Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptst.
zu erweitern. Sie vermag nicht einmal so viel, daß sie uns in Ansehung der Möglichkeit eines Mehreren belehrete. Das analytische Merkmal der Möglichkeit, das darin besteht, daß blosse Positionen (Realitäten) keinen Widerspruch er- zeugen, kan ihm zwar nicht gestritten werden; weil aber die Verknüpfung aller realen Eigenschaften in einem Din- ge eine Synthesis ist, über deren Möglichkeit wir a priori nicht urtheilen können, weil uns die Realitäten specifisch nicht gegeben sind und, wenn dieses auch geschähe, über- all gar kein Urtheil darin statt findet, weil das Merkmal der Möglichkeit synthetischer Erkentnisse immer nur in der Erfahrung gesucht werden muß, zu welcher aber der Ge- genstand einer Idee nicht gehören kan, so hat der berühm- te Leibnitz bey weitem das nicht geleistet, wessen er sich schmeichelte, nemlich eines so erhabenen idealischen Wesens Möglichkeit a priori einsehen zu wollen.
Es ist also an dem so berühmten ontologischen (car- tesianischen) Beweise, vom Daseyn eines höchsten Wesens aus Begriffen, alle Mühe und Arbeit verloren und ein Mensch möchte wol eben so wenig aus blossen Ideen an Einsichten reicher werden, als ein Kaufmann an Vermö- gen, wenn er, um seinen Zustand zu verbessern, seinem Cassenbestande einige Nullen anhängen wolte.
Des
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
zu erweitern. Sie vermag nicht einmal ſo viel, daß ſie uns in Anſehung der Moͤglichkeit eines Mehreren belehrete. Das analytiſche Merkmal der Moͤglichkeit, das darin beſteht, daß bloſſe Poſitionen (Realitaͤten) keinen Widerſpruch er- zeugen, kan ihm zwar nicht geſtritten werden; weil aber die Verknuͤpfung aller realen Eigenſchaften in einem Din- ge eine Syntheſis iſt, uͤber deren Moͤglichkeit wir a priori nicht urtheilen koͤnnen, weil uns die Realitaͤten ſpecifiſch nicht gegeben ſind und, wenn dieſes auch geſchaͤhe, uͤber- all gar kein Urtheil darin ſtatt findet, weil das Merkmal der Moͤglichkeit ſynthetiſcher Erkentniſſe immer nur in der Erfahrung geſucht werden muß, zu welcher aber der Ge- genſtand einer Idee nicht gehoͤren kan, ſo hat der beruͤhm- te Leibnitz bey weitem das nicht geleiſtet, weſſen er ſich ſchmeichelte, nemlich eines ſo erhabenen idealiſchen Weſens Moͤglichkeit a priori einſehen zu wollen.
Es iſt alſo an dem ſo beruͤhmten ontologiſchen (car- teſianiſchen) Beweiſe, vom Daſeyn eines hoͤchſten Weſens aus Begriffen, alle Muͤhe und Arbeit verloren und ein Menſch moͤchte wol eben ſo wenig aus bloſſen Ideen an Einſichten reicher werden, als ein Kaufmann an Vermoͤ- gen, wenn er, um ſeinen Zuſtand zu verbeſſern, ſeinem Caſſenbeſtande einige Nullen anhaͤngen wolte.
Des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0632"n="602"/><fwplace="top"type="header">Elementarl. <hirendition="#aq">II.</hi> Th. <hirendition="#aq">II.</hi> Abth. <hirendition="#aq">II.</hi> Buch. <hirendition="#aq">III.</hi> Hauptſt.</fw><lb/>
zu erweitern. Sie vermag nicht einmal ſo viel, daß ſie<lb/>
uns in Anſehung der Moͤglichkeit eines Mehreren belehrete.<lb/>
Das analytiſche Merkmal der Moͤglichkeit, das darin beſteht,<lb/>
daß bloſſe Poſitionen (Realitaͤten) keinen Widerſpruch er-<lb/>
zeugen, kan ihm zwar nicht geſtritten werden; weil aber<lb/>
die Verknuͤpfung aller realen Eigenſchaften in einem Din-<lb/>
ge eine Syntheſis iſt, uͤber deren Moͤglichkeit wir <hirendition="#aq">a priori</hi><lb/>
nicht urtheilen koͤnnen, weil uns die Realitaͤten ſpecifiſch<lb/>
nicht gegeben ſind und, wenn dieſes auch geſchaͤhe, uͤber-<lb/>
all gar kein Urtheil darin ſtatt findet, weil das Merkmal<lb/>
der Moͤglichkeit ſynthetiſcher Erkentniſſe immer nur in der<lb/>
Erfahrung geſucht werden muß, zu welcher aber der Ge-<lb/>
genſtand einer Idee nicht gehoͤren kan, ſo hat der beruͤhm-<lb/>
te Leibnitz bey weitem das nicht geleiſtet, weſſen er ſich<lb/>ſchmeichelte, nemlich eines ſo erhabenen idealiſchen Weſens<lb/>
Moͤglichkeit <hirendition="#aq">a priori</hi> einſehen zu wollen.</p><lb/><p>Es iſt alſo an dem ſo beruͤhmten ontologiſchen (car-<lb/>
teſianiſchen) Beweiſe, vom Daſeyn eines hoͤchſten Weſens<lb/>
aus Begriffen, alle Muͤhe und Arbeit verloren und ein<lb/>
Menſch moͤchte wol eben ſo wenig aus bloſſen Ideen an<lb/>
Einſichten reicher werden, als ein Kaufmann an Vermoͤ-<lb/>
gen, wenn er, um ſeinen Zuſtand zu verbeſſern, ſeinem<lb/>
Caſſenbeſtande einige Nullen anhaͤngen wolte.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="catch">Des</fw><lb/></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[602/0632]
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
zu erweitern. Sie vermag nicht einmal ſo viel, daß ſie
uns in Anſehung der Moͤglichkeit eines Mehreren belehrete.
Das analytiſche Merkmal der Moͤglichkeit, das darin beſteht,
daß bloſſe Poſitionen (Realitaͤten) keinen Widerſpruch er-
zeugen, kan ihm zwar nicht geſtritten werden; weil aber
die Verknuͤpfung aller realen Eigenſchaften in einem Din-
ge eine Syntheſis iſt, uͤber deren Moͤglichkeit wir a priori
nicht urtheilen koͤnnen, weil uns die Realitaͤten ſpecifiſch
nicht gegeben ſind und, wenn dieſes auch geſchaͤhe, uͤber-
all gar kein Urtheil darin ſtatt findet, weil das Merkmal
der Moͤglichkeit ſynthetiſcher Erkentniſſe immer nur in der
Erfahrung geſucht werden muß, zu welcher aber der Ge-
genſtand einer Idee nicht gehoͤren kan, ſo hat der beruͤhm-
te Leibnitz bey weitem das nicht geleiſtet, weſſen er ſich
ſchmeichelte, nemlich eines ſo erhabenen idealiſchen Weſens
Moͤglichkeit a priori einſehen zu wollen.
Es iſt alſo an dem ſo beruͤhmten ontologiſchen (car-
teſianiſchen) Beweiſe, vom Daſeyn eines hoͤchſten Weſens
aus Begriffen, alle Muͤhe und Arbeit verloren und ein
Menſch moͤchte wol eben ſo wenig aus bloſſen Ideen an
Einſichten reicher werden, als ein Kaufmann an Vermoͤ-
gen, wenn er, um ſeinen Zuſtand zu verbeſſern, ſeinem
Caſſenbeſtande einige Nullen anhaͤngen wolte.
Des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/632>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.