Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Absch. Unmöglichkeit eines ontolog. Beweises etc.
dieses Ding nun aufgehoben, so wird die innere Mög-
lichkeit des Dinges aufgehoben, welches widersprechend
ist.

Ich antworte: Ihr habt schon einen Widerspruch
begangen, wenn ihr in den Begriff eines Dinges, wel-
ches ihr lediglich seiner Möglichkeit nach denken woltet, es
sey unter welchem versteckten Namen, schon den Begriff
seiner Existenz hinein brachtet. Räumet man euch dieses
ein, so habt ihr dem Scheine nach gewonnen Spiel, in
der That aber nichts gesagt; denn ihr habt eine blosse
Tavtologie begangen. Ich frage euch, ist der Satz:
dieses oder ienes Ding (welches ich euch als möglich ein-
räume, es mag seyn, welches es wolle) existirt, ist, sage
ich, dieser Satz ein analytischer oder synthetischer Satz?
Wenn er das erstere ist, so thut ihr durch das Daseyn des
Dinges zu eurem Gedanken von dem Dinge nichts hinzu,
aber alsdenn müßte entweder der Gedanke, der in euch
ist, das Ding selber seyn, oder ihr habt ein Daseyn, als
zur Möglichkeit gehörig, vorausgesezt und alsdenn das Da-
seyn dem Vorgeben nach aus der inneren Möglichkeit ge-
schlossen, welches nichts, als eine elende Tavtologie ist.
Das Wort: Realität, welches im Begriffe des Dinges an-
ders klingt, als Existenz im Begriffe des Prädicats, macht
es nicht aus. Denn, wenn ihr auch alles Setzen (unbestimt
was ihr sezt) Realität nent, so habt ihr das Ding schon
mit allen seinen Prädicaten im Begriffe des Subiects ge-
sezt und als wirklich angenommen und im Prädicate wie-

derholt
P p 3

IV. Abſch. Unmoͤglichkeit eines ontolog. Beweiſes ꝛc.
dieſes Ding nun aufgehoben, ſo wird die innere Moͤg-
lichkeit des Dinges aufgehoben, welches widerſprechend
iſt.

Ich antworte: Ihr habt ſchon einen Widerſpruch
begangen, wenn ihr in den Begriff eines Dinges, wel-
ches ihr lediglich ſeiner Moͤglichkeit nach denken woltet, es
ſey unter welchem verſteckten Namen, ſchon den Begriff
ſeiner Exiſtenz hinein brachtet. Raͤumet man euch dieſes
ein, ſo habt ihr dem Scheine nach gewonnen Spiel, in
der That aber nichts geſagt; denn ihr habt eine bloſſe
Tavtologie begangen. Ich frage euch, iſt der Satz:
dieſes oder ienes Ding (welches ich euch als moͤglich ein-
raͤume, es mag ſeyn, welches es wolle) exiſtirt, iſt, ſage
ich, dieſer Satz ein analytiſcher oder ſynthetiſcher Satz?
Wenn er das erſtere iſt, ſo thut ihr durch das Daſeyn des
Dinges zu eurem Gedanken von dem Dinge nichts hinzu,
aber alsdenn muͤßte entweder der Gedanke, der in euch
iſt, das Ding ſelber ſeyn, oder ihr habt ein Daſeyn, als
zur Moͤglichkeit gehoͤrig, vorausgeſezt und alsdenn das Da-
ſeyn dem Vorgeben nach aus der inneren Moͤglichkeit ge-
ſchloſſen, welches nichts, als eine elende Tavtologie iſt.
Das Wort: Realitaͤt, welches im Begriffe des Dinges an-
ders klingt, als Exiſtenz im Begriffe des Praͤdicats, macht
es nicht aus. Denn, wenn ihr auch alles Setzen (unbeſtimt
was ihr ſezt) Realitaͤt nent, ſo habt ihr das Ding ſchon
mit allen ſeinen Praͤdicaten im Begriffe des Subiects ge-
ſezt und als wirklich angenommen und im Praͤdicate wie-

derholt
P p 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0627" n="597"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;ch. Unmo&#x0364;glichkeit eines ontolog. Bewei&#x017F;es &#xA75B;c.</fw><lb/>
die&#x017F;es Ding nun aufgehoben, &#x017F;o wird die innere Mo&#x0364;g-<lb/>
lichkeit des Dinges aufgehoben, welches wider&#x017F;prechend<lb/>
i&#x017F;t.</p><lb/>
                      <p>Ich antworte: Ihr habt &#x017F;chon einen Wider&#x017F;pruch<lb/>
begangen, wenn ihr in den Begriff eines Dinges, wel-<lb/>
ches ihr lediglich &#x017F;einer Mo&#x0364;glichkeit nach denken woltet, es<lb/>
&#x017F;ey unter welchem ver&#x017F;teckten Namen, &#x017F;chon den Begriff<lb/>
&#x017F;einer Exi&#x017F;tenz hinein brachtet. Ra&#x0364;umet man euch die&#x017F;es<lb/>
ein, &#x017F;o habt ihr dem Scheine nach gewonnen Spiel, in<lb/>
der That aber nichts ge&#x017F;agt; denn ihr habt eine blo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Tavtologie begangen. Ich frage euch, i&#x017F;t der Satz:<lb/>
die&#x017F;es <hi rendition="#fr">oder ienes Ding</hi> (welches ich euch als mo&#x0364;glich ein-<lb/>
ra&#x0364;ume, es mag &#x017F;eyn, welches es wolle) <hi rendition="#fr">exi&#x017F;tirt,</hi> i&#x017F;t, &#x017F;age<lb/>
ich, die&#x017F;er Satz ein analyti&#x017F;cher oder &#x017F;yntheti&#x017F;cher Satz?<lb/>
Wenn er das er&#x017F;tere i&#x017F;t, &#x017F;o thut ihr durch das Da&#x017F;eyn des<lb/>
Dinges zu eurem Gedanken von dem Dinge nichts hinzu,<lb/>
aber alsdenn mu&#x0364;ßte entweder der Gedanke, der in euch<lb/>
i&#x017F;t, das Ding &#x017F;elber &#x017F;eyn, oder ihr habt ein Da&#x017F;eyn, als<lb/>
zur Mo&#x0364;glichkeit geho&#x0364;rig, vorausge&#x017F;ezt und alsdenn das Da-<lb/>
&#x017F;eyn dem Vorgeben nach aus der inneren Mo&#x0364;glichkeit ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, welches nichts, als eine elende Tavtologie i&#x017F;t.<lb/>
Das Wort: Realita&#x0364;t, welches im Begriffe des Dinges an-<lb/>
ders klingt, als Exi&#x017F;tenz im <hi rendition="#fr">Begriffe</hi> des Pra&#x0364;dicats, macht<lb/>
es nicht aus. Denn, wenn ihr auch alles Setzen (unbe&#x017F;timt<lb/>
was ihr &#x017F;ezt) Realita&#x0364;t nent, &#x017F;o habt ihr das Ding &#x017F;chon<lb/>
mit allen &#x017F;einen Pra&#x0364;dicaten im Begriffe des Subiects ge-<lb/>
&#x017F;ezt und als wirklich angenommen und im Pra&#x0364;dicate wie-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p 3</fw><fw place="bottom" type="catch">derholt</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[597/0627] IV. Abſch. Unmoͤglichkeit eines ontolog. Beweiſes ꝛc. dieſes Ding nun aufgehoben, ſo wird die innere Moͤg- lichkeit des Dinges aufgehoben, welches widerſprechend iſt. Ich antworte: Ihr habt ſchon einen Widerſpruch begangen, wenn ihr in den Begriff eines Dinges, wel- ches ihr lediglich ſeiner Moͤglichkeit nach denken woltet, es ſey unter welchem verſteckten Namen, ſchon den Begriff ſeiner Exiſtenz hinein brachtet. Raͤumet man euch dieſes ein, ſo habt ihr dem Scheine nach gewonnen Spiel, in der That aber nichts geſagt; denn ihr habt eine bloſſe Tavtologie begangen. Ich frage euch, iſt der Satz: dieſes oder ienes Ding (welches ich euch als moͤglich ein- raͤume, es mag ſeyn, welches es wolle) exiſtirt, iſt, ſage ich, dieſer Satz ein analytiſcher oder ſynthetiſcher Satz? Wenn er das erſtere iſt, ſo thut ihr durch das Daſeyn des Dinges zu eurem Gedanken von dem Dinge nichts hinzu, aber alsdenn muͤßte entweder der Gedanke, der in euch iſt, das Ding ſelber ſeyn, oder ihr habt ein Daſeyn, als zur Moͤglichkeit gehoͤrig, vorausgeſezt und alsdenn das Da- ſeyn dem Vorgeben nach aus der inneren Moͤglichkeit ge- ſchloſſen, welches nichts, als eine elende Tavtologie iſt. Das Wort: Realitaͤt, welches im Begriffe des Dinges an- ders klingt, als Exiſtenz im Begriffe des Praͤdicats, macht es nicht aus. Denn, wenn ihr auch alles Setzen (unbeſtimt was ihr ſezt) Realitaͤt nent, ſo habt ihr das Ding ſchon mit allen ſeinen Praͤdicaten im Begriffe des Subiects ge- ſezt und als wirklich angenommen und im Praͤdicate wie- derholt P p 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/627
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 597. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/627>, abgerufen am 16.07.2024.