Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarlehre. II. Th. Transsc. Logik.
iedes von dem andern sorgfältig abzusondern, und zu un-
terscheiden. Daher unterscheiden wir die Wissenschaft der
Regeln der Sinnlichkeit überhaupt, d. i. Aesthetik, von
der Wissenschaft der Verstandesregeln überhaupt, d. i. der
Logik.

Die Logik kan nun wiederum in zwiefacher Absicht
unternommen werden, entweder als Logik des allgemeinen,
oder des besondern Verstandesgebrauchs. Die erste ent-
hält die schlechthin nothwendige Regeln des Denkens,
ohne welche gar kein Gebrauch des Verstandes statt findet,
und geht also auf diesen, unangesehen der Verschiedenheit
der Gegenstände, auf welche er gerichtet seyn mag. Die
Logik des besondern Verstandesgebrauchs enthält die Re-
geln, über eine gewisse Art von Gegenständen richtig zu
denken. Jene kan man die Elementarlogik nennen, die-
se aber das Organon dieser oder iener Wissenschaft. Die
leztere wird mehrentheils in den Schulen als Propädevtik
der Wissenschaften vorangeschikt, ob sie zwar, nach dem
Gange der menschlichen Vernunft, das späteste ist, wozu
sie allererst gelangt, wenn die Wissenschaft schon lange fer-
tig ist, und nur die lezte Hand zu ihrer Berichtigung und
Vollkommenheit bedarf. Denn man muß die Gegenstände
schon in ziemlich hohem Grade kennen, wenn man die Re-
geln angeben will, wie sich eine Wissenschaft von ihnen zu
Stande bringen lasse.

Die allgemeine Logik ist nun entweder die reine, oder
die angewandte Logik. In der ersteren abstrahiren wir

von

Elementarlehre. II. Th. Transſc. Logik.
iedes von dem andern ſorgfaͤltig abzuſondern, und zu un-
terſcheiden. Daher unterſcheiden wir die Wiſſenſchaft der
Regeln der Sinnlichkeit uͤberhaupt, d. i. Aeſthetik, von
der Wiſſenſchaft der Verſtandesregeln uͤberhaupt, d. i. der
Logik.

Die Logik kan nun wiederum in zwiefacher Abſicht
unternommen werden, entweder als Logik des allgemeinen,
oder des beſondern Verſtandesgebrauchs. Die erſte ent-
haͤlt die ſchlechthin nothwendige Regeln des Denkens,
ohne welche gar kein Gebrauch des Verſtandes ſtatt findet,
und geht alſo auf dieſen, unangeſehen der Verſchiedenheit
der Gegenſtaͤnde, auf welche er gerichtet ſeyn mag. Die
Logik des beſondern Verſtandesgebrauchs enthaͤlt die Re-
geln, uͤber eine gewiſſe Art von Gegenſtaͤnden richtig zu
denken. Jene kan man die Elementarlogik nennen, die-
ſe aber das Organon dieſer oder iener Wiſſenſchaft. Die
leztere wird mehrentheils in den Schulen als Propaͤdevtik
der Wiſſenſchaften vorangeſchikt, ob ſie zwar, nach dem
Gange der menſchlichen Vernunft, das ſpaͤteſte iſt, wozu
ſie allererſt gelangt, wenn die Wiſſenſchaft ſchon lange fer-
tig iſt, und nur die lezte Hand zu ihrer Berichtigung und
Vollkommenheit bedarf. Denn man muß die Gegenſtaͤnde
ſchon in ziemlich hohem Grade kennen, wenn man die Re-
geln angeben will, wie ſich eine Wiſſenſchaft von ihnen zu
Stande bringen laſſe.

Die allgemeine Logik iſt nun entweder die reine, oder
die angewandte Logik. In der erſteren abſtrahiren wir

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0082" n="52"/><fw place="top" type="header">Elementarlehre. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Trans&#x017F;c. Logik.</fw><lb/>
iedes von dem andern &#x017F;orgfa&#x0364;ltig abzu&#x017F;ondern, und zu un-<lb/>
ter&#x017F;cheiden. Daher unter&#x017F;cheiden wir die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft der<lb/>
Regeln der Sinnlichkeit u&#x0364;berhaupt, d. i. Ae&#x017F;thetik, von<lb/>
der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft der Ver&#x017F;tandesregeln u&#x0364;berhaupt, d. i. der<lb/>
Logik.</p><lb/>
              <p>Die Logik kan nun wiederum in zwiefacher Ab&#x017F;icht<lb/>
unternommen werden, entweder als Logik des allgemeinen,<lb/>
oder des be&#x017F;ondern Ver&#x017F;tandesgebrauchs. Die er&#x017F;te ent-<lb/>
ha&#x0364;lt die &#x017F;chlechthin nothwendige Regeln des Denkens,<lb/>
ohne welche gar kein Gebrauch des Ver&#x017F;tandes &#x017F;tatt findet,<lb/>
und geht al&#x017F;o auf die&#x017F;en, unange&#x017F;ehen der Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, auf welche er gerichtet &#x017F;eyn mag. Die<lb/>
Logik des be&#x017F;ondern Ver&#x017F;tandesgebrauchs entha&#x0364;lt die Re-<lb/>
geln, u&#x0364;ber eine gewi&#x017F;&#x017F;e Art von Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden richtig zu<lb/>
denken. Jene kan man die Elementarlogik nennen, die-<lb/>
&#x017F;e aber das Organon die&#x017F;er oder iener Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft. Die<lb/>
leztere wird mehrentheils in den Schulen als Propa&#x0364;devtik<lb/>
der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften vorange&#x017F;chikt, ob &#x017F;ie zwar, nach dem<lb/>
Gange der men&#x017F;chlichen Vernunft, das &#x017F;pa&#x0364;te&#x017F;te i&#x017F;t, wozu<lb/>
&#x017F;ie allerer&#x017F;t gelangt, wenn die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;chon lange fer-<lb/>
tig i&#x017F;t, und nur die lezte Hand zu ihrer Berichtigung und<lb/>
Vollkommenheit bedarf. Denn man muß die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
&#x017F;chon in ziemlich hohem Grade kennen, wenn man die Re-<lb/>
geln angeben will, wie &#x017F;ich eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft von ihnen zu<lb/>
Stande bringen la&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
              <p>Die allgemeine Logik i&#x017F;t nun entweder die reine, oder<lb/>
die angewandte Logik. In der er&#x017F;teren ab&#x017F;trahiren wir<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0082] Elementarlehre. II. Th. Transſc. Logik. iedes von dem andern ſorgfaͤltig abzuſondern, und zu un- terſcheiden. Daher unterſcheiden wir die Wiſſenſchaft der Regeln der Sinnlichkeit uͤberhaupt, d. i. Aeſthetik, von der Wiſſenſchaft der Verſtandesregeln uͤberhaupt, d. i. der Logik. Die Logik kan nun wiederum in zwiefacher Abſicht unternommen werden, entweder als Logik des allgemeinen, oder des beſondern Verſtandesgebrauchs. Die erſte ent- haͤlt die ſchlechthin nothwendige Regeln des Denkens, ohne welche gar kein Gebrauch des Verſtandes ſtatt findet, und geht alſo auf dieſen, unangeſehen der Verſchiedenheit der Gegenſtaͤnde, auf welche er gerichtet ſeyn mag. Die Logik des beſondern Verſtandesgebrauchs enthaͤlt die Re- geln, uͤber eine gewiſſe Art von Gegenſtaͤnden richtig zu denken. Jene kan man die Elementarlogik nennen, die- ſe aber das Organon dieſer oder iener Wiſſenſchaft. Die leztere wird mehrentheils in den Schulen als Propaͤdevtik der Wiſſenſchaften vorangeſchikt, ob ſie zwar, nach dem Gange der menſchlichen Vernunft, das ſpaͤteſte iſt, wozu ſie allererſt gelangt, wenn die Wiſſenſchaft ſchon lange fer- tig iſt, und nur die lezte Hand zu ihrer Berichtigung und Vollkommenheit bedarf. Denn man muß die Gegenſtaͤnde ſchon in ziemlich hohem Grade kennen, wenn man die Re- geln angeben will, wie ſich eine Wiſſenſchaft von ihnen zu Stande bringen laſſe. Die allgemeine Logik iſt nun entweder die reine, oder die angewandte Logik. In der erſteren abſtrahiren wir von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/82
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/82>, abgerufen am 23.11.2024.