IV. Absch. Unmöglichkeit eines ontolog. Beweises etc.
klüger, in Ansehung der Bedingungen, die es unmöglich machen, das Nichtseyn eines Dinges als schlechterdings undenklich anzusehen und die eigentlich dasienige sind, was man wissen will, nemlich, ob wir uns durch diesen Be- griff überall etwas denken, oder nicht. Denn alle Be- dingungen, die der Verstand iederzeit bedarf, um etwas als nothwendig anzusehen, vermittelst des Worts: Unbe- dingt, wegwerfen, macht mir noch lange nicht verständ- lich, ob ich alsdenn durch einen Begriff eines Unbedingt- nothwendigen noch etwas, oder vielleicht gar nichts denke.
Noch mehr: diesen auf das blosse Gerathewol ge- wagten und endlich ganz geläufig gewordenen Begriff hat man noch dazu durch eine Menge Beispiele zu erklären ge- glaubt, so, daß alle weitere Nachfrage wegen seiner Ver- ständlichkeit ganz unnöthig geschienen. Ein ieder Satz der Geometrie, z. B. daß ein Triangel drey Winkel habe, ist schlechthin nothwendig und so redete man von einem Gegenstande, der ganz ausserhalb der Sphäre unseres Ver- standes liegt, als ob man ganz wol verstände, was man mit dem Begriffe von ihm sagen wolle.
Alle vorgegebene Beispiele sind ohne Ausnahme nur von Urtheilen, aber nicht von Dingen und deren Da- seyn hergenommen. Die unbedingte Nothwendigkeit der Urtheile aber ist nicht eine absolute Nothwendigkeit der Sachen. Denn die absolute Nothwendigkeit des Urtheils ist nur eine bedingte Nothwendigkeit der Sache, oder des
Prädi-
P p
IV. Abſch. Unmoͤglichkeit eines ontolog. Beweiſes ꝛc.
kluͤger, in Anſehung der Bedingungen, die es unmoͤglich machen, das Nichtſeyn eines Dinges als ſchlechterdings undenklich anzuſehen und die eigentlich dasienige ſind, was man wiſſen will, nemlich, ob wir uns durch dieſen Be- griff uͤberall etwas denken, oder nicht. Denn alle Be- dingungen, die der Verſtand iederzeit bedarf, um etwas als nothwendig anzuſehen, vermittelſt des Worts: Unbe- dingt, wegwerfen, macht mir noch lange nicht verſtaͤnd- lich, ob ich alsdenn durch einen Begriff eines Unbedingt- nothwendigen noch etwas, oder vielleicht gar nichts denke.
Noch mehr: dieſen auf das bloſſe Gerathewol ge- wagten und endlich ganz gelaͤufig gewordenen Begriff hat man noch dazu durch eine Menge Beiſpiele zu erklaͤren ge- glaubt, ſo, daß alle weitere Nachfrage wegen ſeiner Ver- ſtaͤndlichkeit ganz unnoͤthig geſchienen. Ein ieder Satz der Geometrie, z. B. daß ein Triangel drey Winkel habe, iſt ſchlechthin nothwendig und ſo redete man von einem Gegenſtande, der ganz auſſerhalb der Sphaͤre unſeres Ver- ſtandes liegt, als ob man ganz wol verſtaͤnde, was man mit dem Begriffe von ihm ſagen wolle.
Alle vorgegebene Beiſpiele ſind ohne Ausnahme nur von Urtheilen, aber nicht von Dingen und deren Da- ſeyn hergenommen. Die unbedingte Nothwendigkeit der Urtheile aber iſt nicht eine abſolute Nothwendigkeit der Sachen. Denn die abſolute Nothwendigkeit des Urtheils iſt nur eine bedingte Nothwendigkeit der Sache, oder des
Praͤdi-
P p
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0623"n="593"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">IV.</hi> Abſch. Unmoͤglichkeit eines ontolog. Beweiſes ꝛc.</fw><lb/>
kluͤger, in Anſehung der Bedingungen, die es unmoͤglich<lb/>
machen, das Nichtſeyn eines Dinges als ſchlechterdings<lb/>
undenklich anzuſehen und die eigentlich dasienige ſind, was<lb/>
man wiſſen will, nemlich, ob wir uns durch dieſen Be-<lb/>
griff uͤberall etwas denken, oder nicht. Denn alle Be-<lb/>
dingungen, die der Verſtand iederzeit bedarf, um etwas<lb/>
als nothwendig anzuſehen, vermittelſt des Worts: <hirendition="#fr">Unbe-<lb/>
dingt,</hi> wegwerfen, macht mir noch lange nicht verſtaͤnd-<lb/>
lich, ob ich alsdenn durch einen Begriff eines Unbedingt-<lb/>
nothwendigen noch etwas, oder vielleicht gar nichts<lb/>
denke.</p><lb/><p>Noch mehr: dieſen auf das bloſſe Gerathewol ge-<lb/>
wagten und endlich ganz gelaͤufig gewordenen Begriff hat<lb/>
man noch dazu durch eine Menge Beiſpiele zu erklaͤren ge-<lb/>
glaubt, ſo, daß alle weitere Nachfrage wegen ſeiner Ver-<lb/>ſtaͤndlichkeit ganz unnoͤthig geſchienen. Ein ieder Satz<lb/>
der Geometrie, z. B. daß ein Triangel drey Winkel habe,<lb/>
iſt ſchlechthin nothwendig und ſo redete man von einem<lb/>
Gegenſtande, der ganz auſſerhalb der Sphaͤre unſeres Ver-<lb/>ſtandes liegt, als ob man ganz wol verſtaͤnde, was man<lb/>
mit dem Begriffe von ihm ſagen wolle.</p><lb/><p>Alle vorgegebene Beiſpiele ſind ohne Ausnahme nur<lb/>
von <hirendition="#fr">Urtheilen,</hi> aber nicht von <hirendition="#fr">Dingen</hi> und deren Da-<lb/>ſeyn hergenommen. Die unbedingte Nothwendigkeit der<lb/>
Urtheile aber iſt nicht eine abſolute Nothwendigkeit der<lb/>
Sachen. Denn die abſolute Nothwendigkeit des Urtheils iſt<lb/>
nur eine bedingte Nothwendigkeit der Sache, oder des<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P p</fw><fwplace="bottom"type="catch">Praͤdi-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[593/0623]
IV. Abſch. Unmoͤglichkeit eines ontolog. Beweiſes ꝛc.
kluͤger, in Anſehung der Bedingungen, die es unmoͤglich
machen, das Nichtſeyn eines Dinges als ſchlechterdings
undenklich anzuſehen und die eigentlich dasienige ſind, was
man wiſſen will, nemlich, ob wir uns durch dieſen Be-
griff uͤberall etwas denken, oder nicht. Denn alle Be-
dingungen, die der Verſtand iederzeit bedarf, um etwas
als nothwendig anzuſehen, vermittelſt des Worts: Unbe-
dingt, wegwerfen, macht mir noch lange nicht verſtaͤnd-
lich, ob ich alsdenn durch einen Begriff eines Unbedingt-
nothwendigen noch etwas, oder vielleicht gar nichts
denke.
Noch mehr: dieſen auf das bloſſe Gerathewol ge-
wagten und endlich ganz gelaͤufig gewordenen Begriff hat
man noch dazu durch eine Menge Beiſpiele zu erklaͤren ge-
glaubt, ſo, daß alle weitere Nachfrage wegen ſeiner Ver-
ſtaͤndlichkeit ganz unnoͤthig geſchienen. Ein ieder Satz
der Geometrie, z. B. daß ein Triangel drey Winkel habe,
iſt ſchlechthin nothwendig und ſo redete man von einem
Gegenſtande, der ganz auſſerhalb der Sphaͤre unſeres Ver-
ſtandes liegt, als ob man ganz wol verſtaͤnde, was man
mit dem Begriffe von ihm ſagen wolle.
Alle vorgegebene Beiſpiele ſind ohne Ausnahme nur
von Urtheilen, aber nicht von Dingen und deren Da-
ſeyn hergenommen. Die unbedingte Nothwendigkeit der
Urtheile aber iſt nicht eine abſolute Nothwendigkeit der
Sachen. Denn die abſolute Nothwendigkeit des Urtheils iſt
nur eine bedingte Nothwendigkeit der Sache, oder des
Praͤdi-
P p
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/623>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.