Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Absch. Vom log. Verstd. Geb. überhaupt.
bezogen; dieser aber auf gewisse uns vorkommende Er-
scheinungen. Also werden diese Gegenstände durch den
Begriff der Theilbarkeit mittelbar vorgestellt. Alle Urtheile
sind demnach Functionen der Einheit unter unsern Vor-
stellungen, da nemlich statt einer unmittelbaren Vorstellung
eine höhere, die diese und mehrere unter sich begreift, zur
Erkentniß des Gegenstandes gebraucht, und viel mögliche
Erkentnisse dadurch in einer zusammengezogen werden.
Wir können aber alle Handlungen des Verstandes auf Ur-
theile zurückführen, so daß der Verstand überhaupt als
ein Vermögen zu urtheilen vorgestellt werden kan. Denn
er ist nach dem obigen ein Vermögen zu denken. Denken
ist das Erkentniß durch Begriffe. Begriffe aber beziehen
sich, als Prädicate möglicher Urtheile, auf irgend eine
Vorstellung von einem noch unbestimten Gegenstande. So
bedeutet der Begriff des Cörpers Etwas, z. B. Metall,
was durch ienen Begriff erkant werden kan. Er ist also
nur dadurch Begriff, daß unter ihm andere Vorstel-
lungen enthalten sind, vermittelst deren er sich auf Ge-
genstände beziehen kan. Er ist also das Prädicat zu einem
möglichen Urtheile, z. B. ein iedes Metall ist ein Cörper.
Die Functionen des Verstandes können also insgesamt ge-
sunden werden, wenn man die Functionen der Einheit in
den Urtheilen vollständig darstellen kan. Daß dies
aber sich ganz wol bewerkstelligen lasse, wird der folgen-
de Abschnitt vor Augen stellen.


Des
E 3

I. Abſch. Vom log. Verſtd. Geb. uͤberhaupt.
bezogen; dieſer aber auf gewiſſe uns vorkommende Er-
ſcheinungen. Alſo werden dieſe Gegenſtaͤnde durch den
Begriff der Theilbarkeit mittelbar vorgeſtellt. Alle Urtheile
ſind demnach Functionen der Einheit unter unſern Vor-
ſtellungen, da nemlich ſtatt einer unmittelbaren Vorſtellung
eine hoͤhere, die dieſe und mehrere unter ſich begreift, zur
Erkentniß des Gegenſtandes gebraucht, und viel moͤgliche
Erkentniſſe dadurch in einer zuſammengezogen werden.
Wir koͤnnen aber alle Handlungen des Verſtandes auf Ur-
theile zuruͤckfuͤhren, ſo daß der Verſtand uͤberhaupt als
ein Vermoͤgen zu urtheilen vorgeſtellt werden kan. Denn
er iſt nach dem obigen ein Vermoͤgen zu denken. Denken
iſt das Erkentniß durch Begriffe. Begriffe aber beziehen
ſich, als Praͤdicate moͤglicher Urtheile, auf irgend eine
Vorſtellung von einem noch unbeſtimten Gegenſtande. So
bedeutet der Begriff des Coͤrpers Etwas, z. B. Metall,
was durch ienen Begriff erkant werden kan. Er iſt alſo
nur dadurch Begriff, daß unter ihm andere Vorſtel-
lungen enthalten ſind, vermittelſt deren er ſich auf Ge-
genſtaͤnde beziehen kan. Er iſt alſo das Praͤdicat zu einem
moͤglichen Urtheile, z. B. ein iedes Metall iſt ein Coͤrper.
Die Functionen des Verſtandes koͤnnen alſo insgeſamt ge-
ſunden werden, wenn man die Functionen der Einheit in
den Urtheilen vollſtaͤndig darſtellen kan. Daß dies
aber ſich ganz wol bewerkſtelligen laſſe, wird der folgen-
de Abſchnitt vor Augen ſtellen.


Des
E 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0099" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;ch. Vom log. Ver&#x017F;td. Geb. u&#x0364;berhaupt.</fw><lb/>
bezogen; die&#x017F;er aber auf gewi&#x017F;&#x017F;e uns vorkommende Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen. Al&#x017F;o werden die&#x017F;e Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde durch den<lb/>
Begriff der Theilbarkeit mittelbar vorge&#x017F;tellt. Alle Urtheile<lb/>
&#x017F;ind demnach Functionen der Einheit unter un&#x017F;ern Vor-<lb/>
&#x017F;tellungen, da nemlich &#x017F;tatt einer unmittelbaren Vor&#x017F;tellung<lb/>
eine ho&#x0364;here, die die&#x017F;e und mehrere unter &#x017F;ich begreift, zur<lb/>
Erkentniß des Gegen&#x017F;tandes gebraucht, und viel mo&#x0364;gliche<lb/>
Erkentni&#x017F;&#x017F;e dadurch in einer zu&#x017F;ammengezogen werden.<lb/>
Wir ko&#x0364;nnen aber alle Handlungen des Ver&#x017F;tandes auf Ur-<lb/>
theile zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hren, &#x017F;o daß der Ver&#x017F;tand u&#x0364;berhaupt als<lb/>
ein Vermo&#x0364;gen zu urtheilen vorge&#x017F;tellt werden kan. Denn<lb/>
er i&#x017F;t nach dem obigen ein Vermo&#x0364;gen zu denken. Denken<lb/>
i&#x017F;t das Erkentniß durch Begriffe. Begriffe aber beziehen<lb/>
&#x017F;ich, als Pra&#x0364;dicate mo&#x0364;glicher Urtheile, auf irgend eine<lb/>
Vor&#x017F;tellung von einem noch unbe&#x017F;timten Gegen&#x017F;tande. So<lb/>
bedeutet der Begriff des Co&#x0364;rpers Etwas, z. B. Metall,<lb/>
was durch ienen Begriff erkant werden kan. Er i&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
nur dadurch Begriff, daß unter ihm andere Vor&#x017F;tel-<lb/>
lungen enthalten &#x017F;ind, vermittel&#x017F;t deren er &#x017F;ich auf Ge-<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nde beziehen kan. Er i&#x017F;t al&#x017F;o das Pra&#x0364;dicat zu einem<lb/>
mo&#x0364;glichen Urtheile, z. B. ein iedes Metall i&#x017F;t ein Co&#x0364;rper.<lb/>
Die Functionen des Ver&#x017F;tandes ko&#x0364;nnen al&#x017F;o insge&#x017F;amt ge-<lb/>
&#x017F;unden werden, wenn man die Functionen der Einheit in<lb/>
den Urtheilen voll&#x017F;ta&#x0364;ndig dar&#x017F;tellen kan. Daß dies<lb/>
aber &#x017F;ich ganz wol bewerk&#x017F;telligen la&#x017F;&#x017F;e, wird der folgen-<lb/>
de Ab&#x017F;chnitt vor Augen &#x017F;tellen.</p>
                </div><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw>
                <fw place="bottom" type="catch">Des</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0099] I. Abſch. Vom log. Verſtd. Geb. uͤberhaupt. bezogen; dieſer aber auf gewiſſe uns vorkommende Er- ſcheinungen. Alſo werden dieſe Gegenſtaͤnde durch den Begriff der Theilbarkeit mittelbar vorgeſtellt. Alle Urtheile ſind demnach Functionen der Einheit unter unſern Vor- ſtellungen, da nemlich ſtatt einer unmittelbaren Vorſtellung eine hoͤhere, die dieſe und mehrere unter ſich begreift, zur Erkentniß des Gegenſtandes gebraucht, und viel moͤgliche Erkentniſſe dadurch in einer zuſammengezogen werden. Wir koͤnnen aber alle Handlungen des Verſtandes auf Ur- theile zuruͤckfuͤhren, ſo daß der Verſtand uͤberhaupt als ein Vermoͤgen zu urtheilen vorgeſtellt werden kan. Denn er iſt nach dem obigen ein Vermoͤgen zu denken. Denken iſt das Erkentniß durch Begriffe. Begriffe aber beziehen ſich, als Praͤdicate moͤglicher Urtheile, auf irgend eine Vorſtellung von einem noch unbeſtimten Gegenſtande. So bedeutet der Begriff des Coͤrpers Etwas, z. B. Metall, was durch ienen Begriff erkant werden kan. Er iſt alſo nur dadurch Begriff, daß unter ihm andere Vorſtel- lungen enthalten ſind, vermittelſt deren er ſich auf Ge- genſtaͤnde beziehen kan. Er iſt alſo das Praͤdicat zu einem moͤglichen Urtheile, z. B. ein iedes Metall iſt ein Coͤrper. Die Functionen des Verſtandes koͤnnen alſo insgeſamt ge- ſunden werden, wenn man die Functionen der Einheit in den Urtheilen vollſtaͤndig darſtellen kan. Daß dies aber ſich ganz wol bewerkſtelligen laſſe, wird der folgen- de Abſchnitt vor Augen ſtellen. Des E 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/99
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/99>, abgerufen am 23.11.2024.