Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Methodenlehre II. Hauptst. III. Absch.
kein Mensch bey diesen Fragen frey von allem Interesse.
Denn, ob er gleich von dem moralischen, durch den Man-
gel guter Gesinnungen, getrent seyn möchte: so bleibt
doch auch in diesem Falle genug übrig, um zu machen,
daß er ein göttliches Daseyn und eine Zukunft fürchte.
Denn hiezu wird nicht mehr erfodert, als daß er wenig-
stens keine Gewißheit vorschützen könne, daß kein sol-
ches Wesen und kein künftig Leben anzutreffen sey, wozu,
weil es durch blosse Vernunft, mithin apodictisch bewiesen
werden müßte, er die Unmöglichkeit von beiden darzuthun
haben würde, welches gewiß kein vernünftiger Mensch
übernehmen kan. Das würde ein negativer Glaube seyn,
der zwar nicht Moralität und gute Gesinnungen, aber
doch das Analogon derselben bewirken, nemlich den Aus-
bruch der Bösen mächtig zurückhalten könte.

Ist das aber alles, wird man sagen, was reine
Vernunft ausrichtet, indem sie über die Gränzen der Er-
fahrung hinaus Aussichten eröfnet? nichts mehr, als zwey
Glaubensartikel? so viel hätte auch wol der gemeine Ver-

stand,
ein natürliches Interesse an der Moralität, ob es gleich
nicht ungetheilt und practisch überwiegend ist. Befestigt
und vergrössert dieses Interesse und ihr werdet die Ver-
nunft sehr gelehrig und selbst aufgeklärter finden, um
mit dem practischen auch das speculative Interesse zu ver-
einigen. Sorget ihr aber nicht davor: daß ihr vorher,
wenigstens auf dem halben Wege, gute Menschen macht,
so werdet ihr auch niemals aus ihnen aufrichtiggläubige
Menschen machen!

Methodenlehre II. Hauptſt. III. Abſch.
kein Menſch bey dieſen Fragen frey von allem Intereſſe.
Denn, ob er gleich von dem moraliſchen, durch den Man-
gel guter Geſinnungen, getrent ſeyn moͤchte: ſo bleibt
doch auch in dieſem Falle genug uͤbrig, um zu machen,
daß er ein goͤttliches Daſeyn und eine Zukunft fuͤrchte.
Denn hiezu wird nicht mehr erfodert, als daß er wenig-
ſtens keine Gewißheit vorſchuͤtzen koͤnne, daß kein ſol-
ches Weſen und kein kuͤnftig Leben anzutreffen ſey, wozu,
weil es durch bloſſe Vernunft, mithin apodictiſch bewieſen
werden muͤßte, er die Unmoͤglichkeit von beiden darzuthun
haben wuͤrde, welches gewiß kein vernuͤnftiger Menſch
uͤbernehmen kan. Das wuͤrde ein negativer Glaube ſeyn,
der zwar nicht Moralitaͤt und gute Geſinnungen, aber
doch das Analogon derſelben bewirken, nemlich den Aus-
bruch der Boͤſen maͤchtig zuruͤckhalten koͤnte.

Iſt das aber alles, wird man ſagen, was reine
Vernunft ausrichtet, indem ſie uͤber die Graͤnzen der Er-
fahrung hinaus Ausſichten eroͤfnet? nichts mehr, als zwey
Glaubensartikel? ſo viel haͤtte auch wol der gemeine Ver-

ſtand,
ein natuͤrliches Intereſſe an der Moralitaͤt, ob es gleich
nicht ungetheilt und practiſch uͤberwiegend iſt. Befeſtigt
und vergroͤſſert dieſes Intereſſe und ihr werdet die Ver-
nunft ſehr gelehrig und ſelbſt aufgeklaͤrter finden, um
mit dem practiſchen auch das ſpeculative Intereſſe zu ver-
einigen. Sorget ihr aber nicht davor: daß ihr vorher,
wenigſtens auf dem halben Wege, gute Menſchen macht,
ſo werdet ihr auch niemals aus ihnen aufrichtigglaͤubige
Menſchen machen!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0860" n="830"/><fw place="top" type="header">Methodenlehre <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;ch.</fw><lb/>
kein Men&#x017F;ch bey die&#x017F;en Fragen frey von allem Intere&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Denn, ob er gleich von dem morali&#x017F;chen, durch den Man-<lb/>
gel guter Ge&#x017F;innungen, getrent &#x017F;eyn mo&#x0364;chte: &#x017F;o bleibt<lb/>
doch auch in die&#x017F;em Falle genug u&#x0364;brig, um zu machen,<lb/>
daß er ein go&#x0364;ttliches Da&#x017F;eyn und eine Zukunft <hi rendition="#fr">fu&#x0364;rchte</hi>.<lb/>
Denn hiezu wird nicht mehr erfodert, als daß er wenig-<lb/>
&#x017F;tens keine <hi rendition="#fr">Gewißheit</hi> vor&#x017F;chu&#x0364;tzen ko&#x0364;nne, daß <hi rendition="#fr">kein</hi> &#x017F;ol-<lb/>
ches We&#x017F;en und <hi rendition="#fr">kein</hi> ku&#x0364;nftig Leben anzutreffen &#x017F;ey, wozu,<lb/>
weil es durch blo&#x017F;&#x017F;e Vernunft, mithin apodicti&#x017F;ch bewie&#x017F;en<lb/>
werden mu&#x0364;ßte, er die Unmo&#x0364;glichkeit von beiden darzuthun<lb/>
haben wu&#x0364;rde, welches gewiß kein vernu&#x0364;nftiger Men&#x017F;ch<lb/>
u&#x0364;bernehmen kan. Das wu&#x0364;rde ein negativer Glaube &#x017F;eyn,<lb/>
der zwar nicht Moralita&#x0364;t und gute Ge&#x017F;innungen, aber<lb/>
doch das Analogon der&#x017F;elben bewirken, nemlich den Aus-<lb/>
bruch der Bo&#x0364;&#x017F;en ma&#x0364;chtig zuru&#x0364;ckhalten ko&#x0364;nte.</p><lb/>
            <p>I&#x017F;t das aber alles, wird man &#x017F;agen, was reine<lb/>
Vernunft ausrichtet, indem &#x017F;ie u&#x0364;ber die Gra&#x0364;nzen der Er-<lb/>
fahrung hinaus Aus&#x017F;ichten ero&#x0364;fnet? nichts mehr, als zwey<lb/>
Glaubensartikel? &#x017F;o viel ha&#x0364;tte auch wol der gemeine Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tand,</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_14_2" prev="#seg2pn_14_1" place="foot" n="*)">ein natu&#x0364;rliches Intere&#x017F;&#x017F;e an der Moralita&#x0364;t, ob es gleich<lb/>
nicht ungetheilt und practi&#x017F;ch u&#x0364;berwiegend i&#x017F;t. Befe&#x017F;tigt<lb/>
und vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert die&#x017F;es Intere&#x017F;&#x017F;e und ihr werdet die Ver-<lb/>
nunft &#x017F;ehr gelehrig und &#x017F;elb&#x017F;t aufgekla&#x0364;rter finden, um<lb/>
mit dem practi&#x017F;chen auch das &#x017F;peculative Intere&#x017F;&#x017F;e zu ver-<lb/>
einigen. Sorget ihr aber nicht davor: daß ihr vorher,<lb/>
wenig&#x017F;tens auf dem halben Wege, gute Men&#x017F;chen macht,<lb/>
&#x017F;o werdet ihr auch niemals aus ihnen aufrichtiggla&#x0364;ubige<lb/>
Men&#x017F;chen machen!</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[830/0860] Methodenlehre II. Hauptſt. III. Abſch. kein Menſch bey dieſen Fragen frey von allem Intereſſe. Denn, ob er gleich von dem moraliſchen, durch den Man- gel guter Geſinnungen, getrent ſeyn moͤchte: ſo bleibt doch auch in dieſem Falle genug uͤbrig, um zu machen, daß er ein goͤttliches Daſeyn und eine Zukunft fuͤrchte. Denn hiezu wird nicht mehr erfodert, als daß er wenig- ſtens keine Gewißheit vorſchuͤtzen koͤnne, daß kein ſol- ches Weſen und kein kuͤnftig Leben anzutreffen ſey, wozu, weil es durch bloſſe Vernunft, mithin apodictiſch bewieſen werden muͤßte, er die Unmoͤglichkeit von beiden darzuthun haben wuͤrde, welches gewiß kein vernuͤnftiger Menſch uͤbernehmen kan. Das wuͤrde ein negativer Glaube ſeyn, der zwar nicht Moralitaͤt und gute Geſinnungen, aber doch das Analogon derſelben bewirken, nemlich den Aus- bruch der Boͤſen maͤchtig zuruͤckhalten koͤnte. Iſt das aber alles, wird man ſagen, was reine Vernunft ausrichtet, indem ſie uͤber die Graͤnzen der Er- fahrung hinaus Ausſichten eroͤfnet? nichts mehr, als zwey Glaubensartikel? ſo viel haͤtte auch wol der gemeine Ver- ſtand, *) *) ein natuͤrliches Intereſſe an der Moralitaͤt, ob es gleich nicht ungetheilt und practiſch uͤberwiegend iſt. Befeſtigt und vergroͤſſert dieſes Intereſſe und ihr werdet die Ver- nunft ſehr gelehrig und ſelbſt aufgeklaͤrter finden, um mit dem practiſchen auch das ſpeculative Intereſſe zu ver- einigen. Sorget ihr aber nicht davor: daß ihr vorher, wenigſtens auf dem halben Wege, gute Menſchen macht, ſo werdet ihr auch niemals aus ihnen aufrichtigglaͤubige Menſchen machen!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/860
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 830. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/860>, abgerufen am 17.07.2024.