Die Philosophie der reinen Vernunft ist nun entwe- der Propädevtik (Vorübung), welche das Vermögen der Vernunft in Ansehung aller reinen Erkentniß a priori un- tersucht und heißt Critik, oder zweitens das System der reinen Vernunft (Wissenschaft), die ganze (wahre sowol als scheinbare) philosophische Erkentniß aus reiner Ver- nunft im systematischen Zusammenhange, und heißt Me- taphysik; wiewol dieser Nahme auch der ganzen reinen Philosophie mit Inbegriff der Critik gegeben werden kan, um, sowol die Untersuchung alles dessen, was iemals a priori erkant werden kan, als auch die Darstellung desie- nigen, was ein System reiner philosophischen Erkentnisse dieser Art ausmacht, von allem empirischen aber, imglei- chen dem mathematischen Vernunftgebrauche unterschieden ist, zusammen zu fassen.
Die Metaphysik theilet sich in die, des speculativen und practischen Gebrauchs der reinen Vernunft und ist also entweder Metaphysik der Natur, oder Metaphysik der Sitten. Jene enthält alle reine Vernunftprincipien aus blossen Begriffen (mithin mit Ausschliessung der Mathe- matik) von dem theoretischen Erkentnisse aller Dinge, die- se die Principien, welche das Thun und Lassen a priori bestimmen und nothwendig machen. Nun ist die Morali- tät die einzige Gesetzmässigkeit der Handlungen, die völlig a priori aus Principien abgeleitet werden kan. Daher ist die Metaphysik der Sitten eigentlich die reine Moral, in welcher keine Anthropologie (keine empirische Bedin-
gung)
G g g 5
Die Architectonik der reinen Vernunft.
Die Philoſophie der reinen Vernunft iſt nun entwe- der Propaͤdevtik (Voruͤbung), welche das Vermoͤgen der Vernunft in Anſehung aller reinen Erkentniß a priori un- terſucht und heißt Critik, oder zweitens das Syſtem der reinen Vernunft (Wiſſenſchaft), die ganze (wahre ſowol als ſcheinbare) philoſophiſche Erkentniß aus reiner Ver- nunft im ſyſtematiſchen Zuſammenhange, und heißt Me- taphyſik; wiewol dieſer Nahme auch der ganzen reinen Philoſophie mit Inbegriff der Critik gegeben werden kan, um, ſowol die Unterſuchung alles deſſen, was iemals a priori erkant werden kan, als auch die Darſtellung desie- nigen, was ein Syſtem reiner philoſophiſchen Erkentniſſe dieſer Art ausmacht, von allem empiriſchen aber, imglei- chen dem mathematiſchen Vernunftgebrauche unterſchieden iſt, zuſammen zu faſſen.
Die Metaphyſik theilet ſich in die, des ſpeculativen und practiſchen Gebrauchs der reinen Vernunft und iſt alſo entweder Metaphyſik der Natur, oder Metaphyſik der Sitten. Jene enthaͤlt alle reine Vernunftprincipien aus bloſſen Begriffen (mithin mit Ausſchlieſſung der Mathe- matik) von dem theoretiſchen Erkentniſſe aller Dinge, die- ſe die Principien, welche das Thun und Laſſen a priori beſtimmen und nothwendig machen. Nun iſt die Morali- taͤt die einzige Geſetzmaͤſſigkeit der Handlungen, die voͤllig a priori aus Principien abgeleitet werden kan. Daher iſt die Metaphyſik der Sitten eigentlich die reine Moral, in welcher keine Anthropologie (keine empiriſche Bedin-
gung)
G g g 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0871"n="841"/><fwplace="top"type="header">Die Architectonik der reinen Vernunft.</fw><lb/><p>Die Philoſophie der reinen Vernunft iſt nun entwe-<lb/>
der Propaͤdevtik (Voruͤbung), welche das Vermoͤgen der<lb/>
Vernunft in Anſehung aller reinen Erkentniß <hirendition="#aq">a priori</hi> un-<lb/>
terſucht und heißt Critik, oder zweitens das Syſtem der<lb/>
reinen Vernunft (Wiſſenſchaft), die ganze (wahre ſowol<lb/>
als ſcheinbare) philoſophiſche Erkentniß aus reiner Ver-<lb/>
nunft im ſyſtematiſchen Zuſammenhange, und heißt <hirendition="#fr">Me-<lb/>
taphyſik</hi>; wiewol dieſer Nahme auch der ganzen reinen<lb/>
Philoſophie mit Inbegriff der Critik gegeben werden kan,<lb/>
um, ſowol die Unterſuchung alles deſſen, was iemals <hirendition="#aq">a<lb/>
priori</hi> erkant werden kan, als auch die Darſtellung desie-<lb/>
nigen, was ein Syſtem reiner philoſophiſchen Erkentniſſe<lb/>
dieſer Art ausmacht, von allem empiriſchen aber, imglei-<lb/>
chen dem mathematiſchen Vernunftgebrauche unterſchieden<lb/>
iſt, zuſammen zu faſſen.</p><lb/><p>Die Metaphyſik theilet ſich in die, des <hirendition="#fr">ſpeculativen</hi><lb/>
und practiſchen Gebrauchs der reinen Vernunft und iſt alſo<lb/>
entweder <hirendition="#fr">Metaphyſik</hi> der <hirendition="#fr">Natur</hi>, oder <hirendition="#fr">Metaphyſik</hi> der<lb/>
Sitten. Jene enthaͤlt alle reine Vernunftprincipien aus<lb/>
bloſſen Begriffen (mithin mit Ausſchlieſſung der Mathe-<lb/>
matik) von dem theoretiſchen Erkentniſſe aller Dinge, die-<lb/>ſe die Principien, welche das Thun und Laſſen <hirendition="#aq">a priori</hi><lb/>
beſtimmen und nothwendig machen. Nun iſt die Morali-<lb/>
taͤt die einzige Geſetzmaͤſſigkeit der Handlungen, die voͤllig<lb/><hirendition="#aq">a priori</hi> aus Principien abgeleitet werden kan. Daher<lb/>
iſt die Metaphyſik der Sitten eigentlich die reine Moral,<lb/>
in welcher keine Anthropologie (keine empiriſche Bedin-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g g 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">gung)</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[841/0871]
Die Architectonik der reinen Vernunft.
Die Philoſophie der reinen Vernunft iſt nun entwe-
der Propaͤdevtik (Voruͤbung), welche das Vermoͤgen der
Vernunft in Anſehung aller reinen Erkentniß a priori un-
terſucht und heißt Critik, oder zweitens das Syſtem der
reinen Vernunft (Wiſſenſchaft), die ganze (wahre ſowol
als ſcheinbare) philoſophiſche Erkentniß aus reiner Ver-
nunft im ſyſtematiſchen Zuſammenhange, und heißt Me-
taphyſik; wiewol dieſer Nahme auch der ganzen reinen
Philoſophie mit Inbegriff der Critik gegeben werden kan,
um, ſowol die Unterſuchung alles deſſen, was iemals a
priori erkant werden kan, als auch die Darſtellung desie-
nigen, was ein Syſtem reiner philoſophiſchen Erkentniſſe
dieſer Art ausmacht, von allem empiriſchen aber, imglei-
chen dem mathematiſchen Vernunftgebrauche unterſchieden
iſt, zuſammen zu faſſen.
Die Metaphyſik theilet ſich in die, des ſpeculativen
und practiſchen Gebrauchs der reinen Vernunft und iſt alſo
entweder Metaphyſik der Natur, oder Metaphyſik der
Sitten. Jene enthaͤlt alle reine Vernunftprincipien aus
bloſſen Begriffen (mithin mit Ausſchlieſſung der Mathe-
matik) von dem theoretiſchen Erkentniſſe aller Dinge, die-
ſe die Principien, welche das Thun und Laſſen a priori
beſtimmen und nothwendig machen. Nun iſt die Morali-
taͤt die einzige Geſetzmaͤſſigkeit der Handlungen, die voͤllig
a priori aus Principien abgeleitet werden kan. Daher
iſt die Metaphyſik der Sitten eigentlich die reine Moral,
in welcher keine Anthropologie (keine empiriſche Bedin-
gung)
G g g 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 841. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/871>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.