Ich nehme an[:] daß es wirklich reine moralische Ge- setze gebe, die völlig a priori (ohne Rücksicht auf empi- rische Bewegungsgründe, d. i. Glückseligkeit) das Thun und Lassen, d. i. den Gebrauch der Freyheit eines vernünf- tigen Wesens überhaupt, bestimmen und daß diese Gesetze Schlechterdings (nicht blos hypothetisch unter Vorausse- tzung anderer empirischen Zwecke) gebieten und also in aller Absicht nothwendig seyn. Diesen Satz kan ich mit Recht voraussetzen, nicht allein, indem ich mich auf die Beweise der aufgeklärtesten Moralisten, sondern auf das sittliche Urtheil eines ieden Menschen berufe, wenn er sich ein dergleichen Gesetz deutlich denken will.
Die reine Vernunft enthält also, zwar nicht in ih- rem speculativen, aber doch in einem gewissen practischen, nemlich dem moralischen Gebrauche, Principien der Mög- lichkeit der Erfahrung, nemlich solcher Handlungen, die den sittlichen Vorschriften gemäß in der Geschichte des Menschen anzutreffen seyn könten. Denn, da sie gebie- tet, daß solche geschehen sollen, so müssen sie auch gesche- hen können und es muß also eine besondere Art von syste- matischer Einheit, nemlich die moralische, möglich seyn, indessen daß die systematische Natureinheit nach specula- tiven Principien der Vernunft nicht bewiesen werden konte, weil die Vernunft zwar in Ansehung der Freiheit überhaupt, aber nicht in Ansehung der gesamten Natur Caussalität hat und moralische Vernunftprincipien zwar freie Handlungen, aber nicht Naturgesetze hervorbringen
kön-
E e e 4
Vom Ideal des hoͤchſten Guts.
Ich nehme an[:] daß es wirklich reine moraliſche Ge- ſetze gebe, die voͤllig a priori (ohne Ruͤckſicht auf empi- riſche Bewegungsgruͤnde, d. i. Gluͤckſeligkeit) das Thun und Laſſen, d. i. den Gebrauch der Freyheit eines vernuͤnf- tigen Weſens uͤberhaupt, beſtimmen und daß dieſe Geſetze Schlechterdings (nicht blos hypothetiſch unter Vorausſe- tzung anderer empiriſchen Zwecke) gebieten und alſo in aller Abſicht nothwendig ſeyn. Dieſen Satz kan ich mit Recht vorausſetzen, nicht allein, indem ich mich auf die Beweiſe der aufgeklaͤrteſten Moraliſten, ſondern auf das ſittliche Urtheil eines ieden Menſchen berufe, wenn er ſich ein dergleichen Geſetz deutlich denken will.
Die reine Vernunft enthaͤlt alſo, zwar nicht in ih- rem ſpeculativen, aber doch in einem gewiſſen practiſchen, nemlich dem moraliſchen Gebrauche, Principien der Moͤg- lichkeit der Erfahrung, nemlich ſolcher Handlungen, die den ſittlichen Vorſchriften gemaͤß in der Geſchichte des Menſchen anzutreffen ſeyn koͤnten. Denn, da ſie gebie- tet, daß ſolche geſchehen ſollen, ſo muͤſſen ſie auch geſche- hen koͤnnen und es muß alſo eine beſondere Art von ſyſte- matiſcher Einheit, nemlich die moraliſche, moͤglich ſeyn, indeſſen daß die ſyſtematiſche Natureinheit nach ſpecula- tiven Principien der Vernunft nicht bewieſen werden konte, weil die Vernunft zwar in Anſehung der Freiheit uͤberhaupt, aber nicht in Anſehung der geſamten Natur Cauſſalitaͤt hat und moraliſche Vernunftprincipien zwar freie Handlungen, aber nicht Naturgeſetze hervorbringen
koͤn-
E e e 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0837"n="807"/><fwplace="top"type="header">Vom Ideal des hoͤchſten Guts.</fw><lb/><p>Ich nehme an<supplied>:</supplied> daß es wirklich reine moraliſche Ge-<lb/>ſetze gebe, die voͤllig <hirendition="#aq">a priori</hi> (ohne Ruͤckſicht auf empi-<lb/>
riſche Bewegungsgruͤnde, d. i. Gluͤckſeligkeit) das Thun<lb/>
und Laſſen, d. i. den Gebrauch der Freyheit eines vernuͤnf-<lb/>
tigen Weſens uͤberhaupt, beſtimmen und daß dieſe Geſetze<lb/><hirendition="#fr">Schlechterdings</hi> (nicht blos hypothetiſch unter Vorausſe-<lb/>
tzung anderer empiriſchen Zwecke) gebieten und alſo in<lb/>
aller Abſicht nothwendig ſeyn. Dieſen Satz kan ich mit<lb/>
Recht vorausſetzen, nicht allein, indem ich mich auf die<lb/>
Beweiſe der aufgeklaͤrteſten Moraliſten, ſondern auf das<lb/>ſittliche Urtheil eines ieden Menſchen berufe, wenn er ſich<lb/>
ein dergleichen Geſetz deutlich denken will.</p><lb/><p>Die reine Vernunft enthaͤlt alſo, zwar nicht in ih-<lb/>
rem ſpeculativen, aber doch in einem gewiſſen practiſchen,<lb/>
nemlich dem moraliſchen Gebrauche, Principien der <hirendition="#fr">Moͤg-<lb/>
lichkeit der Erfahrung,</hi> nemlich ſolcher Handlungen, die<lb/>
den ſittlichen Vorſchriften gemaͤß in der <hirendition="#fr">Geſchichte</hi> des<lb/>
Menſchen anzutreffen ſeyn <hirendition="#fr">koͤnten</hi>. Denn, da ſie gebie-<lb/>
tet, daß ſolche geſchehen ſollen, ſo muͤſſen ſie auch geſche-<lb/>
hen koͤnnen und es muß alſo eine beſondere Art von ſyſte-<lb/>
matiſcher Einheit, nemlich die moraliſche, moͤglich ſeyn,<lb/>
indeſſen daß die ſyſtematiſche Natureinheit <hirendition="#fr">nach ſpecula-<lb/>
tiven Principien der Vernunft</hi> nicht bewieſen werden<lb/>
konte, weil die Vernunft zwar in Anſehung der Freiheit<lb/>
uͤberhaupt, aber nicht in Anſehung der geſamten Natur<lb/>
Cauſſalitaͤt hat und moraliſche Vernunftprincipien zwar<lb/>
freie Handlungen, aber nicht Naturgeſetze hervorbringen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E e e 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">koͤn-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[807/0837]
Vom Ideal des hoͤchſten Guts.
Ich nehme an: daß es wirklich reine moraliſche Ge-
ſetze gebe, die voͤllig a priori (ohne Ruͤckſicht auf empi-
riſche Bewegungsgruͤnde, d. i. Gluͤckſeligkeit) das Thun
und Laſſen, d. i. den Gebrauch der Freyheit eines vernuͤnf-
tigen Weſens uͤberhaupt, beſtimmen und daß dieſe Geſetze
Schlechterdings (nicht blos hypothetiſch unter Vorausſe-
tzung anderer empiriſchen Zwecke) gebieten und alſo in
aller Abſicht nothwendig ſeyn. Dieſen Satz kan ich mit
Recht vorausſetzen, nicht allein, indem ich mich auf die
Beweiſe der aufgeklaͤrteſten Moraliſten, ſondern auf das
ſittliche Urtheil eines ieden Menſchen berufe, wenn er ſich
ein dergleichen Geſetz deutlich denken will.
Die reine Vernunft enthaͤlt alſo, zwar nicht in ih-
rem ſpeculativen, aber doch in einem gewiſſen practiſchen,
nemlich dem moraliſchen Gebrauche, Principien der Moͤg-
lichkeit der Erfahrung, nemlich ſolcher Handlungen, die
den ſittlichen Vorſchriften gemaͤß in der Geſchichte des
Menſchen anzutreffen ſeyn koͤnten. Denn, da ſie gebie-
tet, daß ſolche geſchehen ſollen, ſo muͤſſen ſie auch geſche-
hen koͤnnen und es muß alſo eine beſondere Art von ſyſte-
matiſcher Einheit, nemlich die moraliſche, moͤglich ſeyn,
indeſſen daß die ſyſtematiſche Natureinheit nach ſpecula-
tiven Principien der Vernunft nicht bewieſen werden
konte, weil die Vernunft zwar in Anſehung der Freiheit
uͤberhaupt, aber nicht in Anſehung der geſamten Natur
Cauſſalitaͤt hat und moraliſche Vernunftprincipien zwar
freie Handlungen, aber nicht Naturgeſetze hervorbringen
koͤn-
E e e 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 807. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/837>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.