Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Disciplin d. r. Vernunft in Hypothesen.
nicht führen könte. Der Gegner soll also beweisen. Da
dieser aber eben so wenig etwas von dem bezweifelten Ge-
genstande weis, um dessen Nichtseyn darzuthun, als der
erstere, der dessen Wirklichkeit behauptet: so zeigt sich
hier ein Vortheil auf der Seite desienigen, der etwas als
practischnothwendige Voraussetzung behauptet (melior est
conditio possidentis)
. Es steht ihm nemlich frey, sich
gleichsam aus Nothwehr eben derselben Mittel vor seine
gute Sache, als der Gegner wider dieselbe, d. i. der Hy-
pothesen zu bedienen, die gar nicht dazu dienen sollen, um
den Beweis derselben zu verstärken, sondern nur zu zei-
gen, daß der Gegner viel zu wenig von dem Gegenstande
des Streits verstehe, als daß er sich eines Vortheils der
speculativen Einsicht in Ansehung unserer schmeicheln
könne.

Hypothesen sind also im Felde der reinen Vernunft
nur als Kriegswaffen erlaubt, nicht um darauf ein Recht
zu gründen, sondern nur es zu vertheidigen. Den Geg-
ner aber müssen wir hier iederzeit in uns selbst suchen. Denn
speculative Vernunft in ihrem transscendentalen Gebrauche
ist an sich dialectisch. Die Einwürfe, die zu fürchten
seyn möchten, liegen in uns selbst. Wir müssen sie,
gleich alten, aber niemals veriährenden Ansprüchen, her-
vorsuchen, um einen ewigen Frieden auf deren Vernichti-
gung zu gründen. Aeussere Ruhe ist nur scheinbar. Der
Keim der Anfechtungen, der in der Natur der Menschen-
vernunft liegt, muß ausgerottet werden; wie können wir

ihn
C c c 5

Die Diſciplin d. r. Vernunft in Hypotheſen.
nicht fuͤhren koͤnte. Der Gegner ſoll alſo beweiſen. Da
dieſer aber eben ſo wenig etwas von dem bezweifelten Ge-
genſtande weis, um deſſen Nichtſeyn darzuthun, als der
erſtere, der deſſen Wirklichkeit behauptet: ſo zeigt ſich
hier ein Vortheil auf der Seite desienigen, der etwas als
practiſchnothwendige Vorausſetzung behauptet (melior eſt
conditio poſſidentis)
. Es ſteht ihm nemlich frey, ſich
gleichſam aus Nothwehr eben derſelben Mittel vor ſeine
gute Sache, als der Gegner wider dieſelbe, d. i. der Hy-
potheſen zu bedienen, die gar nicht dazu dienen ſollen, um
den Beweis derſelben zu verſtaͤrken, ſondern nur zu zei-
gen, daß der Gegner viel zu wenig von dem Gegenſtande
des Streits verſtehe, als daß er ſich eines Vortheils der
ſpeculativen Einſicht in Anſehung unſerer ſchmeicheln
koͤnne.

Hypotheſen ſind alſo im Felde der reinen Vernunft
nur als Kriegswaffen erlaubt, nicht um darauf ein Recht
zu gruͤnden, ſondern nur es zu vertheidigen. Den Geg-
ner aber muͤſſen wir hier iederzeit in uns ſelbſt ſuchen. Denn
ſpeculative Vernunft in ihrem transſcendentalen Gebrauche
iſt an ſich dialectiſch. Die Einwuͤrfe, die zu fuͤrchten
ſeyn moͤchten, liegen in uns ſelbſt. Wir muͤſſen ſie,
gleich alten, aber niemals veriaͤhrenden Anſpruͤchen, her-
vorſuchen, um einen ewigen Frieden auf deren Vernichti-
gung zu gruͤnden. Aeuſſere Ruhe iſt nur ſcheinbar. Der
Keim der Anfechtungen, der in der Natur der Menſchen-
vernunft liegt, muß ausgerottet werden; wie koͤnnen wir

ihn
C c c 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0807" n="777"/><fw place="top" type="header">Die Di&#x017F;ciplin d. r. Vernunft in Hypothe&#x017F;en.</fw><lb/>
nicht fu&#x0364;hren ko&#x0364;nte. Der Gegner &#x017F;oll al&#x017F;o bewei&#x017F;en. Da<lb/>
die&#x017F;er aber eben &#x017F;o wenig etwas von dem bezweifelten Ge-<lb/>
gen&#x017F;tande weis, um de&#x017F;&#x017F;en Nicht&#x017F;eyn darzuthun, als der<lb/>
er&#x017F;tere, der de&#x017F;&#x017F;en Wirklichkeit behauptet: &#x017F;o zeigt &#x017F;ich<lb/>
hier ein Vortheil auf der Seite desienigen, der etwas als<lb/>
practi&#x017F;chnothwendige Voraus&#x017F;etzung behauptet <hi rendition="#aq">(melior e&#x017F;t<lb/>
conditio po&#x017F;&#x017F;identis)</hi>. Es &#x017F;teht ihm nemlich frey, &#x017F;ich<lb/>
gleich&#x017F;am aus Nothwehr eben der&#x017F;elben Mittel vor &#x017F;eine<lb/>
gute Sache, als der Gegner wider die&#x017F;elbe, d. i. der Hy-<lb/>
pothe&#x017F;en zu bedienen, die gar nicht dazu dienen &#x017F;ollen, um<lb/>
den Beweis der&#x017F;elben zu ver&#x017F;ta&#x0364;rken, &#x017F;ondern nur zu zei-<lb/>
gen, daß der Gegner viel zu wenig von dem Gegen&#x017F;tande<lb/>
des Streits ver&#x017F;tehe, als daß er &#x017F;ich eines Vortheils der<lb/>
&#x017F;peculativen Ein&#x017F;icht in An&#x017F;ehung un&#x017F;erer &#x017F;chmeicheln<lb/>
ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Hypothe&#x017F;en &#x017F;ind al&#x017F;o im Felde der reinen Vernunft<lb/>
nur als Kriegswaffen erlaubt, nicht um darauf ein Recht<lb/>
zu gru&#x0364;nden, &#x017F;ondern nur es zu vertheidigen. Den Geg-<lb/>
ner aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir hier iederzeit in uns &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;uchen. Denn<lb/>
&#x017F;peculative Vernunft in ihrem trans&#x017F;cendentalen Gebrauche<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#fr">an &#x017F;ich</hi> dialecti&#x017F;ch. Die Einwu&#x0364;rfe, die zu fu&#x0364;rchten<lb/>
&#x017F;eyn mo&#x0364;chten, liegen in uns &#x017F;elb&#x017F;t. Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie,<lb/>
gleich alten, aber niemals veria&#x0364;hrenden An&#x017F;pru&#x0364;chen, her-<lb/>
vor&#x017F;uchen, um einen ewigen Frieden auf deren Vernichti-<lb/>
gung zu gru&#x0364;nden. Aeu&#x017F;&#x017F;ere Ruhe i&#x017F;t nur &#x017F;cheinbar. Der<lb/>
Keim der Anfechtungen, der in der Natur der Men&#x017F;chen-<lb/>
vernunft liegt, muß ausgerottet werden; wie ko&#x0364;nnen wir<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ihn</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[777/0807] Die Diſciplin d. r. Vernunft in Hypotheſen. nicht fuͤhren koͤnte. Der Gegner ſoll alſo beweiſen. Da dieſer aber eben ſo wenig etwas von dem bezweifelten Ge- genſtande weis, um deſſen Nichtſeyn darzuthun, als der erſtere, der deſſen Wirklichkeit behauptet: ſo zeigt ſich hier ein Vortheil auf der Seite desienigen, der etwas als practiſchnothwendige Vorausſetzung behauptet (melior eſt conditio poſſidentis). Es ſteht ihm nemlich frey, ſich gleichſam aus Nothwehr eben derſelben Mittel vor ſeine gute Sache, als der Gegner wider dieſelbe, d. i. der Hy- potheſen zu bedienen, die gar nicht dazu dienen ſollen, um den Beweis derſelben zu verſtaͤrken, ſondern nur zu zei- gen, daß der Gegner viel zu wenig von dem Gegenſtande des Streits verſtehe, als daß er ſich eines Vortheils der ſpeculativen Einſicht in Anſehung unſerer ſchmeicheln koͤnne. Hypotheſen ſind alſo im Felde der reinen Vernunft nur als Kriegswaffen erlaubt, nicht um darauf ein Recht zu gruͤnden, ſondern nur es zu vertheidigen. Den Geg- ner aber muͤſſen wir hier iederzeit in uns ſelbſt ſuchen. Denn ſpeculative Vernunft in ihrem transſcendentalen Gebrauche iſt an ſich dialectiſch. Die Einwuͤrfe, die zu fuͤrchten ſeyn moͤchten, liegen in uns ſelbſt. Wir muͤſſen ſie, gleich alten, aber niemals veriaͤhrenden Anſpruͤchen, her- vorſuchen, um einen ewigen Frieden auf deren Vernichti- gung zu gruͤnden. Aeuſſere Ruhe iſt nur ſcheinbar. Der Keim der Anfechtungen, der in der Natur der Menſchen- vernunft liegt, muß ausgerottet werden; wie koͤnnen wir ihn C c c 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/807
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 777. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/807>, abgerufen am 23.11.2024.