Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarlehre. I. Th. Transsc. Aesthetik.
Gegenständen selbst, sondern blos am Subiecte, welches
sie anschauet.

Die Ursache aber, weswegen dieser Einwurff so ein-
stimmig gemacht wird, und zwar von denen, die gleichwol
gegen die Lehre von der Idealität des Raumes nichts Ein-
leuchtendes einzuwenden wissen, ist diese. Die absolute
Realität des Raumes hoffeten sie nicht apodictisch darthun
zu können, weil ihnen der Idealismus entgegen steht,
nach welchem die Wirklichkeit äusserer Gegenstände keines
strengen Beweises fähig ist: Dagegen die des Gegenstandes
unserer innern Sinnen (meiner selbst und meines Zustan-
des) unmittelbar durchs Bewußtseyn klar ist. Jene kon-
ten ein blosser Schein seyn, dieser aber ist, ihrer Meinung
nach, unleugbar etwas wirkliches. Sie bedachten aber
nicht, daß beyde, ohne daß man ihre Wirklichkeit als
Vorstellungen bestreiten darf, gleichwol nur zur Erschei-
nung gehören, welche iederzeit zwey Seiten hat, die eine,
da das Obiect an sich selbst betrachtet wird, (unangesehen
der Art, dasselbe anzuschauen, dessen Beschaffenheit aber
eben darum iederzeit problematisch bleibt) die andere, da
auf die Form der Anschauung dieses Gegenstandes gesehen
wird, welche nicht in dem Gegenstande an sich selbst, son-
dern im Subiecte, dem derselbe erscheint, gesucht werden
muß, gleichwohl aber der Erscheinung dieses Gegenstandes
wirklich und nothwendig zukommt.

Zeit und Raum sind demnach zwey Erkenntnißquellen,
aus denen a priori verschiedene synthetische Erkenntnisse

ge-

Elementarlehre. I. Th. Transſc. Aeſthetik.
Gegenſtaͤnden ſelbſt, ſondern blos am Subiecte, welches
ſie anſchauet.

Die Urſache aber, weswegen dieſer Einwurff ſo ein-
ſtimmig gemacht wird, und zwar von denen, die gleichwol
gegen die Lehre von der Idealitaͤt des Raumes nichts Ein-
leuchtendes einzuwenden wiſſen, iſt dieſe. Die abſolute
Realitaͤt des Raumes hoffeten ſie nicht apodictiſch darthun
zu koͤnnen, weil ihnen der Idealismus entgegen ſteht,
nach welchem die Wirklichkeit aͤuſſerer Gegenſtaͤnde keines
ſtrengen Beweiſes faͤhig iſt: Dagegen die des Gegenſtandes
unſerer innern Sinnen (meiner ſelbſt und meines Zuſtan-
des) unmittelbar durchs Bewußtſeyn klar iſt. Jene kon-
ten ein bloſſer Schein ſeyn, dieſer aber iſt, ihrer Meinung
nach, unleugbar etwas wirkliches. Sie bedachten aber
nicht, daß beyde, ohne daß man ihre Wirklichkeit als
Vorſtellungen beſtreiten darf, gleichwol nur zur Erſchei-
nung gehoͤren, welche iederzeit zwey Seiten hat, die eine,
da das Obiect an ſich ſelbſt betrachtet wird, (unangeſehen
der Art, daſſelbe anzuſchauen, deſſen Beſchaffenheit aber
eben darum iederzeit problematiſch bleibt) die andere, da
auf die Form der Anſchauung dieſes Gegenſtandes geſehen
wird, welche nicht in dem Gegenſtande an ſich ſelbſt, ſon-
dern im Subiecte, dem derſelbe erſcheint, geſucht werden
muß, gleichwohl aber der Erſcheinung dieſes Gegenſtandes
wirklich und nothwendig zukommt.

Zeit und Raum ſind demnach zwey Erkenntnißquellen,
aus denen a priori verſchiedene ſynthetiſche Erkenntniſſe

ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0068" n="38"/><fw place="top" type="header">Elementarlehre. <hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Trans&#x017F;c. Ae&#x017F;thetik.</fw><lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern blos am Subiecte, welches<lb/>
&#x017F;ie an&#x017F;chauet.</p><lb/>
              <p>Die Ur&#x017F;ache aber, weswegen die&#x017F;er Einwurff &#x017F;o ein-<lb/>
&#x017F;timmig gemacht wird, und zwar von denen, die gleichwol<lb/>
gegen die Lehre von der Idealita&#x0364;t des Raumes nichts Ein-<lb/>
leuchtendes einzuwenden wi&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t die&#x017F;e. Die ab&#x017F;olute<lb/>
Realita&#x0364;t des Raumes hoffeten &#x017F;ie nicht apodicti&#x017F;ch darthun<lb/>
zu ko&#x0364;nnen, weil ihnen der Idealismus entgegen &#x017F;teht,<lb/>
nach welchem die Wirklichkeit a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erer Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde keines<lb/>
&#x017F;trengen Bewei&#x017F;es fa&#x0364;hig i&#x017F;t: Dagegen die des Gegen&#x017F;tandes<lb/>
un&#x017F;erer innern Sinnen (meiner &#x017F;elb&#x017F;t und meines Zu&#x017F;tan-<lb/>
des) unmittelbar durchs Bewußt&#x017F;eyn klar i&#x017F;t. Jene kon-<lb/>
ten ein blo&#x017F;&#x017F;er Schein &#x017F;eyn, die&#x017F;er aber i&#x017F;t, ihrer Meinung<lb/>
nach, unleugbar etwas wirkliches. Sie bedachten aber<lb/>
nicht, daß beyde, ohne daß man ihre Wirklichkeit als<lb/>
Vor&#x017F;tellungen be&#x017F;treiten darf, gleichwol nur zur Er&#x017F;chei-<lb/>
nung geho&#x0364;ren, welche iederzeit zwey Seiten hat, die eine,<lb/>
da das Obiect an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t betrachtet wird, (unange&#x017F;ehen<lb/>
der Art, da&#x017F;&#x017F;elbe anzu&#x017F;chauen, de&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;chaffenheit aber<lb/>
eben darum iederzeit problemati&#x017F;ch bleibt) die andere, da<lb/>
auf die Form der An&#x017F;chauung die&#x017F;es Gegen&#x017F;tandes ge&#x017F;ehen<lb/>
wird, welche nicht in dem Gegen&#x017F;tande an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;on-<lb/>
dern im Subiecte, dem der&#x017F;elbe er&#x017F;cheint, ge&#x017F;ucht werden<lb/>
muß, gleichwohl aber der Er&#x017F;cheinung die&#x017F;es Gegen&#x017F;tandes<lb/>
wirklich und nothwendig zukommt.</p><lb/>
              <p>Zeit und Raum &#x017F;ind demnach zwey Erkenntnißquellen,<lb/>
aus denen <hi rendition="#aq">a priori</hi> ver&#x017F;chiedene &#x017F;yntheti&#x017F;che Erkenntni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0068] Elementarlehre. I. Th. Transſc. Aeſthetik. Gegenſtaͤnden ſelbſt, ſondern blos am Subiecte, welches ſie anſchauet. Die Urſache aber, weswegen dieſer Einwurff ſo ein- ſtimmig gemacht wird, und zwar von denen, die gleichwol gegen die Lehre von der Idealitaͤt des Raumes nichts Ein- leuchtendes einzuwenden wiſſen, iſt dieſe. Die abſolute Realitaͤt des Raumes hoffeten ſie nicht apodictiſch darthun zu koͤnnen, weil ihnen der Idealismus entgegen ſteht, nach welchem die Wirklichkeit aͤuſſerer Gegenſtaͤnde keines ſtrengen Beweiſes faͤhig iſt: Dagegen die des Gegenſtandes unſerer innern Sinnen (meiner ſelbſt und meines Zuſtan- des) unmittelbar durchs Bewußtſeyn klar iſt. Jene kon- ten ein bloſſer Schein ſeyn, dieſer aber iſt, ihrer Meinung nach, unleugbar etwas wirkliches. Sie bedachten aber nicht, daß beyde, ohne daß man ihre Wirklichkeit als Vorſtellungen beſtreiten darf, gleichwol nur zur Erſchei- nung gehoͤren, welche iederzeit zwey Seiten hat, die eine, da das Obiect an ſich ſelbſt betrachtet wird, (unangeſehen der Art, daſſelbe anzuſchauen, deſſen Beſchaffenheit aber eben darum iederzeit problematiſch bleibt) die andere, da auf die Form der Anſchauung dieſes Gegenſtandes geſehen wird, welche nicht in dem Gegenſtande an ſich ſelbſt, ſon- dern im Subiecte, dem derſelbe erſcheint, geſucht werden muß, gleichwohl aber der Erſcheinung dieſes Gegenſtandes wirklich und nothwendig zukommt. Zeit und Raum ſind demnach zwey Erkenntnißquellen, aus denen a priori verſchiedene ſynthetiſche Erkenntniſſe ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/68
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/68>, abgerufen am 23.11.2024.