, wenn er ihnen Gehoͤr giebt, ſo geſchieht
es nicht darum, weil er es nun anders beurtheilt, ſon-
dern weil er, wenn gleich (wenigſtens in Abſicht ſeiner)
das ganze Publicum einen falſchen Geſchmack haͤtte, ſich

J 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0199" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
halten werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, die &#x017F;ich nicht nach der Ver&#x017F;chieden-<lb/>
heit der Ko&#x0364;pfe und &#x017F;o vieler Sinne richtet, &#x017F;ondern dar-<lb/>
nach &#x017F;ich die&#x017F;e richten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenn &#x017F;ie daru&#x0364;ber urtheilen<lb/>
wollen, und doch verha&#x0364;lt es &#x017F;ich nicht &#x017F;o. Denn darin<lb/>
be&#x017F;teht eben das Ge&#x017F;chmacksurtheil, daß es eine Sache<lb/>
nur nach derjenigen Be&#x017F;chaffenheit &#x017F;cho&#x0364;n nennt, in wel-<lb/>
cher &#x017F;ie &#x017F;ich nach un&#x017F;erer Art &#x017F;ie aufzunehmen richtet.</p><lb/>
              <p>Ueberdies wird von jedem Urtheil, welches den Ge-<lb/>
&#x017F;chmack des Subjects bewei&#x017F;en &#x017F;oll, verlangt: daß das<lb/>
Subject fu&#x0364;r &#x017F;ich, ohne no&#x0364;thig zu haben durch Erfahrung<lb/>
unter anderer ihren Urtheilen herumzutappen, und &#x017F;ich<lb/>
von ihrem Wohlgefallen oder Misfallen an dem&#x017F;elben<lb/>
Gegen&#x017F;tande vorher zu belehren, mithin nicht als Nach-<lb/>
ahmung, da etwas wirklich allgemein gefa&#x0364;llt, folglich<lb/><hi rendition="#aq">a priori</hi> ausge&#x017F;prochen werden &#x017F;olle. Man &#x017F;ollte aber<lb/>
denken, daß ein Urtheil <hi rendition="#aq">a priori</hi> einen Begrif vom Object<lb/>
enthalten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, zu de&#x017F;&#x017F;en Erkenntnis es das Princip<lb/>
entha&#x0364;lt; das Ge&#x017F;chmacksurtheil aber gru&#x0364;ndet &#x017F;ich gar<lb/>
nicht auf Begriffe und i&#x017F;t u&#x0364;berall nicht Erkenntnis, &#x017F;on-<lb/>
dern nur ein a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;ches Urtheil.</p><lb/>
              <p>Daher la&#x0364;ßt &#x017F;ich ein junger Dichter von der Ueberre-<lb/>
dung, daß &#x017F;ein Gedicht &#x017F;cho&#x0364;n &#x017F;ey, nicht durch das Ur-<lb/>
theil des Publicums, nicht durch das &#x017F;einer Freunde,<lb/>
abbringen und, wenn er ihnen Geho&#x0364;r giebt, &#x017F;o ge&#x017F;chieht<lb/>
es nicht darum, weil er es nun anders beurtheilt, &#x017F;on-<lb/>
dern weil er, wenn gleich (wenig&#x017F;tens in Ab&#x017F;icht &#x017F;einer)<lb/>
das ganze Publicum einen fal&#x017F;chen Ge&#x017F;chmack ha&#x0364;tte, &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 4</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0199] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. halten werden muͤſſe, die ſich nicht nach der Verſchieden- heit der Koͤpfe und ſo vieler Sinne richtet, ſondern dar- nach ſich dieſe richten muͤſſen, wenn ſie daruͤber urtheilen wollen, und doch verhaͤlt es ſich nicht ſo. Denn darin beſteht eben das Geſchmacksurtheil, daß es eine Sache nur nach derjenigen Beſchaffenheit ſchoͤn nennt, in wel- cher ſie ſich nach unſerer Art ſie aufzunehmen richtet. Ueberdies wird von jedem Urtheil, welches den Ge- ſchmack des Subjects beweiſen ſoll, verlangt: daß das Subject fuͤr ſich, ohne noͤthig zu haben durch Erfahrung unter anderer ihren Urtheilen herumzutappen, und ſich von ihrem Wohlgefallen oder Misfallen an demſelben Gegenſtande vorher zu belehren, mithin nicht als Nach- ahmung, da etwas wirklich allgemein gefaͤllt, folglich a priori ausgeſprochen werden ſolle. Man ſollte aber denken, daß ein Urtheil a priori einen Begrif vom Object enthalten muͤſſe, zu deſſen Erkenntnis es das Princip enthaͤlt; das Geſchmacksurtheil aber gruͤndet ſich gar nicht auf Begriffe und iſt uͤberall nicht Erkenntnis, ſon- dern nur ein aͤſthetiſches Urtheil. Daher laͤßt ſich ein junger Dichter von der Ueberre- dung, daß ſein Gedicht ſchoͤn ſey, nicht durch das Ur- theil des Publicums, nicht durch das ſeiner Freunde, abbringen und, wenn er ihnen Gehoͤr giebt, ſo geſchieht es nicht darum, weil er es nun anders beurtheilt, ſon- dern weil er, wenn gleich (wenigſtens in Abſicht ſeiner) das ganze Publicum einen falſchen Geſchmack haͤtte, ſich J 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/199
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/199>, abgerufen am 12.12.2024.