dungskraft lebendig erhalten wird) bewirken kann, her- vorbringe, weil die letztere immer nur die relative Größe durch Vergleichung mit andern gleicher Art, die erstere aber die Größe schlechthin, so weit das Gemüth sie in einer Anschauung fassen kann, darstellt.
Anschaulich ein Quantum in die Einbildungskraft aufzunehmen, um es zum Maaße, oder als Einheit, zu Größenschätzung durch Zahlen brauchen zu können, dazu gehören zwey Handlungen dieses Vermögens: Auffassung (apprehensio) und Zusammensetzung (comprehensio aesthetica). Mit der Auffassung hat es keine Noth; denn damit kann es ins Unendliche gehen; aber die Zusammenfassung wird immer schwerer, je wei- ter die Auffassung fortrückt und gelangt bald zu ihrem Maximum, nämlich dem ästhetisch- größten Grund- maaße der Größenschätzung. Denn, wenn die Auffas- sung so weit gelanget ist, daß die zuerst aufgefaßten Theilvorstellungen der Sinnenanschauung in der Einbil- dungskraft schon zu erlöschen anheben, indessen daß diese zu Auffassung mehrerer fortrückt, so verliert sie auf einer Seite eben so viel als sie auf der andern gewinnt, und in der Zusammenfassung ist ein Größtes, über welches sie nicht hinauskommen kann.
Daraus läßt sich erklären, was Savary in seinen Nachrichten von Aegypten anmerkt: daß man den Py- ramiden nicht sehr nahe kommen, eben so wenig als zu weit davon entfernt seyn müsse, um die ganze Rührung
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
dungskraft lebendig erhalten wird) bewirken kann, her- vorbringe, weil die letztere immer nur die relative Groͤße durch Vergleichung mit andern gleicher Art, die erſtere aber die Groͤße ſchlechthin, ſo weit das Gemuͤth ſie in einer Anſchauung faſſen kann, darſtellt.
Anſchaulich ein Quantum in die Einbildungskraft aufzunehmen, um es zum Maaße, oder als Einheit, zu Groͤßenſchaͤtzung durch Zahlen brauchen zu koͤnnen, dazu gehoͤren zwey Handlungen dieſes Vermoͤgens: Auffaſſung (apprehenſio) und Zuſammenſetzung (comprehenſio aeſthetica). Mit der Auffaſſung hat es keine Noth; denn damit kann es ins Unendliche gehen; aber die Zuſammenfaſſung wird immer ſchwerer, je wei- ter die Auffaſſung fortruͤckt und gelangt bald zu ihrem Maximum, naͤmlich dem aͤſthetiſch- groͤßten Grund- maaße der Groͤßenſchaͤtzung. Denn, wenn die Auffaſ- ſung ſo weit gelanget iſt, daß die zuerſt aufgefaßten Theilvorſtellungen der Sinnenanſchauung in der Einbil- dungskraft ſchon zu erloͤſchen anheben, indeſſen daß dieſe zu Auffaſſung mehrerer fortruͤckt, ſo verliert ſie auf einer Seite eben ſo viel als ſie auf der andern gewinnt, und in der Zuſammenfaſſung iſt ein Groͤßtes, uͤber welches ſie nicht hinauskommen kann.
Daraus laͤßt ſich erklaͤren, was Savary in ſeinen Nachrichten von Aegypten anmerkt: daß man den Py- ramiden nicht ſehr nahe kommen, eben ſo wenig als zu weit davon entfernt ſeyn muͤſſe, um die ganze Ruͤhrung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0150"n="86"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/>
dungskraft lebendig erhalten wird) bewirken kann, her-<lb/>
vorbringe, weil die letztere immer nur die relative Groͤße<lb/>
durch Vergleichung mit andern gleicher Art, die erſtere<lb/>
aber die Groͤße ſchlechthin, ſo weit das Gemuͤth ſie in<lb/>
einer Anſchauung faſſen kann, darſtellt.</p><lb/><p>Anſchaulich ein Quantum in die Einbildungskraft<lb/>
aufzunehmen, um es zum Maaße, oder als Einheit,<lb/>
zu Groͤßenſchaͤtzung durch Zahlen brauchen zu koͤnnen,<lb/>
dazu gehoͤren zwey Handlungen dieſes Vermoͤgens:<lb/><hirendition="#fr">Auffaſſung</hi> (<hirendition="#aq">apprehenſio</hi>) und <hirendition="#fr">Zuſammenſetzung</hi><lb/>
(<hirendition="#aq">comprehenſio aeſthetica</hi>). Mit der Auffaſſung hat es<lb/>
keine Noth; denn damit kann es ins Unendliche gehen;<lb/>
aber die Zuſammenfaſſung wird immer ſchwerer, je wei-<lb/>
ter die Auffaſſung fortruͤckt und gelangt bald zu ihrem<lb/>
Maximum, naͤmlich dem aͤſthetiſch- groͤßten Grund-<lb/>
maaße der Groͤßenſchaͤtzung. Denn, wenn die Auffaſ-<lb/>ſung ſo weit gelanget iſt, daß die zuerſt aufgefaßten<lb/>
Theilvorſtellungen der Sinnenanſchauung in der Einbil-<lb/>
dungskraft ſchon zu erloͤſchen anheben, indeſſen daß dieſe<lb/>
zu Auffaſſung mehrerer fortruͤckt, ſo verliert ſie auf einer<lb/>
Seite eben ſo viel als ſie auf der andern gewinnt, und<lb/>
in der Zuſammenfaſſung iſt ein Groͤßtes, uͤber welches<lb/>ſie nicht hinauskommen kann.</p><lb/><p>Daraus laͤßt ſich erklaͤren, was <hirendition="#fr">Savary</hi> in ſeinen<lb/>
Nachrichten von Aegypten anmerkt: daß man den Py-<lb/>
ramiden nicht ſehr nahe kommen, eben ſo wenig als zu<lb/>
weit davon entfernt ſeyn muͤſſe, um die ganze Ruͤhrung<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[86/0150]
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
dungskraft lebendig erhalten wird) bewirken kann, her-
vorbringe, weil die letztere immer nur die relative Groͤße
durch Vergleichung mit andern gleicher Art, die erſtere
aber die Groͤße ſchlechthin, ſo weit das Gemuͤth ſie in
einer Anſchauung faſſen kann, darſtellt.
Anſchaulich ein Quantum in die Einbildungskraft
aufzunehmen, um es zum Maaße, oder als Einheit,
zu Groͤßenſchaͤtzung durch Zahlen brauchen zu koͤnnen,
dazu gehoͤren zwey Handlungen dieſes Vermoͤgens:
Auffaſſung (apprehenſio) und Zuſammenſetzung
(comprehenſio aeſthetica). Mit der Auffaſſung hat es
keine Noth; denn damit kann es ins Unendliche gehen;
aber die Zuſammenfaſſung wird immer ſchwerer, je wei-
ter die Auffaſſung fortruͤckt und gelangt bald zu ihrem
Maximum, naͤmlich dem aͤſthetiſch- groͤßten Grund-
maaße der Groͤßenſchaͤtzung. Denn, wenn die Auffaſ-
ſung ſo weit gelanget iſt, daß die zuerſt aufgefaßten
Theilvorſtellungen der Sinnenanſchauung in der Einbil-
dungskraft ſchon zu erloͤſchen anheben, indeſſen daß dieſe
zu Auffaſſung mehrerer fortruͤckt, ſo verliert ſie auf einer
Seite eben ſo viel als ſie auf der andern gewinnt, und
in der Zuſammenfaſſung iſt ein Groͤßtes, uͤber welches
ſie nicht hinauskommen kann.
Daraus laͤßt ſich erklaͤren, was Savary in ſeinen
Nachrichten von Aegypten anmerkt: daß man den Py-
ramiden nicht ſehr nahe kommen, eben ſo wenig als zu
weit davon entfernt ſeyn muͤſſe, um die ganze Ruͤhrung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/150>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.