Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.II. Abschnitt. Von der Zeit. geschöpft werden können, wie vornemlich die reine Mathe-matik in Ansehung der Erkentnisse vom Raume und dessen Verhältnissen ein glänzendes Beyspiel giebt. Sie sind nem- lich beyde zusammen genommen reine Formen aller sinnli- chen Anschauung, und machen dadurch synthetische Sätze a priori möglich. Aber diese Erkentnißquellen a priori bestimmen sich eben dadurch (daß sie blos Bedingungen der Sinnlichkeit seyn) ihre Grenzen, nemlich, daß sie blos auf Gegenstände gehen, so fern sie als Erscheinungen betrachtet werden, nicht aber Dinge an sich selbst darstel- len. Jene allein sind das Feld ihrer Gültigkeit, woraus wenn man hinausgehet, weiter kein obiectiver Gebrauch derselben statt findet. Diese Realität des Raumes und der Zeit läßt übrigens die Sicherheit der Erfahrungser- kentniß unangetastet: denn wir sind derselben eben so ge- wiß, ob diese Formen den Dingen an sich selbst, oder nur unsrer Anschauung dieser Dinge nothwendiger Weise anhängen. Dagegen die, so die absolute Realität des Raumes und der Zeit behaupten, sie mögen sie nun als subsistirend, oder nur inhärirend annehmen, mit den Principien der Erfahrung selbst uneinig seyn müssen. Denn, entschliessen sie sich zum ersteren (welches gemeiniglich die Parthey der mathematischen Naturforscher ist,) so müssen sie zwey ewige und unendliche vor sich bestehende Undinge, (Raum und Zeit) annehmen, welche da sind, (ohne daß doch etwas Wirkliches ist), nur um alles wirkliche in sich zu befassen. Nehmen sie die zweite Parthey (von der C 4
II. Abſchnitt. Von der Zeit. geſchoͤpft werden koͤnnen, wie vornemlich die reine Mathe-matik in Anſehung der Erkentniſſe vom Raume und deſſen Verhaͤltniſſen ein glaͤnzendes Beyſpiel giebt. Sie ſind nem- lich beyde zuſammen genommen reine Formen aller ſinnli- chen Anſchauung, und machen dadurch ſynthetiſche Saͤtze a priori moͤglich. Aber dieſe Erkentnißquellen a priori beſtimmen ſich eben dadurch (daß ſie blos Bedingungen der Sinnlichkeit ſeyn) ihre Grenzen, nemlich, daß ſie blos auf Gegenſtaͤnde gehen, ſo fern ſie als Erſcheinungen betrachtet werden, nicht aber Dinge an ſich ſelbſt darſtel- len. Jene allein ſind das Feld ihrer Guͤltigkeit, woraus wenn man hinausgehet, weiter kein obiectiver Gebrauch derſelben ſtatt findet. Dieſe Realitaͤt des Raumes und der Zeit laͤßt uͤbrigens die Sicherheit der Erfahrungser- kentniß unangetaſtet: denn wir ſind derſelben eben ſo ge- wiß, ob dieſe Formen den Dingen an ſich ſelbſt, oder nur unſrer Anſchauung dieſer Dinge nothwendiger Weiſe anhaͤngen. Dagegen die, ſo die abſolute Realitaͤt des Raumes und der Zeit behaupten, ſie moͤgen ſie nun als ſubſiſtirend, oder nur inhaͤrirend annehmen, mit den Principien der Erfahrung ſelbſt uneinig ſeyn muͤſſen. Denn, entſchlieſſen ſie ſich zum erſteren (welches gemeiniglich die Parthey der mathematiſchen Naturforſcher iſt,) ſo muͤſſen ſie zwey ewige und unendliche vor ſich beſtehende Undinge, (Raum und Zeit) annehmen, welche da ſind, (ohne daß doch etwas Wirkliches iſt), nur um alles wirkliche in ſich zu befaſſen. Nehmen ſie die zweite Parthey (von der C 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0069" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt. Von der Zeit.</fw><lb/> geſchoͤpft werden koͤnnen, wie vornemlich die reine Mathe-<lb/> matik in Anſehung der Erkentniſſe vom Raume und deſſen<lb/> Verhaͤltniſſen ein glaͤnzendes Beyſpiel giebt. Sie ſind nem-<lb/> lich beyde zuſammen genommen reine Formen aller ſinnli-<lb/> chen Anſchauung, und machen dadurch ſynthetiſche Saͤtze<lb/><hi rendition="#aq">a priori</hi> moͤglich. Aber dieſe Erkentnißquellen <hi rendition="#aq">a priori</hi><lb/> beſtimmen ſich eben dadurch (daß ſie blos Bedingungen<lb/> der Sinnlichkeit ſeyn) ihre Grenzen, nemlich, daß ſie<lb/> blos auf Gegenſtaͤnde gehen, ſo fern ſie als Erſcheinungen<lb/> betrachtet werden, nicht aber Dinge an ſich ſelbſt darſtel-<lb/> len. Jene allein ſind das Feld ihrer Guͤltigkeit, woraus<lb/> wenn man hinausgehet, weiter kein obiectiver Gebrauch<lb/> derſelben ſtatt findet. Dieſe Realitaͤt des Raumes und<lb/> der Zeit laͤßt uͤbrigens die Sicherheit der Erfahrungser-<lb/> kentniß unangetaſtet: denn wir ſind derſelben eben ſo ge-<lb/> wiß, ob dieſe Formen den Dingen an ſich ſelbſt, oder<lb/> nur unſrer Anſchauung dieſer Dinge nothwendiger Weiſe<lb/> anhaͤngen. Dagegen die, ſo die abſolute Realitaͤt des<lb/> Raumes und der Zeit behaupten, ſie moͤgen ſie nun als<lb/> ſubſiſtirend, oder nur inhaͤrirend annehmen, mit den<lb/> Principien der Erfahrung ſelbſt uneinig ſeyn muͤſſen. Denn,<lb/> entſchlieſſen ſie ſich zum erſteren (welches gemeiniglich die<lb/> Parthey der mathematiſchen Naturforſcher iſt,) ſo muͤſſen<lb/> ſie zwey ewige und unendliche vor ſich beſtehende Undinge,<lb/> (Raum und Zeit) annehmen, welche da ſind, (ohne<lb/> daß doch etwas Wirkliches iſt), nur um alles wirkliche in<lb/> ſich zu befaſſen. Nehmen ſie die zweite Parthey (von<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 4</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0069]
II. Abſchnitt. Von der Zeit.
geſchoͤpft werden koͤnnen, wie vornemlich die reine Mathe-
matik in Anſehung der Erkentniſſe vom Raume und deſſen
Verhaͤltniſſen ein glaͤnzendes Beyſpiel giebt. Sie ſind nem-
lich beyde zuſammen genommen reine Formen aller ſinnli-
chen Anſchauung, und machen dadurch ſynthetiſche Saͤtze
a priori moͤglich. Aber dieſe Erkentnißquellen a priori
beſtimmen ſich eben dadurch (daß ſie blos Bedingungen
der Sinnlichkeit ſeyn) ihre Grenzen, nemlich, daß ſie
blos auf Gegenſtaͤnde gehen, ſo fern ſie als Erſcheinungen
betrachtet werden, nicht aber Dinge an ſich ſelbſt darſtel-
len. Jene allein ſind das Feld ihrer Guͤltigkeit, woraus
wenn man hinausgehet, weiter kein obiectiver Gebrauch
derſelben ſtatt findet. Dieſe Realitaͤt des Raumes und
der Zeit laͤßt uͤbrigens die Sicherheit der Erfahrungser-
kentniß unangetaſtet: denn wir ſind derſelben eben ſo ge-
wiß, ob dieſe Formen den Dingen an ſich ſelbſt, oder
nur unſrer Anſchauung dieſer Dinge nothwendiger Weiſe
anhaͤngen. Dagegen die, ſo die abſolute Realitaͤt des
Raumes und der Zeit behaupten, ſie moͤgen ſie nun als
ſubſiſtirend, oder nur inhaͤrirend annehmen, mit den
Principien der Erfahrung ſelbſt uneinig ſeyn muͤſſen. Denn,
entſchlieſſen ſie ſich zum erſteren (welches gemeiniglich die
Parthey der mathematiſchen Naturforſcher iſt,) ſo muͤſſen
ſie zwey ewige und unendliche vor ſich beſtehende Undinge,
(Raum und Zeit) annehmen, welche da ſind, (ohne
daß doch etwas Wirkliches iſt), nur um alles wirkliche in
ſich zu befaſſen. Nehmen ſie die zweite Parthey (von
der
C 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |