Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Absch. Critik aller speculativen Theologie.
und Freiheit der Urheber der Dinge seyn soll, zu ver-
stehen gewohnt ist, und auch dieser Begriff allein uns in-
teressirt, so könte man, nach der Strenge, dem Deisten
allen Glauben an Gott absprechen und ihm lediglich die
Behauptung eines Urwesens, oder obersten Ursache übrig
lassen. Indessen, da niemand darum, weil er etwas sich
nicht zu behaupten getraut, beschuldigt werden darf, er
wolle es gar läugnen, so ist es gelinder und billiger zu
sagen: der Deist glaube einen Gott, der Theist aber
einen lebendigen Gott (summam intelligentiam). Jezt
wollen wir die mögliche Quellen aller dieser Versuche der
Vernunft aufsuchen.

Ich begnüge mich hier, die theoretische Erkentniß
durch eine solche zu erklären, wodurch ich erkenne, was
da ist, die practische aber, dadurch ich mir vorstelle, was
da seyn soll. Diesemnach ist der theoretische Gebrauch
der Vernunft derienige, durch den ich a priori (als noth-
wendig) erkenne, daß etwas sey, der practische aber, durch
den a priori erkant wird, was geschehen solle. Wenn
nun entweder, daß etwas sey, oder geschehen solle, un-
gezweifelt gewiß, aber doch nur bedingt ist: so kan doch
entweder eine gewisse bestimte Bedingung dazu schlechthin
nothwendig seyn, oder sie kan nur als beliebig und zufäl-
lig vorausgesezt werden. Im ersteren Falle wird die Be-
dingung postulirt, (per thesin) im zweiten supponirt,
(per hypothesin). Da es practische Gesetze giebt, die
schlechthin nothwendig sind (die moralische), so muß,

wenn
R r 5

VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
und Freiheit der Urheber der Dinge ſeyn ſoll, zu ver-
ſtehen gewohnt iſt, und auch dieſer Begriff allein uns in-
tereſſirt, ſo koͤnte man, nach der Strenge, dem Deiſten
allen Glauben an Gott abſprechen und ihm lediglich die
Behauptung eines Urweſens, oder oberſten Urſache uͤbrig
laſſen. Indeſſen, da niemand darum, weil er etwas ſich
nicht zu behaupten getraut, beſchuldigt werden darf, er
wolle es gar laͤugnen, ſo iſt es gelinder und billiger zu
ſagen: der Deiſt glaube einen Gott, der Theiſt aber
einen lebendigen Gott (ſummam intelligentiam). Jezt
wollen wir die moͤgliche Quellen aller dieſer Verſuche der
Vernunft aufſuchen.

Ich begnuͤge mich hier, die theoretiſche Erkentniß
durch eine ſolche zu erklaͤren, wodurch ich erkenne, was
da iſt, die practiſche aber, dadurch ich mir vorſtelle, was
da ſeyn ſoll. Dieſemnach iſt der theoretiſche Gebrauch
der Vernunft derienige, durch den ich a priori (als noth-
wendig) erkenne, daß etwas ſey, der practiſche aber, durch
den a priori erkant wird, was geſchehen ſolle. Wenn
nun entweder, daß etwas ſey, oder geſchehen ſolle, un-
gezweifelt gewiß, aber doch nur bedingt iſt: ſo kan doch
entweder eine gewiſſe beſtimte Bedingung dazu ſchlechthin
nothwendig ſeyn, oder ſie kan nur als beliebig und zufaͤl-
lig vorausgeſezt werden. Im erſteren Falle wird die Be-
dingung poſtulirt, (per theſin) im zweiten ſupponirt,
(per hypotheſin). Da es practiſche Geſetze giebt, die
ſchlechthin nothwendig ſind (die moraliſche), ſo muß,

wenn
R r 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0663" n="633"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Ab&#x017F;ch. Critik aller &#x017F;peculativen Theologie.</fw><lb/>
und Freiheit der Urheber der Dinge &#x017F;eyn &#x017F;oll, zu ver-<lb/>
&#x017F;tehen gewohnt i&#x017F;t, und auch die&#x017F;er Begriff allein uns in-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;irt, &#x017F;o ko&#x0364;nte man, nach der Strenge, dem <hi rendition="#fr">Dei&#x017F;ten</hi><lb/>
allen Glauben an Gott ab&#x017F;prechen und ihm lediglich die<lb/>
Behauptung eines Urwe&#x017F;ens, oder ober&#x017F;ten Ur&#x017F;ache u&#x0364;brig<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Inde&#x017F;&#x017F;en, da niemand darum, weil er etwas &#x017F;ich<lb/>
nicht zu behaupten getraut, be&#x017F;chuldigt werden darf, er<lb/>
wolle es gar la&#x0364;ugnen, &#x017F;o i&#x017F;t es gelinder und billiger zu<lb/>
&#x017F;agen: der <hi rendition="#fr">Dei&#x017F;t</hi> glaube einen <hi rendition="#fr">Gott</hi>, der <hi rendition="#fr">Thei&#x017F;t</hi> aber<lb/>
einen lebendigen <hi rendition="#fr">Gott</hi> <hi rendition="#aq">(&#x017F;ummam intelligentiam)</hi>. Jezt<lb/>
wollen wir die mo&#x0364;gliche Quellen aller die&#x017F;er Ver&#x017F;uche der<lb/>
Vernunft auf&#x017F;uchen.</p><lb/>
                      <p>Ich begnu&#x0364;ge mich hier, die theoreti&#x017F;che Erkentniß<lb/>
durch eine &#x017F;olche zu erkla&#x0364;ren, wodurch ich erkenne, was<lb/>
da i&#x017F;t, die practi&#x017F;che aber, dadurch ich mir vor&#x017F;telle, was<lb/>
da &#x017F;eyn &#x017F;oll. Die&#x017F;emnach i&#x017F;t der theoreti&#x017F;che Gebrauch<lb/>
der Vernunft derienige, durch den ich <hi rendition="#aq">a priori</hi> (als noth-<lb/>
wendig) erkenne, daß etwas &#x017F;ey, der practi&#x017F;che aber, durch<lb/>
den <hi rendition="#aq">a priori</hi> erkant wird, was ge&#x017F;chehen &#x017F;olle. Wenn<lb/>
nun entweder, daß etwas &#x017F;ey, oder ge&#x017F;chehen &#x017F;olle, un-<lb/>
gezweifelt gewiß, aber doch nur bedingt i&#x017F;t: &#x017F;o kan doch<lb/>
entweder eine gewi&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;timte Bedingung dazu &#x017F;chlechthin<lb/>
nothwendig &#x017F;eyn, oder &#x017F;ie kan nur als beliebig und zufa&#x0364;l-<lb/>
lig vorausge&#x017F;ezt werden. Im er&#x017F;teren Falle wird die Be-<lb/>
dingung po&#x017F;tulirt, <hi rendition="#aq">(per the&#x017F;in)</hi> im zweiten &#x017F;upponirt,<lb/><hi rendition="#aq">(per hypothe&#x017F;in)</hi>. Da es practi&#x017F;che Ge&#x017F;etze giebt, die<lb/>
&#x017F;chlechthin nothwendig &#x017F;ind (die morali&#x017F;che), &#x017F;o muß,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r 5</fw><fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[633/0663] VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie. und Freiheit der Urheber der Dinge ſeyn ſoll, zu ver- ſtehen gewohnt iſt, und auch dieſer Begriff allein uns in- tereſſirt, ſo koͤnte man, nach der Strenge, dem Deiſten allen Glauben an Gott abſprechen und ihm lediglich die Behauptung eines Urweſens, oder oberſten Urſache uͤbrig laſſen. Indeſſen, da niemand darum, weil er etwas ſich nicht zu behaupten getraut, beſchuldigt werden darf, er wolle es gar laͤugnen, ſo iſt es gelinder und billiger zu ſagen: der Deiſt glaube einen Gott, der Theiſt aber einen lebendigen Gott (ſummam intelligentiam). Jezt wollen wir die moͤgliche Quellen aller dieſer Verſuche der Vernunft aufſuchen. Ich begnuͤge mich hier, die theoretiſche Erkentniß durch eine ſolche zu erklaͤren, wodurch ich erkenne, was da iſt, die practiſche aber, dadurch ich mir vorſtelle, was da ſeyn ſoll. Dieſemnach iſt der theoretiſche Gebrauch der Vernunft derienige, durch den ich a priori (als noth- wendig) erkenne, daß etwas ſey, der practiſche aber, durch den a priori erkant wird, was geſchehen ſolle. Wenn nun entweder, daß etwas ſey, oder geſchehen ſolle, un- gezweifelt gewiß, aber doch nur bedingt iſt: ſo kan doch entweder eine gewiſſe beſtimte Bedingung dazu ſchlechthin nothwendig ſeyn, oder ſie kan nur als beliebig und zufaͤl- lig vorausgeſezt werden. Im erſteren Falle wird die Be- dingung poſtulirt, (per theſin) im zweiten ſupponirt, (per hypotheſin). Da es practiſche Geſetze giebt, die ſchlechthin nothwendig ſind (die moraliſche), ſo muß, wenn R r 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/663
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/663>, abgerufen am 22.11.2024.