Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
ist auf diesen Fuß betrachtet erhaben zu nennen. Aber
eben darum, daß in unserer Einbildungskraft ein Bestre-
ben zum Fortschritte ins Unendliche, in unserer Vernunft
aber ein Anspruch auf absolute Totalität, als einer reel-
len Jdee liegt, ist selbst jene Unangemessenheit unseres
Vermögens der Größenschätzung der Dinge der Sinnen-
welt für diese Jdee, die Erweckung des Gefühls eines
übersinnlichen Vermögens in uns und der Gebrauch, den
die Urtheilskraft, von gewissen Gegenständen zum Be-
huf des letzteren (Gefühls) natürlicher Weise macht,
nicht aber der Gegenstand der Sinne, ist schlechthin gros,
gegen ihn jeder andere Gebrauch klein, mithin Geistes-
stimmung, durch eine gewisse die reflectirende Urtheils-
kraft beschäftigende Vorstellung, nicht aber das Object,
ist erhaben zu nennen.

Wir können also zu den vorigen Formeln der Erklä-
rung des Erhabenen noch diese hinzuthun: Erhaben ist
was auch nur denken zu können ein Vermögen
des Gemüths beweiset, das jeden Maasstab
der Sinne übertrift.

§. 26.
Von der Größenschätzung der Naturdinge die
zur Jdee des Erhabenen erforderlich ist.

Die Größenschätzung durch Zahlbegriffe (oder deren
Zeichen in der Algebra) ist mathematisch, die aber in der
bloßen Anschauung (nach dem Augenmaaße) ist ästhe-

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
iſt auf dieſen Fuß betrachtet erhaben zu nennen. Aber
eben darum, daß in unſerer Einbildungskraft ein Beſtre-
ben zum Fortſchritte ins Unendliche, in unſerer Vernunft
aber ein Anſpruch auf abſolute Totalitaͤt, als einer reel-
len Jdee liegt, iſt ſelbſt jene Unangemeſſenheit unſeres
Vermoͤgens der Groͤßenſchaͤtzung der Dinge der Sinnen-
welt fuͤr dieſe Jdee, die Erweckung des Gefuͤhls eines
uͤberſinnlichen Vermoͤgens in uns und der Gebrauch, den
die Urtheilskraft, von gewiſſen Gegenſtaͤnden zum Be-
huf des letzteren (Gefuͤhls) natuͤrlicher Weiſe macht,
nicht aber der Gegenſtand der Sinne, iſt ſchlechthin gros,
gegen ihn jeder andere Gebrauch klein, mithin Geiſtes-
ſtimmung, durch eine gewiſſe die reflectirende Urtheils-
kraft beſchaͤftigende Vorſtellung, nicht aber das Object,
iſt erhaben zu nennen.

Wir koͤnnen alſo zu den vorigen Formeln der Erklaͤ-
rung des Erhabenen noch dieſe hinzuthun: Erhaben iſt
was auch nur denken zu koͤnnen ein Vermoͤgen
des Gemuͤths beweiſet, das jeden Maasſtab
der Sinne uͤbertrift.

§. 26.
Von der Groͤßenſchaͤtzung der Naturdinge die
zur Jdee des Erhabenen erforderlich iſt.

Die Groͤßenſchaͤtzung durch Zahlbegriffe (oder deren
Zeichen in der Algebra) iſt mathematiſch, die aber in der
bloßen Anſchauung (nach dem Augenmaaße) iſt aͤſthe-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0148" n="84"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
i&#x017F;t auf die&#x017F;en Fuß betrachtet erhaben zu nennen. Aber<lb/>
eben darum, daß in un&#x017F;erer Einbildungskraft ein Be&#x017F;tre-<lb/>
ben zum Fort&#x017F;chritte ins Unendliche, in un&#x017F;erer Vernunft<lb/>
aber ein An&#x017F;pruch auf ab&#x017F;olute Totalita&#x0364;t, als einer reel-<lb/>
len Jdee liegt, i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t jene Unangeme&#x017F;&#x017F;enheit un&#x017F;eres<lb/>
Vermo&#x0364;gens der Gro&#x0364;ßen&#x017F;cha&#x0364;tzung der Dinge der Sinnen-<lb/>
welt fu&#x0364;r die&#x017F;e Jdee, die Erweckung des Gefu&#x0364;hls eines<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;innlichen Vermo&#x0364;gens in uns und der Gebrauch, den<lb/>
die Urtheilskraft, von gewi&#x017F;&#x017F;en Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden zum Be-<lb/>
huf des letzteren (Gefu&#x0364;hls) natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e macht,<lb/>
nicht aber der Gegen&#x017F;tand der Sinne, i&#x017F;t &#x017F;chlechthin gros,<lb/>
gegen ihn jeder andere Gebrauch klein, mithin Gei&#x017F;tes-<lb/>
&#x017F;timmung, durch eine gewi&#x017F;&#x017F;e die reflectirende Urtheils-<lb/>
kraft be&#x017F;cha&#x0364;ftigende Vor&#x017F;tellung, nicht aber das Object,<lb/>
i&#x017F;t erhaben zu nennen.</p><lb/>
                <p>Wir ko&#x0364;nnen al&#x017F;o zu den vorigen Formeln der Erkla&#x0364;-<lb/>
rung des Erhabenen noch die&#x017F;e hinzuthun: <hi rendition="#fr">Erhaben i&#x017F;t<lb/>
was auch nur denken zu ko&#x0364;nnen ein Vermo&#x0364;gen<lb/>
des Gemu&#x0364;ths bewei&#x017F;et, das jeden Maas&#x017F;tab<lb/>
der Sinne u&#x0364;bertrift.</hi></p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">§. 26.<lb/>
Von der Gro&#x0364;ßen&#x017F;cha&#x0364;tzung der Naturdinge die<lb/>
zur Jdee des Erhabenen erforderlich i&#x017F;t.</hi> </head><lb/>
                <p>Die Gro&#x0364;ßen&#x017F;cha&#x0364;tzung durch Zahlbegriffe (oder deren<lb/>
Zeichen in der Algebra) i&#x017F;t mathemati&#x017F;ch, die aber in der<lb/>
bloßen An&#x017F;chauung (nach dem Augenmaaße) i&#x017F;t a&#x0364;&#x017F;the-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0148] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. iſt auf dieſen Fuß betrachtet erhaben zu nennen. Aber eben darum, daß in unſerer Einbildungskraft ein Beſtre- ben zum Fortſchritte ins Unendliche, in unſerer Vernunft aber ein Anſpruch auf abſolute Totalitaͤt, als einer reel- len Jdee liegt, iſt ſelbſt jene Unangemeſſenheit unſeres Vermoͤgens der Groͤßenſchaͤtzung der Dinge der Sinnen- welt fuͤr dieſe Jdee, die Erweckung des Gefuͤhls eines uͤberſinnlichen Vermoͤgens in uns und der Gebrauch, den die Urtheilskraft, von gewiſſen Gegenſtaͤnden zum Be- huf des letzteren (Gefuͤhls) natuͤrlicher Weiſe macht, nicht aber der Gegenſtand der Sinne, iſt ſchlechthin gros, gegen ihn jeder andere Gebrauch klein, mithin Geiſtes- ſtimmung, durch eine gewiſſe die reflectirende Urtheils- kraft beſchaͤftigende Vorſtellung, nicht aber das Object, iſt erhaben zu nennen. Wir koͤnnen alſo zu den vorigen Formeln der Erklaͤ- rung des Erhabenen noch dieſe hinzuthun: Erhaben iſt was auch nur denken zu koͤnnen ein Vermoͤgen des Gemuͤths beweiſet, das jeden Maasſtab der Sinne uͤbertrift. §. 26. Von der Groͤßenſchaͤtzung der Naturdinge die zur Jdee des Erhabenen erforderlich iſt. Die Groͤßenſchaͤtzung durch Zahlbegriffe (oder deren Zeichen in der Algebra) iſt mathematiſch, die aber in der bloßen Anſchauung (nach dem Augenmaaße) iſt aͤſthe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/148
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/148>, abgerufen am 20.11.2024.