Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptst.
gegebenen Existenz (allenfals auch blos meiner eigenen) ein
richtiger Schluß auf die Existenz eines unbedingtnothwen-
digen Wesens statt finde, zweitens: daß ich ein Wesen,
welches alle Realität, mithin auch alle Bedingung enthält,
als schlechthin unbedingt ansehen müsse, folglich der Be-
griff des Dinges, welches sich zur absoluten Nothwendig-
keit schickt, hiedurch gefunden sey: so kan daraus doch
gar nicht geschlossen werden, daß der Begriff eines einge-
schränkten Wesens, das nicht die höchste Realität hat,
darum der absoluten Nothwendigkeit widerspreche. Denn,
ob ich gleich in seinem Begriffe nicht das Unbedingte an-
treffe, was das All der Bedingungen schon bey sich führt,
so kan daraus doch gar nicht gefolgert werden, daß sein Da-
seyn eben darum bedingt seyn müsse; so wie ich in einem
hypothetischen Vernunftschlusse nicht sagen kan: wo eine
gewisse Bedingung (nemlich hier der Vollständigkeit nach
Begriffen) nicht ist, da ist auch das Bedingte nicht. Es
wird uns vielmehr unbenommen bleiben, alle übrige ein-
geschränkte Wesen eben so wol vor unbedingt nothwendig
gelten zu lassen, ob wir gleich ihre Nothwendigkeit aus
dem allgemeinen Begriffe, den wir von ihnen haben, nicht
schliessen können. Auf diese Weise aber hätte dieses Argu-
ment uns nicht den mindesten Begriff von Eigenschaften
eines nothwendigen Wesens verschaft und überall gar nichts
geleistet.

Gleichwol bleibt diesem Argumente eine gewisse Wich-
tigkeit und ein Ansehen, das ihm, wegen dieser obiectiven

Unzu-

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
gegebenen Exiſtenz (allenfals auch blos meiner eigenen) ein
richtiger Schluß auf die Exiſtenz eines unbedingtnothwen-
digen Weſens ſtatt finde, zweitens: daß ich ein Weſen,
welches alle Realitaͤt, mithin auch alle Bedingung enthaͤlt,
als ſchlechthin unbedingt anſehen muͤſſe, folglich der Be-
griff des Dinges, welches ſich zur abſoluten Nothwendig-
keit ſchickt, hiedurch gefunden ſey: ſo kan daraus doch
gar nicht geſchloſſen werden, daß der Begriff eines einge-
ſchraͤnkten Weſens, das nicht die hoͤchſte Realitaͤt hat,
darum der abſoluten Nothwendigkeit widerſpreche. Denn,
ob ich gleich in ſeinem Begriffe nicht das Unbedingte an-
treffe, was das All der Bedingungen ſchon bey ſich fuͤhrt,
ſo kan daraus doch gar nicht gefolgert werden, daß ſein Da-
ſeyn eben darum bedingt ſeyn muͤſſe; ſo wie ich in einem
hypothetiſchen Vernunftſchluſſe nicht ſagen kan: wo eine
gewiſſe Bedingung (nemlich hier der Vollſtaͤndigkeit nach
Begriffen) nicht iſt, da iſt auch das Bedingte nicht. Es
wird uns vielmehr unbenommen bleiben, alle uͤbrige ein-
geſchraͤnkte Weſen eben ſo wol vor unbedingt nothwendig
gelten zu laſſen, ob wir gleich ihre Nothwendigkeit aus
dem allgemeinen Begriffe, den wir von ihnen haben, nicht
ſchlieſſen koͤnnen. Auf dieſe Weiſe aber haͤtte dieſes Argu-
ment uns nicht den mindeſten Begriff von Eigenſchaften
eines nothwendigen Weſens verſchaft und uͤberall gar nichts
geleiſtet.

Gleichwol bleibt dieſem Argumente eine gewiſſe Wich-
tigkeit und ein Anſehen, das ihm, wegen dieſer obiectiven

Unzu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0618" n="588"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
gegebenen Exi&#x017F;tenz (allenfals auch blos meiner eigenen) ein<lb/>
richtiger Schluß auf die Exi&#x017F;tenz eines unbedingtnothwen-<lb/>
digen We&#x017F;ens &#x017F;tatt finde, zweitens: daß ich ein We&#x017F;en,<lb/>
welches alle Realita&#x0364;t, mithin auch alle Bedingung entha&#x0364;lt,<lb/>
als &#x017F;chlechthin unbedingt an&#x017F;ehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, folglich der Be-<lb/>
griff des Dinges, welches &#x017F;ich zur ab&#x017F;oluten Nothwendig-<lb/>
keit &#x017F;chickt, hiedurch gefunden &#x017F;ey: &#x017F;o kan daraus doch<lb/>
gar nicht ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden, daß der Begriff eines einge-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkten We&#x017F;ens, das nicht die ho&#x0364;ch&#x017F;te Realita&#x0364;t hat,<lb/>
darum der ab&#x017F;oluten Nothwendigkeit wider&#x017F;preche. Denn,<lb/>
ob ich gleich in &#x017F;einem Begriffe nicht das Unbedingte an-<lb/>
treffe, was das All der Bedingungen &#x017F;chon bey &#x017F;ich fu&#x0364;hrt,<lb/>
&#x017F;o kan daraus doch gar nicht gefolgert werden, daß &#x017F;ein Da-<lb/>
&#x017F;eyn eben darum bedingt &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; &#x017F;o wie ich in einem<lb/>
hypotheti&#x017F;chen Vernunft&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e nicht &#x017F;agen kan: wo eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Bedingung (nemlich hier der Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit nach<lb/>
Begriffen) nicht i&#x017F;t, da i&#x017F;t auch das Bedingte nicht. Es<lb/>
wird uns vielmehr unbenommen bleiben, alle u&#x0364;brige ein-<lb/>
ge&#x017F;chra&#x0364;nkte We&#x017F;en eben &#x017F;o wol vor unbedingt nothwendig<lb/>
gelten zu la&#x017F;&#x017F;en, ob wir gleich ihre Nothwendigkeit aus<lb/>
dem allgemeinen Begriffe, den wir von ihnen haben, nicht<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen. Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e aber ha&#x0364;tte die&#x017F;es Argu-<lb/>
ment uns nicht den minde&#x017F;ten Begriff <choice><sic>ven</sic><corr>von</corr></choice> Eigen&#x017F;chaften<lb/>
eines nothwendigen We&#x017F;ens ver&#x017F;chaft und u&#x0364;berall gar nichts<lb/>
gelei&#x017F;tet.</p><lb/>
                      <p>Gleichwol bleibt die&#x017F;em Argumente eine gewi&#x017F;&#x017F;e Wich-<lb/>
tigkeit und ein An&#x017F;ehen, das ihm, wegen die&#x017F;er obiectiven<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Unzu-</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0618] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt. gegebenen Exiſtenz (allenfals auch blos meiner eigenen) ein richtiger Schluß auf die Exiſtenz eines unbedingtnothwen- digen Weſens ſtatt finde, zweitens: daß ich ein Weſen, welches alle Realitaͤt, mithin auch alle Bedingung enthaͤlt, als ſchlechthin unbedingt anſehen muͤſſe, folglich der Be- griff des Dinges, welches ſich zur abſoluten Nothwendig- keit ſchickt, hiedurch gefunden ſey: ſo kan daraus doch gar nicht geſchloſſen werden, daß der Begriff eines einge- ſchraͤnkten Weſens, das nicht die hoͤchſte Realitaͤt hat, darum der abſoluten Nothwendigkeit widerſpreche. Denn, ob ich gleich in ſeinem Begriffe nicht das Unbedingte an- treffe, was das All der Bedingungen ſchon bey ſich fuͤhrt, ſo kan daraus doch gar nicht gefolgert werden, daß ſein Da- ſeyn eben darum bedingt ſeyn muͤſſe; ſo wie ich in einem hypothetiſchen Vernunftſchluſſe nicht ſagen kan: wo eine gewiſſe Bedingung (nemlich hier der Vollſtaͤndigkeit nach Begriffen) nicht iſt, da iſt auch das Bedingte nicht. Es wird uns vielmehr unbenommen bleiben, alle uͤbrige ein- geſchraͤnkte Weſen eben ſo wol vor unbedingt nothwendig gelten zu laſſen, ob wir gleich ihre Nothwendigkeit aus dem allgemeinen Begriffe, den wir von ihnen haben, nicht ſchlieſſen koͤnnen. Auf dieſe Weiſe aber haͤtte dieſes Argu- ment uns nicht den mindeſten Begriff von Eigenſchaften eines nothwendigen Weſens verſchaft und uͤberall gar nichts geleiſtet. Gleichwol bleibt dieſem Argumente eine gewiſſe Wich- tigkeit und ein Anſehen, das ihm, wegen dieſer obiectiven Unzu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/618
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/618>, abgerufen am 16.07.2024.