Glaubens zu sprechen, wenn ihr gleich die des Wissens habt aufgeben müssen.
Wenn man den kaltblütigen, zum Gleichgewichte des Urtheils eigentlich geschaffenen David Hume fragen solte: was bewog euch, durch mühsam ergrübelte Be- denklichkeiten, die vor den Menschen so tröstliche und nütz- liche Ueberredung, daß ihre Vernunfteinsicht zur Behaup- tung und dem bestimten Begriff eines höchsten Wesens zu- lange, zu untergraben? so würde er antworten: nichts, als die Absicht, die Vernunft in ihrer Selbsterkentniß wei- ter zu bringen und zugleich ein gewisser Unwille über den Zwang, den man der Vernunft anthun will, indem man mit ihr groß thut und sie zugleich hindert, ein freimüthi- ges Geständniß ihrer Schwächen abzulegen, die ihr bey der Prüfung ihrer Selbst offenbar werden. Fragt ihr dagegen den, den Grundsätzen des empirischen Vernunft- gebrauchs allein ergebenen, und aller transscendenten Spe- culation abgeneigten Priestley, was er vor Bewegungs- gründe gehabt habe, unserer Seele Freiheit und Unsterb- lichkeit (die Hoffnung des künftigen Lebens ist bey ihm nur die Erwartung eines Wunders der Wiedererweckung), zwey solche Grundpfeiler aller Religion niederzureissen, er, der selbst ein frommer und eifriger Lehrer der Religion ist, so würde er nichts anders antworten können, als: das In- teresse der Vernunft, welche dadurch verliert, daß man gewisse Gegenstände den Gesetzen der materiellen Natur, den einzigen, die wir genau kennen und bestimmen können,
entzie-
A a a 5
Die Diſciplin der reinen Vernunft im polem. ꝛc.
Glaubens zu ſprechen, wenn ihr gleich die des Wiſſens habt aufgeben muͤſſen.
Wenn man den kaltbluͤtigen, zum Gleichgewichte des Urtheils eigentlich geſchaffenen David Hume fragen ſolte: was bewog euch, durch muͤhſam ergruͤbelte Be- denklichkeiten, die vor den Menſchen ſo troͤſtliche und nuͤtz- liche Ueberredung, daß ihre Vernunfteinſicht zur Behaup- tung und dem beſtimten Begriff eines hoͤchſten Weſens zu- lange, zu untergraben? ſo wuͤrde er antworten: nichts, als die Abſicht, die Vernunft in ihrer Selbſterkentniß wei- ter zu bringen und zugleich ein gewiſſer Unwille uͤber den Zwang, den man der Vernunft anthun will, indem man mit ihr groß thut und ſie zugleich hindert, ein freimuͤthi- ges Geſtaͤndniß ihrer Schwaͤchen abzulegen, die ihr bey der Pruͤfung ihrer Selbſt offenbar werden. Fragt ihr dagegen den, den Grundſaͤtzen des empiriſchen Vernunft- gebrauchs allein ergebenen, und aller transſcendenten Spe- culation abgeneigten Prieſtley, was er vor Bewegungs- gruͤnde gehabt habe, unſerer Seele Freiheit und Unſterb- lichkeit (die Hoffnung des kuͤnftigen Lebens iſt bey ihm nur die Erwartung eines Wunders der Wiedererweckung), zwey ſolche Grundpfeiler aller Religion niederzureiſſen, er, der ſelbſt ein frommer und eifriger Lehrer der Religion iſt, ſo wuͤrde er nichts anders antworten koͤnnen, als: das In- tereſſe der Vernunft, welche dadurch verliert, daß man gewiſſe Gegenſtaͤnde den Geſetzen der materiellen Natur, den einzigen, die wir genau kennen und beſtimmen koͤnnen,
entzie-
A a a 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0775"n="745"/><fwplace="top"type="header">Die Diſciplin der reinen Vernunft im polem. ꝛc.</fw><lb/><hirendition="#fr">Glaubens</hi> zu ſprechen, wenn ihr gleich die des <hirendition="#fr">Wiſſens</hi><lb/>
habt aufgeben muͤſſen.</p><lb/><p>Wenn man den kaltbluͤtigen, zum Gleichgewichte<lb/>
des Urtheils eigentlich geſchaffenen <hirendition="#fr">David Hume</hi> fragen<lb/>ſolte: was bewog euch, durch muͤhſam ergruͤbelte Be-<lb/>
denklichkeiten, die vor den Menſchen ſo troͤſtliche und nuͤtz-<lb/>
liche Ueberredung, daß ihre Vernunfteinſicht zur Behaup-<lb/>
tung und dem beſtimten Begriff eines hoͤchſten Weſens zu-<lb/>
lange, zu untergraben? ſo wuͤrde er antworten: nichts,<lb/>
als die Abſicht, die Vernunft in ihrer Selbſterkentniß wei-<lb/>
ter zu bringen und zugleich ein gewiſſer Unwille uͤber den<lb/>
Zwang, den man der Vernunft anthun will, indem man<lb/>
mit ihr groß thut und ſie zugleich hindert, ein freimuͤthi-<lb/>
ges Geſtaͤndniß ihrer Schwaͤchen abzulegen, die ihr bey<lb/>
der Pruͤfung ihrer Selbſt offenbar werden. Fragt ihr<lb/>
dagegen den, den Grundſaͤtzen des empiriſchen Vernunft-<lb/>
gebrauchs allein ergebenen, und aller transſcendenten Spe-<lb/>
culation abgeneigten <hirendition="#fr">Prieſtley,</hi> was er vor Bewegungs-<lb/>
gruͤnde gehabt habe, unſerer Seele Freiheit und Unſterb-<lb/>
lichkeit (die Hoffnung des kuͤnftigen Lebens iſt bey ihm<lb/>
nur die Erwartung eines Wunders der Wiedererweckung),<lb/>
zwey ſolche Grundpfeiler aller Religion niederzureiſſen, er,<lb/>
der ſelbſt ein frommer und eifriger Lehrer der Religion iſt,<lb/>ſo wuͤrde er nichts anders antworten koͤnnen, als: das In-<lb/>
tereſſe der Vernunft, welche dadurch verliert, daß man<lb/>
gewiſſe Gegenſtaͤnde den Geſetzen der materiellen Natur,<lb/>
den einzigen, die wir genau kennen und beſtimmen koͤnnen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A a a 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">entzie-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[745/0775]
Die Diſciplin der reinen Vernunft im polem. ꝛc.
Glaubens zu ſprechen, wenn ihr gleich die des Wiſſens
habt aufgeben muͤſſen.
Wenn man den kaltbluͤtigen, zum Gleichgewichte
des Urtheils eigentlich geſchaffenen David Hume fragen
ſolte: was bewog euch, durch muͤhſam ergruͤbelte Be-
denklichkeiten, die vor den Menſchen ſo troͤſtliche und nuͤtz-
liche Ueberredung, daß ihre Vernunfteinſicht zur Behaup-
tung und dem beſtimten Begriff eines hoͤchſten Weſens zu-
lange, zu untergraben? ſo wuͤrde er antworten: nichts,
als die Abſicht, die Vernunft in ihrer Selbſterkentniß wei-
ter zu bringen und zugleich ein gewiſſer Unwille uͤber den
Zwang, den man der Vernunft anthun will, indem man
mit ihr groß thut und ſie zugleich hindert, ein freimuͤthi-
ges Geſtaͤndniß ihrer Schwaͤchen abzulegen, die ihr bey
der Pruͤfung ihrer Selbſt offenbar werden. Fragt ihr
dagegen den, den Grundſaͤtzen des empiriſchen Vernunft-
gebrauchs allein ergebenen, und aller transſcendenten Spe-
culation abgeneigten Prieſtley, was er vor Bewegungs-
gruͤnde gehabt habe, unſerer Seele Freiheit und Unſterb-
lichkeit (die Hoffnung des kuͤnftigen Lebens iſt bey ihm
nur die Erwartung eines Wunders der Wiedererweckung),
zwey ſolche Grundpfeiler aller Religion niederzureiſſen, er,
der ſelbſt ein frommer und eifriger Lehrer der Religion iſt,
ſo wuͤrde er nichts anders antworten koͤnnen, als: das In-
tereſſe der Vernunft, welche dadurch verliert, daß man
gewiſſe Gegenſtaͤnde den Geſetzen der materiellen Natur,
den einzigen, die wir genau kennen und beſtimmen koͤnnen,
entzie-
A a a 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 745. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/775>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.