Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschn. Vom transscend. Ideale.

Es ist nicht genug, das Verfahren unserer Vernunft
und ihre Dialectik zu beschreiben, man muß auch die
Quellen derselben zu entdecken suchen, um diesen Schein
selbst, wie ein Phänomen des Verstandes, erklären zu
können; denn das Ideal, wovon wir reden, ist auf einer
natürlichen und nicht blos willkührlichen Idee gegründet.
Daher frage ich: wie komt die Vernunft dazu, alle Mög-
lichkeit der Dinge als abgeleitet von einer einzigen, die
zum Grunde liegt, nemlich der der höchsten Realität, an-
zusehen, und diese sodann, als in einem besondern Ur-
wesen enthalten, vorauszusetzen?

Die Antwort bietet sich aus den Verhandlungen
der transscendentalen Analytik von selbst dar. Die Mög-
lichkeit der Gegenstände der Sinne ist ein Verhältniß der-
selben zu unserm Denken, worin etwas (nemlich die
empirische Form) a priori gedacht werden kan, dasienige
aber, was die Materie ausmacht, die Realität in der
Erscheinung, (was der Empfindung entspricht) gegeben
seyn muß, ohne welches es auch gar nicht gedacht und
mithin seine Möglichkeit nicht vorgestellet werden könte.
Nun kan ein Gegenstand der Sinne nur durchgängig be-
stimt werden, wenn er mit allen Prädicaten der Erschei-
nung verglichen und durch dieselbe beiahend, oder ver-
neinend vorgestellet wird. Weil aber darin dasienige,
was das Ding selbst (in der Erscheinung) ausmacht, nem-
lich das Reale gegeben seyn muß, ohne welches es auch
gar nicht gedacht werden könte, dasienige aber, worin

das
O o 3
II. Abſchn. Vom transſcend. Ideale.

Es iſt nicht genug, das Verfahren unſerer Vernunft
und ihre Dialectik zu beſchreiben, man muß auch die
Quellen derſelben zu entdecken ſuchen, um dieſen Schein
ſelbſt, wie ein Phaͤnomen des Verſtandes, erklaͤren zu
koͤnnen; denn das Ideal, wovon wir reden, iſt auf einer
natuͤrlichen und nicht blos willkuͤhrlichen Idee gegruͤndet.
Daher frage ich: wie komt die Vernunft dazu, alle Moͤg-
lichkeit der Dinge als abgeleitet von einer einzigen, die
zum Grunde liegt, nemlich der der hoͤchſten Realitaͤt, an-
zuſehen, und dieſe ſodann, als in einem beſondern Ur-
weſen enthalten, vorauszuſetzen?

Die Antwort bietet ſich aus den Verhandlungen
der transſcendentalen Analytik von ſelbſt dar. Die Moͤg-
lichkeit der Gegenſtaͤnde der Sinne iſt ein Verhaͤltniß der-
ſelben zu unſerm Denken, worin etwas (nemlich die
empiriſche Form) a priori gedacht werden kan, dasienige
aber, was die Materie ausmacht, die Realitaͤt in der
Erſcheinung, (was der Empfindung entſpricht) gegeben
ſeyn muß, ohne welches es auch gar nicht gedacht und
mithin ſeine Moͤglichkeit nicht vorgeſtellet werden koͤnte.
Nun kan ein Gegenſtand der Sinne nur durchgaͤngig be-
ſtimt werden, wenn er mit allen Praͤdicaten der Erſchei-
nung verglichen und durch dieſelbe beiahend, oder ver-
neinend vorgeſtellet wird. Weil aber darin dasienige,
was das Ding ſelbſt (in der Erſcheinung) ausmacht, nem-
lich das Reale gegeben ſeyn muß, ohne welches es auch
gar nicht gedacht werden koͤnte, dasienige aber, worin

das
O o 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <pb facs="#f0611" n="581"/>
                      <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Vom trans&#x017F;cend. Ideale.</fw><lb/>
                      <p>Es i&#x017F;t nicht genug, das Verfahren un&#x017F;erer Vernunft<lb/>
und ihre Dialectik zu be&#x017F;chreiben, man muß auch die<lb/>
Quellen der&#x017F;elben zu entdecken &#x017F;uchen, um die&#x017F;en Schein<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, wie ein Pha&#x0364;nomen des Ver&#x017F;tandes, erkla&#x0364;ren zu<lb/>
ko&#x0364;nnen; denn das Ideal, wovon wir reden, i&#x017F;t auf einer<lb/>
natu&#x0364;rlichen und nicht blos willku&#x0364;hrlichen Idee gegru&#x0364;ndet.<lb/>
Daher frage ich: wie komt die Vernunft dazu, alle Mo&#x0364;g-<lb/>
lichkeit der Dinge als abgeleitet von einer einzigen, die<lb/>
zum Grunde liegt, nemlich der der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Realita&#x0364;t, an-<lb/>
zu&#x017F;ehen, und die&#x017F;e &#x017F;odann, als in einem be&#x017F;ondern Ur-<lb/>
we&#x017F;en enthalten, vorauszu&#x017F;etzen?</p><lb/>
                      <p>Die Antwort bietet &#x017F;ich aus den Verhandlungen<lb/>
der trans&#x017F;cendentalen Analytik von &#x017F;elb&#x017F;t dar. Die Mo&#x0364;g-<lb/>
lichkeit der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der Sinne i&#x017F;t ein Verha&#x0364;ltniß der-<lb/>
&#x017F;elben zu un&#x017F;erm Denken, worin etwas (nemlich die<lb/>
empiri&#x017F;che Form) <hi rendition="#aq">a priori</hi> gedacht werden kan, dasienige<lb/>
aber, was die Materie ausmacht, die Realita&#x0364;t in der<lb/>
Er&#x017F;cheinung, (was der Empfindung ent&#x017F;pricht) gegeben<lb/>
&#x017F;eyn muß, ohne welches es auch gar nicht gedacht und<lb/>
mithin &#x017F;eine Mo&#x0364;glichkeit nicht vorge&#x017F;tellet werden ko&#x0364;nte.<lb/>
Nun kan ein Gegen&#x017F;tand der Sinne nur durchga&#x0364;ngig be-<lb/>
&#x017F;timt werden, wenn er mit allen Pra&#x0364;dicaten der Er&#x017F;chei-<lb/>
nung verglichen und durch die&#x017F;elbe beiahend, oder ver-<lb/>
neinend vorge&#x017F;tellet wird. Weil aber darin dasienige,<lb/>
was das Ding &#x017F;elb&#x017F;t (in der Er&#x017F;cheinung) ausmacht, nem-<lb/>
lich das Reale gegeben &#x017F;eyn muß, ohne welches es auch<lb/>
gar nicht gedacht werden ko&#x0364;nte, dasienige aber, worin<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o 3</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0611] II. Abſchn. Vom transſcend. Ideale. Es iſt nicht genug, das Verfahren unſerer Vernunft und ihre Dialectik zu beſchreiben, man muß auch die Quellen derſelben zu entdecken ſuchen, um dieſen Schein ſelbſt, wie ein Phaͤnomen des Verſtandes, erklaͤren zu koͤnnen; denn das Ideal, wovon wir reden, iſt auf einer natuͤrlichen und nicht blos willkuͤhrlichen Idee gegruͤndet. Daher frage ich: wie komt die Vernunft dazu, alle Moͤg- lichkeit der Dinge als abgeleitet von einer einzigen, die zum Grunde liegt, nemlich der der hoͤchſten Realitaͤt, an- zuſehen, und dieſe ſodann, als in einem beſondern Ur- weſen enthalten, vorauszuſetzen? Die Antwort bietet ſich aus den Verhandlungen der transſcendentalen Analytik von ſelbſt dar. Die Moͤg- lichkeit der Gegenſtaͤnde der Sinne iſt ein Verhaͤltniß der- ſelben zu unſerm Denken, worin etwas (nemlich die empiriſche Form) a priori gedacht werden kan, dasienige aber, was die Materie ausmacht, die Realitaͤt in der Erſcheinung, (was der Empfindung entſpricht) gegeben ſeyn muß, ohne welches es auch gar nicht gedacht und mithin ſeine Moͤglichkeit nicht vorgeſtellet werden koͤnte. Nun kan ein Gegenſtand der Sinne nur durchgaͤngig be- ſtimt werden, wenn er mit allen Praͤdicaten der Erſchei- nung verglichen und durch dieſelbe beiahend, oder ver- neinend vorgeſtellet wird. Weil aber darin dasienige, was das Ding ſelbſt (in der Erſcheinung) ausmacht, nem- lich das Reale gegeben ſeyn muß, ohne welches es auch gar nicht gedacht werden koͤnte, dasienige aber, worin das O o 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/611
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/611>, abgerufen am 16.07.2024.