[l]itäten aber lassen sich in keiner anderen, als empirischen Anschauung darstellen. Daher kan eine Vernunfterkent- niß derselben nur durch Begriffe möglich seyn. So kan niemand eine dem Begriff der Realität correspondirende Anschauung anders woher, als aus der Erfahrung neh- men, niemals aber a priori aus sich selbst und vor dem empirischen Bewustseyn derselben theilhaftig werden. Die conische Gestalt wird man ohne alle empirische Beihülfe, blos nach dem Begriffe, anschauend machen können, aber die Farbe dieses Kegels, wird in einer oder anderer Erfah- rung zuvor gegeben seyn müssen. Den Begriff einer Ur- sache überhaupt kan ich auf keine Weise in der Anschauung darstellen, als an einem Beispiele, das mir Erfahrung an die Hand giebt, u. s. w. Uebrigens handelt die Phi- losophie eben sowol von Grössen, als die Mathematik, z. B. von der Totalität, der Unendlichkeit u. s. w. Die Mathematik beschäftiget sich auch mit dem Unterschiede der Linien und Flächen, als Räumen, von verschiedener Quali- tät, mit der Continuität der Ausdehnung, als einer Qua- lität derselben. Aber, obgleich sie in solchen Fällen, einen gemeinschaftlichen Gegenstand haben, so ist die Art, ihn durch die Vernunft zu behandeln, doch ganz anders in der philosophischen, als mathematischen Betrachtung. Jene hält sich blos an allgemeinen Begriffen, diese kan mit dem blossen Begriffe nichts ausrichten, sondern eilt sogleich zur Anschauung, in welcher sie den Begriff in concreto be- trachtet, aber doch nicht empirisch, sondern blos in einer
sol-
Die Diſciplin der reinen Vernunft im dogm. ꝛc.
[l]itaͤten aber laſſen ſich in keiner anderen, als empiriſchen Anſchauung darſtellen. Daher kan eine Vernunfterkent- niß derſelben nur durch Begriffe moͤglich ſeyn. So kan niemand eine dem Begriff der Realitaͤt correſpondirende Anſchauung anders woher, als aus der Erfahrung neh- men, niemals aber a priori aus ſich ſelbſt und vor dem empiriſchen Bewuſtſeyn derſelben theilhaftig werden. Die coniſche Geſtalt wird man ohne alle empiriſche Beihuͤlfe, blos nach dem Begriffe, anſchauend machen koͤnnen, aber die Farbe dieſes Kegels, wird in einer oder anderer Erfah- rung zuvor gegeben ſeyn muͤſſen. Den Begriff einer Ur- ſache uͤberhaupt kan ich auf keine Weiſe in der Anſchauung darſtellen, als an einem Beiſpiele, das mir Erfahrung an die Hand giebt, u. ſ. w. Uebrigens handelt die Phi- loſophie eben ſowol von Groͤſſen, als die Mathematik, z. B. von der Totalitaͤt, der Unendlichkeit u. ſ. w. Die Mathematik beſchaͤftiget ſich auch mit dem Unterſchiede der Linien und Flaͤchen, als Raͤumen, von verſchiedener Quali- taͤt, mit der Continuitaͤt der Ausdehnung, als einer Qua- litaͤt derſelben. Aber, obgleich ſie in ſolchen Faͤllen, einen gemeinſchaftlichen Gegenſtand haben, ſo iſt die Art, ihn durch die Vernunft zu behandeln, doch ganz anders in der philoſophiſchen, als mathematiſchen Betrachtung. Jene haͤlt ſich blos an allgemeinen Begriffen, dieſe kan mit dem bloſſen Begriffe nichts ausrichten, ſondern eilt ſogleich zur Anſchauung, in welcher ſie den Begriff in concreto be- trachtet, aber doch nicht empiriſch, ſondern blos in einer
ſol-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0745"n="715"/><fwplace="top"type="header">Die Diſciplin der reinen Vernunft im dogm. ꝛc.</fw><lb/><supplied>l</supplied>itaͤten aber laſſen ſich in keiner anderen, als empiriſchen<lb/>
Anſchauung darſtellen. Daher kan eine Vernunfterkent-<lb/>
niß derſelben nur durch Begriffe moͤglich ſeyn. So kan<lb/>
niemand eine dem Begriff der Realitaͤt correſpondirende<lb/>
Anſchauung anders woher, als aus der Erfahrung neh-<lb/>
men, niemals aber <hirendition="#aq">a priori</hi> aus ſich ſelbſt und vor dem<lb/>
empiriſchen Bewuſtſeyn derſelben theilhaftig werden. Die<lb/>
coniſche Geſtalt wird man ohne alle empiriſche Beihuͤlfe,<lb/>
blos nach dem Begriffe, anſchauend machen koͤnnen, aber<lb/>
die Farbe dieſes Kegels, wird in einer oder anderer Erfah-<lb/>
rung zuvor gegeben ſeyn muͤſſen. Den Begriff einer Ur-<lb/>ſache uͤberhaupt kan ich auf keine Weiſe in der Anſchauung<lb/>
darſtellen, als an einem Beiſpiele, das mir Erfahrung<lb/>
an die Hand giebt, u. ſ. w. Uebrigens handelt die Phi-<lb/>
loſophie eben ſowol von Groͤſſen, als die Mathematik,<lb/>
z. B. von der Totalitaͤt, der Unendlichkeit u. ſ. w. Die<lb/>
Mathematik beſchaͤftiget ſich auch mit dem Unterſchiede der<lb/>
Linien und Flaͤchen, als Raͤumen, von verſchiedener Quali-<lb/>
taͤt, mit der Continuitaͤt der Ausdehnung, als einer Qua-<lb/>
litaͤt derſelben. Aber, obgleich ſie in ſolchen Faͤllen, einen<lb/>
gemeinſchaftlichen Gegenſtand haben, ſo iſt die Art, ihn<lb/>
durch die Vernunft zu behandeln, doch ganz anders in der<lb/>
philoſophiſchen, als mathematiſchen Betrachtung. Jene<lb/>
haͤlt ſich blos an allgemeinen Begriffen, dieſe kan mit dem<lb/>
bloſſen Begriffe nichts ausrichten, ſondern eilt ſogleich zur<lb/>
Anſchauung, in welcher ſie den Begriff <hirendition="#aq">in concreto</hi> be-<lb/>
trachtet, aber doch nicht empiriſch, ſondern blos in einer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſol-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[715/0745]
Die Diſciplin der reinen Vernunft im dogm. ꝛc.
litaͤten aber laſſen ſich in keiner anderen, als empiriſchen
Anſchauung darſtellen. Daher kan eine Vernunfterkent-
niß derſelben nur durch Begriffe moͤglich ſeyn. So kan
niemand eine dem Begriff der Realitaͤt correſpondirende
Anſchauung anders woher, als aus der Erfahrung neh-
men, niemals aber a priori aus ſich ſelbſt und vor dem
empiriſchen Bewuſtſeyn derſelben theilhaftig werden. Die
coniſche Geſtalt wird man ohne alle empiriſche Beihuͤlfe,
blos nach dem Begriffe, anſchauend machen koͤnnen, aber
die Farbe dieſes Kegels, wird in einer oder anderer Erfah-
rung zuvor gegeben ſeyn muͤſſen. Den Begriff einer Ur-
ſache uͤberhaupt kan ich auf keine Weiſe in der Anſchauung
darſtellen, als an einem Beiſpiele, das mir Erfahrung
an die Hand giebt, u. ſ. w. Uebrigens handelt die Phi-
loſophie eben ſowol von Groͤſſen, als die Mathematik,
z. B. von der Totalitaͤt, der Unendlichkeit u. ſ. w. Die
Mathematik beſchaͤftiget ſich auch mit dem Unterſchiede der
Linien und Flaͤchen, als Raͤumen, von verſchiedener Quali-
taͤt, mit der Continuitaͤt der Ausdehnung, als einer Qua-
litaͤt derſelben. Aber, obgleich ſie in ſolchen Faͤllen, einen
gemeinſchaftlichen Gegenſtand haben, ſo iſt die Art, ihn
durch die Vernunft zu behandeln, doch ganz anders in der
philoſophiſchen, als mathematiſchen Betrachtung. Jene
haͤlt ſich blos an allgemeinen Begriffen, dieſe kan mit dem
bloſſen Begriffe nichts ausrichten, ſondern eilt ſogleich zur
Anſchauung, in welcher ſie den Begriff in concreto be-
trachtet, aber doch nicht empiriſch, ſondern blos in einer
ſol-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 715. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/745>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.