desselben mit iedem Menschensinne zu kehren, ob auch dieses einen Gegenstand an sich selbst (nicht die Regentropfen, denn die sind denn schon, als Erscheinungen empirische Obiecte) vorstelle, so ist die Frage von der Beziehung der Vorstel- lung auf den Gegenstand transscendental, und nicht allein diese Tropfen sind blosse Erscheinungen, sondern selbst ihre runde Gestalt, ia so gar der Raum, in welchem sie fal- len, sind nichts an sich selbst, sondern blosse Modificatio- nen, oder Grundlagen unserer sinnlichen Anschauung, das transscendentale Obiect aber bleibt uns unbekant.
Die zweite wichtige Angelegenheit unserer transcen- dentalen Aesthetik ist, daß sie nicht blos als scheinbare Hy- pothese einige Gunst erwerbe, sondern so gewiß und un- gezweifelt sey, als iemals von einer Theorie gefordert wer- den kan, die zum Organon dienen soll. Um diese Gewis- heit völlig einleuchtend zu machen, wollen wir irgend einen Fall wählen, woran dessen Gültigkeit augenscheinlich wer- den kan.
Setzet demnach Raum und Zeit seyen an sich selbst obiectiv und Bedingungen der Möglichkeit der Dinge an sich selbst, so zeigt sich erstlich: daß von beyden a priori apodictische und synthetische Sätze in großer Zahl vornem- lich vom Raum vorkommen, welchen wir darum vorzüg- lich hier zum Beyspiel untersuchen wollen. Da die Sätze der Geometrie synthetisch a priori, und mit apodictischer
Gewis-
Elementarlehre. I. Th. Transſc. Aeſthetik.
deſſelben mit iedem Menſchenſinne zu kehren, ob auch dieſes einen Gegenſtand an ſich ſelbſt (nicht die Regentropfen, denn die ſind denn ſchon, als Erſcheinungen empiriſche Obiecte) vorſtelle, ſo iſt die Frage von der Beziehung der Vorſtel- lung auf den Gegenſtand transſcendental, und nicht allein dieſe Tropfen ſind bloſſe Erſcheinungen, ſondern ſelbſt ihre runde Geſtalt, ia ſo gar der Raum, in welchem ſie fal- len, ſind nichts an ſich ſelbſt, ſondern bloſſe Modificatio- nen, oder Grundlagen unſerer ſinnlichen Anſchauung, das transſcendentale Obiect aber bleibt uns unbekant.
Die zweite wichtige Angelegenheit unſerer tranſcen- dentalen Aeſthetik iſt, daß ſie nicht blos als ſcheinbare Hy- potheſe einige Gunſt erwerbe, ſondern ſo gewiß und un- gezweifelt ſey, als iemals von einer Theorie gefordert wer- den kan, die zum Organon dienen ſoll. Um dieſe Gewis- heit voͤllig einleuchtend zu machen, wollen wir irgend einen Fall waͤhlen, woran deſſen Guͤltigkeit augenſcheinlich wer- den kan.
Setzet demnach Raum und Zeit ſeyen an ſich ſelbſt obiectiv und Bedingungen der Moͤglichkeit der Dinge an ſich ſelbſt, ſo zeigt ſich erſtlich: daß von beyden a priori apodictiſche und ſynthetiſche Saͤtze in großer Zahl vornem- lich vom Raum vorkommen, welchen wir darum vorzuͤg- lich hier zum Beyſpiel unterſuchen wollen. Da die Saͤtze der Geometrie ſynthetiſch a priori, und mit apodictiſcher
Gewis-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0076"n="46"/><fwplace="top"type="header">Elementarlehre. <hirendition="#aq">I.</hi> Th. Transſc. Aeſthetik.</fw><lb/>
deſſelben mit iedem Menſchenſinne zu kehren, ob auch dieſes<lb/>
einen Gegenſtand an ſich ſelbſt (nicht die Regentropfen, denn<lb/>
die ſind denn ſchon, als Erſcheinungen empiriſche Obiecte)<lb/>
vorſtelle, ſo iſt die Frage von der Beziehung der Vorſtel-<lb/>
lung auf den Gegenſtand transſcendental, und nicht allein<lb/>
dieſe Tropfen ſind bloſſe Erſcheinungen, ſondern ſelbſt ihre<lb/>
runde Geſtalt, ia ſo gar der Raum, in welchem ſie fal-<lb/>
len, ſind nichts an ſich ſelbſt, ſondern bloſſe Modificatio-<lb/>
nen, oder Grundlagen unſerer ſinnlichen Anſchauung, das<lb/>
transſcendentale Obiect aber bleibt uns unbekant.</p><lb/><p>Die zweite wichtige Angelegenheit unſerer tranſcen-<lb/>
dentalen Aeſthetik iſt, daß ſie nicht blos als ſcheinbare Hy-<lb/>
potheſe einige Gunſt erwerbe, ſondern ſo gewiß und un-<lb/>
gezweifelt ſey, als iemals von einer Theorie gefordert wer-<lb/>
den kan, die zum Organon dienen ſoll. Um dieſe Gewis-<lb/>
heit voͤllig einleuchtend zu machen, wollen wir irgend einen<lb/>
Fall waͤhlen, woran deſſen Guͤltigkeit augenſcheinlich wer-<lb/>
den kan.</p><lb/><p>Setzet demnach Raum und Zeit ſeyen an ſich ſelbſt<lb/>
obiectiv und Bedingungen der Moͤglichkeit der Dinge an<lb/>ſich ſelbſt, ſo zeigt ſich erſtlich: daß von beyden <hirendition="#aq">a priori</hi><lb/>
apodictiſche und ſynthetiſche Saͤtze in großer Zahl vornem-<lb/>
lich vom Raum vorkommen, welchen wir darum vorzuͤg-<lb/>
lich hier zum Beyſpiel unterſuchen wollen. Da die Saͤtze<lb/>
der Geometrie ſynthetiſch <hirendition="#aq">a priori,</hi> und mit apodictiſcher<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Gewis-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[46/0076]
Elementarlehre. I. Th. Transſc. Aeſthetik.
deſſelben mit iedem Menſchenſinne zu kehren, ob auch dieſes
einen Gegenſtand an ſich ſelbſt (nicht die Regentropfen, denn
die ſind denn ſchon, als Erſcheinungen empiriſche Obiecte)
vorſtelle, ſo iſt die Frage von der Beziehung der Vorſtel-
lung auf den Gegenſtand transſcendental, und nicht allein
dieſe Tropfen ſind bloſſe Erſcheinungen, ſondern ſelbſt ihre
runde Geſtalt, ia ſo gar der Raum, in welchem ſie fal-
len, ſind nichts an ſich ſelbſt, ſondern bloſſe Modificatio-
nen, oder Grundlagen unſerer ſinnlichen Anſchauung, das
transſcendentale Obiect aber bleibt uns unbekant.
Die zweite wichtige Angelegenheit unſerer tranſcen-
dentalen Aeſthetik iſt, daß ſie nicht blos als ſcheinbare Hy-
potheſe einige Gunſt erwerbe, ſondern ſo gewiß und un-
gezweifelt ſey, als iemals von einer Theorie gefordert wer-
den kan, die zum Organon dienen ſoll. Um dieſe Gewis-
heit voͤllig einleuchtend zu machen, wollen wir irgend einen
Fall waͤhlen, woran deſſen Guͤltigkeit augenſcheinlich wer-
den kan.
Setzet demnach Raum und Zeit ſeyen an ſich ſelbſt
obiectiv und Bedingungen der Moͤglichkeit der Dinge an
ſich ſelbſt, ſo zeigt ſich erſtlich: daß von beyden a priori
apodictiſche und ſynthetiſche Saͤtze in großer Zahl vornem-
lich vom Raum vorkommen, welchen wir darum vorzuͤg-
lich hier zum Beyſpiel unterſuchen wollen. Da die Saͤtze
der Geometrie ſynthetiſch a priori, und mit apodictiſcher
Gewis-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/76>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.