heit auszudrücken, die uns zur Richtschnur des empirischen Gebrauchs der Vernunft dienen soll, ohne doch etwas darüber auszumachen, was der Grund dieser Einheit, oder die innere Eigenschaft eines solchen Wesens sey, auf wel- chem, als Ursache, sie beruhe.
So ist der transscendentale und einzige bestimte Be- griff, den uns die blos speculative Vernunft von Gott giebt, im genauesten Verstande deistisch, d. i. die Ver- nunft giebt nicht einmal die obiective Gültigkeit eines sol- chen Begriffs, sondern nur die Idee von Etwas an die Hand, worauf alle empirische Realität ihre höchste und nothwendige Einheit gründet und welches wir uns nicht anders, als nach der Analogie einer wirklichen Substanz, welche nach Vernunftgesetzen die Ursache aller Dinge sey, denken können, wofern wir es ia unternehmen, es über- all als einen besonderen Gegenstand zu denken und nicht lieber, mit der blossen Idee des regulativen Princips der Vernunft zufrieden, die Vollendung aller Bedingungen des Denkens, als überschwenglich vor den menschlichen Ver- stand, bey Seite setzen wollen, welches aber mit der Absicht einer vollkommenen systematischen Einheit in unserem Er- kentniß, der wenigstens die Vernunft keine Schranken sezt, nicht zusammen bestehen kan.
Daher geschiehts nun, daß, wenn ich ein göttliches Wesen annehme, ich zwar, weder von der inneren Mög- lichkeit seiner höchsten Vollkommenheit, noch der Noth- wendigkeit seines Daseyns, den mindesten Begriff habe,
aber
U u 2
VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
heit auszudruͤcken, die uns zur Richtſchnur des empiriſchen Gebrauchs der Vernunft dienen ſoll, ohne doch etwas daruͤber auszumachen, was der Grund dieſer Einheit, oder die innere Eigenſchaft eines ſolchen Weſens ſey, auf wel- chem, als Urſache, ſie beruhe.
So iſt der transſcendentale und einzige beſtimte Be- griff, den uns die blos ſpeculative Vernunft von Gott giebt, im genaueſten Verſtande deiſtiſch, d. i. die Ver- nunft giebt nicht einmal die obiective Guͤltigkeit eines ſol- chen Begriffs, ſondern nur die Idee von Etwas an die Hand, worauf alle empiriſche Realitaͤt ihre hoͤchſte und nothwendige Einheit gruͤndet und welches wir uns nicht anders, als nach der Analogie einer wirklichen Subſtanz, welche nach Vernunftgeſetzen die Urſache aller Dinge ſey, denken koͤnnen, wofern wir es ia unternehmen, es uͤber- all als einen beſonderen Gegenſtand zu denken und nicht lieber, mit der bloſſen Idee des regulativen Princips der Vernunft zufrieden, die Vollendung aller Bedingungen des Denkens, als uͤberſchwenglich vor den menſchlichen Ver- ſtand, bey Seite ſetzen wollen, welches aber mit der Abſicht einer vollkommenen ſyſtematiſchen Einheit in unſerem Er- kentniß, der wenigſtens die Vernunft keine Schranken ſezt, nicht zuſammen beſtehen kan.
Daher geſchiehts nun, daß, wenn ich ein goͤttliches Weſen annehme, ich zwar, weder von der inneren Moͤg- lichkeit ſeiner hoͤchſten Vollkommenheit, noch der Noth- wendigkeit ſeines Daſeyns, den mindeſten Begriff habe,
aber
U u 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><p><pbfacs="#f0705"n="675"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">VII.</hi> Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.</fw><lb/>
heit auszudruͤcken, die uns zur Richtſchnur des empiriſchen<lb/>
Gebrauchs der Vernunft dienen ſoll, ohne doch etwas<lb/>
daruͤber auszumachen, was der Grund dieſer Einheit, oder<lb/>
die innere Eigenſchaft eines ſolchen Weſens ſey, auf wel-<lb/>
chem, als Urſache, ſie beruhe.</p><lb/><p>So iſt der transſcendentale und einzige beſtimte Be-<lb/>
griff, den uns die blos ſpeculative Vernunft von Gott<lb/>
giebt, im genaueſten Verſtande deiſtiſch, d. i. die Ver-<lb/>
nunft giebt nicht einmal die obiective Guͤltigkeit eines ſol-<lb/>
chen Begriffs, ſondern nur die Idee von Etwas an die<lb/>
Hand, worauf alle empiriſche Realitaͤt ihre hoͤchſte und<lb/>
nothwendige Einheit gruͤndet und welches wir uns nicht<lb/>
anders, als nach der Analogie einer wirklichen Subſtanz,<lb/>
welche nach Vernunftgeſetzen die Urſache aller Dinge ſey,<lb/>
denken koͤnnen, wofern wir es ia unternehmen, es uͤber-<lb/>
all als einen beſonderen Gegenſtand zu denken und nicht<lb/>
lieber, mit der bloſſen Idee des regulativen Princips der<lb/>
Vernunft zufrieden, die Vollendung aller Bedingungen<lb/>
des Denkens, als uͤberſchwenglich vor den menſchlichen Ver-<lb/>ſtand, bey Seite ſetzen wollen, welches aber mit der Abſicht<lb/>
einer vollkommenen ſyſtematiſchen Einheit in unſerem Er-<lb/>
kentniß, der wenigſtens die Vernunft keine Schranken<lb/>ſezt, nicht zuſammen beſtehen kan.</p><lb/><p>Daher geſchiehts nun, daß, wenn ich ein goͤttliches<lb/>
Weſen annehme, ich zwar, weder von der inneren Moͤg-<lb/>
lichkeit ſeiner hoͤchſten Vollkommenheit, noch der Noth-<lb/>
wendigkeit ſeines Daſeyns, den mindeſten Begriff habe,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">U u 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">aber</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[675/0705]
VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
heit auszudruͤcken, die uns zur Richtſchnur des empiriſchen
Gebrauchs der Vernunft dienen ſoll, ohne doch etwas
daruͤber auszumachen, was der Grund dieſer Einheit, oder
die innere Eigenſchaft eines ſolchen Weſens ſey, auf wel-
chem, als Urſache, ſie beruhe.
So iſt der transſcendentale und einzige beſtimte Be-
griff, den uns die blos ſpeculative Vernunft von Gott
giebt, im genaueſten Verſtande deiſtiſch, d. i. die Ver-
nunft giebt nicht einmal die obiective Guͤltigkeit eines ſol-
chen Begriffs, ſondern nur die Idee von Etwas an die
Hand, worauf alle empiriſche Realitaͤt ihre hoͤchſte und
nothwendige Einheit gruͤndet und welches wir uns nicht
anders, als nach der Analogie einer wirklichen Subſtanz,
welche nach Vernunftgeſetzen die Urſache aller Dinge ſey,
denken koͤnnen, wofern wir es ia unternehmen, es uͤber-
all als einen beſonderen Gegenſtand zu denken und nicht
lieber, mit der bloſſen Idee des regulativen Princips der
Vernunft zufrieden, die Vollendung aller Bedingungen
des Denkens, als uͤberſchwenglich vor den menſchlichen Ver-
ſtand, bey Seite ſetzen wollen, welches aber mit der Abſicht
einer vollkommenen ſyſtematiſchen Einheit in unſerem Er-
kentniß, der wenigſtens die Vernunft keine Schranken
ſezt, nicht zuſammen beſtehen kan.
Daher geſchiehts nun, daß, wenn ich ein goͤttliches
Weſen annehme, ich zwar, weder von der inneren Moͤg-
lichkeit ſeiner hoͤchſten Vollkommenheit, noch der Noth-
wendigkeit ſeines Daſeyns, den mindeſten Begriff habe,
aber
U u 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 675. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/705>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.