stand an sich können zwar für die Empfindung beliebt, aber nicht anschauungswürdig und schön machen, viel- mehr werden sie durch das, was die schöne Form erfor- dert, mehrentheils gar sehr eingeschränkt und selbst da, wo der Reiz zugelassen wird, durch die schöne Form allein veredelt.
Alle Form der Gegenstände der Sinne (der äußern sowohl als mittelbar auch des innern) ist entweder Ge- stalt oder Spiel, im letztern Falle entweder Spiel der Gestalten (im Raume, die Mimik und der Tanz) oder Spiel der Empfindungen (in der Zeit). Der Reiz der Farben, oder angenehmer Töne des Jnstruments, kann hinzukommen, aber die Zeichnung in der ersten und die Composition in dem letzten machen den eigentlichen Ge- genstand des reinen Geschmacksurtheils aus, und daß die Reinigkeit der Farben sowohl als Töne, oder auch die Mannigfaltigkeit derselben und ihre Abstechung zur Schönheit beyzutragen scheint, will nicht so viel sagen, daß sie darum, weil sie für sich angenehm sind, gleichsam einen gleichartigen Zusatz zu dem Wohlgefallen an der Form abgeben, sondern weil sie diese letztern nur ge- nauer, bestimmter und vollständiger anschaulich machen, und überdem durch ihren Reiz die Aufmerksamkeit auf den Gegenstand selbst erwecken und erheben.
Selbst was man Zierrathen nennt, d. i. dasjenige, was nicht in die ganze Vorstellung des Gegenstandes als Bestandstück innerlich, sondern nur äußerlich als Zuthat
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
ſtand an ſich koͤnnen zwar fuͤr die Empfindung beliebt, aber nicht anſchauungswuͤrdig und ſchoͤn machen, viel- mehr werden ſie durch das, was die ſchoͤne Form erfor- dert, mehrentheils gar ſehr eingeſchraͤnkt und ſelbſt da, wo der Reiz zugelaſſen wird, durch die ſchoͤne Form allein veredelt.
Alle Form der Gegenſtaͤnde der Sinne (der aͤußern ſowohl als mittelbar auch des innern) iſt entweder Ge- ſtalt oder Spiel, im letztern Falle entweder Spiel der Geſtalten (im Raume, die Mimik und der Tanz) oder Spiel der Empfindungen (in der Zeit). Der Reiz der Farben, oder angenehmer Toͤne des Jnſtruments, kann hinzukommen, aber die Zeichnung in der erſten und die Compoſition in dem letzten machen den eigentlichen Ge- genſtand des reinen Geſchmacksurtheils aus, und daß die Reinigkeit der Farben ſowohl als Toͤne, oder auch die Mannigfaltigkeit derſelben und ihre Abſtechung zur Schoͤnheit beyzutragen ſcheint, will nicht ſo viel ſagen, daß ſie darum, weil ſie fuͤr ſich angenehm ſind, gleichſam einen gleichartigen Zuſatz zu dem Wohlgefallen an der Form abgeben, ſondern weil ſie dieſe letztern nur ge- nauer, beſtimmter und vollſtaͤndiger anſchaulich machen, und uͤberdem durch ihren Reiz die Aufmerkſamkeit auf den Gegenſtand ſelbſt erwecken und erheben.
Selbſt was man Zierrathen nennt, d. i. dasjenige, was nicht in die ganze Vorſtellung des Gegenſtandes als Beſtandſtuͤck innerlich, ſondern nur aͤußerlich als Zuthat
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0106"n="42"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/>ſtand an ſich koͤnnen zwar fuͤr die Empfindung beliebt,<lb/>
aber nicht anſchauungswuͤrdig und ſchoͤn machen, viel-<lb/>
mehr werden ſie durch das, was die ſchoͤne Form erfor-<lb/>
dert, mehrentheils gar ſehr eingeſchraͤnkt und ſelbſt da,<lb/>
wo der Reiz zugelaſſen wird, durch die ſchoͤne Form allein<lb/>
veredelt.</p><lb/><p>Alle Form der Gegenſtaͤnde der Sinne (der aͤußern<lb/>ſowohl als mittelbar auch des innern) iſt entweder <hirendition="#fr">Ge-<lb/>ſtalt</hi> oder <hirendition="#fr">Spiel</hi>, im letztern Falle entweder Spiel der<lb/>
Geſtalten (im Raume, die Mimik und der Tanz) oder<lb/>
Spiel der Empfindungen (in der Zeit). Der Reiz der<lb/>
Farben, oder angenehmer Toͤne des Jnſtruments, kann<lb/>
hinzukommen, aber die Zeichnung in der erſten und die<lb/>
Compoſition in dem letzten machen den eigentlichen Ge-<lb/>
genſtand des reinen Geſchmacksurtheils aus, und daß<lb/>
die Reinigkeit der Farben ſowohl als Toͤne, oder auch<lb/>
die Mannigfaltigkeit derſelben und ihre Abſtechung zur<lb/>
Schoͤnheit beyzutragen ſcheint, will nicht ſo viel ſagen,<lb/>
daß ſie darum, weil ſie fuͤr ſich angenehm ſind, gleichſam<lb/>
einen gleichartigen Zuſatz zu dem Wohlgefallen an der<lb/>
Form abgeben, ſondern weil ſie dieſe letztern nur ge-<lb/>
nauer, beſtimmter und vollſtaͤndiger anſchaulich machen,<lb/>
und uͤberdem durch ihren Reiz die Aufmerkſamkeit auf<lb/>
den Gegenſtand ſelbſt erwecken und erheben.</p><lb/><p>Selbſt was man Zierrathen nennt, d. i. dasjenige,<lb/>
was nicht in die ganze Vorſtellung des Gegenſtandes als<lb/>
Beſtandſtuͤck innerlich, ſondern nur aͤußerlich als Zuthat<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[42/0106]
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
ſtand an ſich koͤnnen zwar fuͤr die Empfindung beliebt,
aber nicht anſchauungswuͤrdig und ſchoͤn machen, viel-
mehr werden ſie durch das, was die ſchoͤne Form erfor-
dert, mehrentheils gar ſehr eingeſchraͤnkt und ſelbſt da,
wo der Reiz zugelaſſen wird, durch die ſchoͤne Form allein
veredelt.
Alle Form der Gegenſtaͤnde der Sinne (der aͤußern
ſowohl als mittelbar auch des innern) iſt entweder Ge-
ſtalt oder Spiel, im letztern Falle entweder Spiel der
Geſtalten (im Raume, die Mimik und der Tanz) oder
Spiel der Empfindungen (in der Zeit). Der Reiz der
Farben, oder angenehmer Toͤne des Jnſtruments, kann
hinzukommen, aber die Zeichnung in der erſten und die
Compoſition in dem letzten machen den eigentlichen Ge-
genſtand des reinen Geſchmacksurtheils aus, und daß
die Reinigkeit der Farben ſowohl als Toͤne, oder auch
die Mannigfaltigkeit derſelben und ihre Abſtechung zur
Schoͤnheit beyzutragen ſcheint, will nicht ſo viel ſagen,
daß ſie darum, weil ſie fuͤr ſich angenehm ſind, gleichſam
einen gleichartigen Zuſatz zu dem Wohlgefallen an der
Form abgeben, ſondern weil ſie dieſe letztern nur ge-
nauer, beſtimmter und vollſtaͤndiger anſchaulich machen,
und uͤberdem durch ihren Reiz die Aufmerkſamkeit auf
den Gegenſtand ſelbſt erwecken und erheben.
Selbſt was man Zierrathen nennt, d. i. dasjenige,
was nicht in die ganze Vorſtellung des Gegenſtandes als
Beſtandſtuͤck innerlich, ſondern nur aͤußerlich als Zuthat
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/106>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.