Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptst.
wenn diese irgend ein Daseyn, als die Bedingung der Möglichkeit ihrer verbindenden Kraft, nothwendig vor- aussetzen, dieses Daseyn postulirt werden, darum, weil das Bedingte, von welchem der Schluß auf diese bestimte Bedingung geht, selbst a priori als schlechterdingsnoth- wendig erkant wird. Wir werden künftig von den mo- ralischen Gesetzen zeigen: daß sie das Daseyn eines höch- sten Wesens nicht blos voraussetzen, sondern auch, da sie in anderweitiger Betrachtung schlechterdings nothwendig sind, es mit Recht, aber freilich nur practisch, postuli- ren; iezt setzen wir diese Schlußart noch bey Seite.
Da, wenn blos von dem, was da ist (nicht, was seyn soll), die Rede ist, das Bedingte, welches uns in der Er- fahrung gegeben wird, iederzeit auch als zufällig gedacht wird, so kan die zu ihm gehörige Bedingung daraus nicht als schle[ch]thinnothwendig erkant werden, sondern dient nur als eine respectivnothwendige, oder vielmehr nöthige, an sich selbst aber und a priori willkührliche Voraussetzung zum Vernunfterkentniß des Bedingten. Soll also die ab- solute Nothwendigkeit eines Dinges im theoretischen Er- kentnisse erkant werden, so könte dieses allein aus Begrif- fen a priori geschehen, niemals aber als einer Ursache, in Beziehung auf ein Daseyn, das durch Erfahrung ge- geben ist.
Eine theoretische Erkentniß ist speculativ, wenn sie auf einen Gegenstand, oder solche Begriffe von einem Gegen- stande, geht, zu welchem man in keiner Erfahrung ge-
langen
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
wenn dieſe irgend ein Daſeyn, als die Bedingung der Moͤglichkeit ihrer verbindenden Kraft, nothwendig vor- ausſetzen, dieſes Daſeyn poſtulirt werden, darum, weil das Bedingte, von welchem der Schluß auf dieſe beſtimte Bedingung geht, ſelbſt a priori als ſchlechterdingsnoth- wendig erkant wird. Wir werden kuͤnftig von den mo- raliſchen Geſetzen zeigen: daß ſie das Daſeyn eines hoͤch- ſten Weſens nicht blos vorausſetzen, ſondern auch, da ſie in anderweitiger Betrachtung ſchlechterdings nothwendig ſind, es mit Recht, aber freilich nur practiſch, poſtuli- ren; iezt ſetzen wir dieſe Schlußart noch bey Seite.
Da, wenn blos von dem, was da iſt (nicht, was ſeyn ſoll), die Rede iſt, das Bedingte, welches uns in der Er- fahrung gegeben wird, iederzeit auch als zufaͤllig gedacht wird, ſo kan die zu ihm gehoͤrige Bedingung daraus nicht als ſchle[ch]thinnothwendig erkant werden, ſondern dient nur als eine reſpectivnothwendige, oder vielmehr noͤthige, an ſich ſelbſt aber und a priori willkuͤhrliche Vorausſetzung zum Vernunfterkentniß des Bedingten. Soll alſo die ab- ſolute Nothwendigkeit eines Dinges im theoretiſchen Er- kentniſſe erkant werden, ſo koͤnte dieſes allein aus Begrif- fen a priori geſchehen, niemals aber als einer Urſache, in Beziehung auf ein Daſeyn, das durch Erfahrung ge- geben iſt.
Eine theoretiſche Erkentniß iſt ſpeculativ, wenn ſie auf einen Gegenſtand, oder ſolche Begriffe von einem Gegen- ſtande, geht, zu welchem man in keiner Erfahrung ge-
langen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0664"n="634"/><fwplace="top"type="header">Elementarl. <hirendition="#aq">II.</hi> Th. <hirendition="#aq">II.</hi> Abth. <hirendition="#aq">II.</hi> Buch. <hirendition="#aq">III.</hi> Hauptſt.</fw><lb/>
wenn dieſe irgend ein Daſeyn, als die Bedingung der<lb/>
Moͤglichkeit ihrer <hirendition="#fr">verbindenden</hi> Kraft, nothwendig vor-<lb/>
ausſetzen, dieſes Daſeyn <hirendition="#fr">poſtulirt</hi> werden, darum, weil<lb/>
das Bedingte, von welchem der Schluß auf dieſe beſtimte<lb/>
Bedingung geht, ſelbſt <hirendition="#aq">a priori</hi> als ſchlechterdingsnoth-<lb/>
wendig erkant wird. Wir werden kuͤnftig von den mo-<lb/>
raliſchen Geſetzen zeigen: daß ſie das Daſeyn eines hoͤch-<lb/>ſten Weſens nicht blos vorausſetzen, ſondern auch, da ſie<lb/>
in anderweitiger Betrachtung ſchlechterdings nothwendig<lb/>ſind, es mit Recht, aber freilich nur practiſch, poſtuli-<lb/>
ren; iezt ſetzen wir dieſe Schlußart noch bey Seite.</p><lb/><p>Da, wenn blos von dem, was da iſt (nicht, was ſeyn<lb/>ſoll), die Rede iſt, das Bedingte, welches uns in der Er-<lb/>
fahrung gegeben wird, iederzeit auch als zufaͤllig gedacht<lb/>
wird, ſo kan die zu ihm gehoͤrige Bedingung daraus nicht<lb/>
als ſchle<supplied>ch</supplied>thinnothwendig erkant werden, ſondern dient nur<lb/>
als eine reſpectivnothwendige, oder vielmehr noͤthige, an<lb/>ſich ſelbſt aber und <hirendition="#aq">a priori</hi> willkuͤhrliche Vorausſetzung<lb/>
zum Vernunfterkentniß des Bedingten. Soll alſo die ab-<lb/>ſolute Nothwendigkeit eines Dinges im theoretiſchen Er-<lb/>
kentniſſe erkant werden, ſo koͤnte dieſes allein aus Begrif-<lb/>
fen <hirendition="#aq">a priori</hi> geſchehen, niemals aber als einer Urſache,<lb/>
in Beziehung auf ein Daſeyn, das durch Erfahrung ge-<lb/>
geben iſt.</p><lb/><p>Eine theoretiſche Erkentniß iſt ſpeculativ, wenn ſie<lb/>
auf einen Gegenſtand, oder ſolche Begriffe von einem Gegen-<lb/>ſtande, geht, zu welchem man in keiner Erfahrung ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">langen</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[634/0664]
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
wenn dieſe irgend ein Daſeyn, als die Bedingung der
Moͤglichkeit ihrer verbindenden Kraft, nothwendig vor-
ausſetzen, dieſes Daſeyn poſtulirt werden, darum, weil
das Bedingte, von welchem der Schluß auf dieſe beſtimte
Bedingung geht, ſelbſt a priori als ſchlechterdingsnoth-
wendig erkant wird. Wir werden kuͤnftig von den mo-
raliſchen Geſetzen zeigen: daß ſie das Daſeyn eines hoͤch-
ſten Weſens nicht blos vorausſetzen, ſondern auch, da ſie
in anderweitiger Betrachtung ſchlechterdings nothwendig
ſind, es mit Recht, aber freilich nur practiſch, poſtuli-
ren; iezt ſetzen wir dieſe Schlußart noch bey Seite.
Da, wenn blos von dem, was da iſt (nicht, was ſeyn
ſoll), die Rede iſt, das Bedingte, welches uns in der Er-
fahrung gegeben wird, iederzeit auch als zufaͤllig gedacht
wird, ſo kan die zu ihm gehoͤrige Bedingung daraus nicht
als ſchlechthinnothwendig erkant werden, ſondern dient nur
als eine reſpectivnothwendige, oder vielmehr noͤthige, an
ſich ſelbſt aber und a priori willkuͤhrliche Vorausſetzung
zum Vernunfterkentniß des Bedingten. Soll alſo die ab-
ſolute Nothwendigkeit eines Dinges im theoretiſchen Er-
kentniſſe erkant werden, ſo koͤnte dieſes allein aus Begrif-
fen a priori geſchehen, niemals aber als einer Urſache,
in Beziehung auf ein Daſeyn, das durch Erfahrung ge-
geben iſt.
Eine theoretiſche Erkentniß iſt ſpeculativ, wenn ſie
auf einen Gegenſtand, oder ſolche Begriffe von einem Gegen-
ſtande, geht, zu welchem man in keiner Erfahrung ge-
langen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 634. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/664>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.