Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschnitt. Von der Zeit.

2) Die Zeit ist eine nothwendige Vorstellung, die al-
len Anschauungen zum Grunde liegt. Man kan in An-
sehung der Erscheinungen überhaupt die Zeit selbsten nicht
aufheben, ob man zwar ganz wol die Erscheinungen aus
der Zeit wegnehmen kan. Die Zeit ist also a priori ge-
geben. In ihr allein ist alle Wirklichkeit der Erscheinun-
gen möglich. Diese können insgesamt wegfallen, aber sie
selbst, als die allgemeine Bedingung ihrer Möglichkeit,)
kan nicht aufgehoben werden.

3) Auf diese Nothwendigkeit a priori gründet sich
auch die Möglichkeit apodictischer Grundsätze von den Ver-
hältnissen der Zeit, oder Axiomen von der Zeit überhaupt.
Sie hat nur eine Dimension: verschiedene Zeiten sind nicht
zugleich, sondern nach einander (so wie verschiedene Räume
nicht nach einander, sondern zugleich seyn.) Diese Grund-
sätze können aus der Erfahrung nicht gezogen werden, denn
diese würde weder strenge Allgemeinheit, noch apodictische
Gewißheit geben. Wir würden nur sagen können: so
lehrt es die gemeine Wahrnehmung, nicht aber, so muß
es sich verhalten. Diese Grundsätze gelten als Regeln,
unter denen überhaupt Erfahrungen möglich sind und be-
lehren uns vor derselben, und nicht durch dieselbe.

4) Die Zeit ist kein discursiver, oder, wie man ihn
nennt, allgemeiner Begriff, sondern eine reine Form der
sinnlichen Anschauung. Verschiedene Zeiten sind nur Theile

eben
II. Abſchnitt. Von der Zeit.

2) Die Zeit iſt eine nothwendige Vorſtellung, die al-
len Anſchauungen zum Grunde liegt. Man kan in An-
ſehung der Erſcheinungen uͤberhaupt die Zeit ſelbſten nicht
aufheben, ob man zwar ganz wol die Erſcheinungen aus
der Zeit wegnehmen kan. Die Zeit iſt alſo a priori ge-
geben. In ihr allein iſt alle Wirklichkeit der Erſcheinun-
gen moͤglich. Dieſe koͤnnen insgeſamt wegfallen, aber ſie
ſelbſt, als die allgemeine Bedingung ihrer Moͤglichkeit,)
kan nicht aufgehoben werden.

3) Auf dieſe Nothwendigkeit a priori gruͤndet ſich
auch die Moͤglichkeit apodictiſcher Grundſaͤtze von den Ver-
haͤltniſſen der Zeit, oder Axiomen von der Zeit uͤberhaupt.
Sie hat nur eine Dimenſion: verſchiedene Zeiten ſind nicht
zugleich, ſondern nach einander (ſo wie verſchiedene Raͤume
nicht nach einander, ſondern zugleich ſeyn.) Dieſe Grund-
ſaͤtze koͤnnen aus der Erfahrung nicht gezogen werden, denn
dieſe wuͤrde weder ſtrenge Allgemeinheit, noch apodictiſche
Gewißheit geben. Wir wuͤrden nur ſagen koͤnnen: ſo
lehrt es die gemeine Wahrnehmung, nicht aber, ſo muß
es ſich verhalten. Dieſe Grundſaͤtze gelten als Regeln,
unter denen uͤberhaupt Erfahrungen moͤglich ſind und be-
lehren uns vor derſelben, und nicht durch dieſelbe.

4) Die Zeit iſt kein diſcurſiver, oder, wie man ihn
nennt, allgemeiner Begriff, ſondern eine reine Form der
ſinnlichen Anſchauung. Verſchiedene Zeiten ſind nur Theile

eben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0061" n="31"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Von der Zeit.</fw><lb/>
              <p>2) Die Zeit i&#x017F;t eine nothwendige Vor&#x017F;tellung, die al-<lb/>
len An&#x017F;chauungen zum Grunde liegt. Man kan in An-<lb/>
&#x017F;ehung der Er&#x017F;cheinungen u&#x0364;berhaupt die Zeit &#x017F;elb&#x017F;ten nicht<lb/>
aufheben, ob man zwar ganz wol die Er&#x017F;cheinungen aus<lb/>
der Zeit wegnehmen kan. Die Zeit i&#x017F;t al&#x017F;o <hi rendition="#aq">a priori</hi> ge-<lb/>
geben. In ihr allein i&#x017F;t alle Wirklichkeit der Er&#x017F;cheinun-<lb/>
gen mo&#x0364;glich. Die&#x017F;e ko&#x0364;nnen insge&#x017F;amt wegfallen, aber &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, als die allgemeine Bedingung ihrer Mo&#x0364;glichkeit,)<lb/>
kan nicht aufgehoben werden.</p><lb/>
              <p>3) Auf die&#x017F;e Nothwendigkeit <hi rendition="#aq">a priori</hi> gru&#x0364;ndet &#x017F;ich<lb/>
auch die Mo&#x0364;glichkeit apodicti&#x017F;cher Grund&#x017F;a&#x0364;tze von den Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en der Zeit, oder Axiomen von der Zeit u&#x0364;berhaupt.<lb/>
Sie hat nur eine Dimen&#x017F;ion: ver&#x017F;chiedene Zeiten &#x017F;ind nicht<lb/>
zugleich, &#x017F;ondern nach einander (&#x017F;o wie ver&#x017F;chiedene Ra&#x0364;ume<lb/>
nicht nach einander, &#x017F;ondern zugleich &#x017F;eyn.) Die&#x017F;e Grund-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tze ko&#x0364;nnen aus der Erfahrung nicht gezogen werden, denn<lb/>
die&#x017F;e wu&#x0364;rde weder &#x017F;trenge Allgemeinheit, noch apodicti&#x017F;che<lb/>
Gewißheit geben. Wir wu&#x0364;rden nur &#x017F;agen ko&#x0364;nnen: &#x017F;o<lb/>
lehrt es die gemeine Wahrnehmung, nicht aber, &#x017F;o muß<lb/>
es &#x017F;ich verhalten. Die&#x017F;e Grund&#x017F;a&#x0364;tze gelten als Regeln,<lb/>
unter denen u&#x0364;berhaupt Erfahrungen mo&#x0364;glich &#x017F;ind und be-<lb/>
lehren uns vor der&#x017F;elben, und nicht durch die&#x017F;elbe.</p><lb/>
              <p>4) Die Zeit i&#x017F;t kein di&#x017F;cur&#x017F;iver, oder, wie man ihn<lb/>
nennt, allgemeiner Begriff, &#x017F;ondern eine reine Form der<lb/>
&#x017F;innlichen An&#x017F;chauung. Ver&#x017F;chiedene Zeiten &#x017F;ind nur Theile<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eben</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0061] II. Abſchnitt. Von der Zeit. 2) Die Zeit iſt eine nothwendige Vorſtellung, die al- len Anſchauungen zum Grunde liegt. Man kan in An- ſehung der Erſcheinungen uͤberhaupt die Zeit ſelbſten nicht aufheben, ob man zwar ganz wol die Erſcheinungen aus der Zeit wegnehmen kan. Die Zeit iſt alſo a priori ge- geben. In ihr allein iſt alle Wirklichkeit der Erſcheinun- gen moͤglich. Dieſe koͤnnen insgeſamt wegfallen, aber ſie ſelbſt, als die allgemeine Bedingung ihrer Moͤglichkeit,) kan nicht aufgehoben werden. 3) Auf dieſe Nothwendigkeit a priori gruͤndet ſich auch die Moͤglichkeit apodictiſcher Grundſaͤtze von den Ver- haͤltniſſen der Zeit, oder Axiomen von der Zeit uͤberhaupt. Sie hat nur eine Dimenſion: verſchiedene Zeiten ſind nicht zugleich, ſondern nach einander (ſo wie verſchiedene Raͤume nicht nach einander, ſondern zugleich ſeyn.) Dieſe Grund- ſaͤtze koͤnnen aus der Erfahrung nicht gezogen werden, denn dieſe wuͤrde weder ſtrenge Allgemeinheit, noch apodictiſche Gewißheit geben. Wir wuͤrden nur ſagen koͤnnen: ſo lehrt es die gemeine Wahrnehmung, nicht aber, ſo muß es ſich verhalten. Dieſe Grundſaͤtze gelten als Regeln, unter denen uͤberhaupt Erfahrungen moͤglich ſind und be- lehren uns vor derſelben, und nicht durch dieſelbe. 4) Die Zeit iſt kein diſcurſiver, oder, wie man ihn nennt, allgemeiner Begriff, ſondern eine reine Form der ſinnlichen Anſchauung. Verſchiedene Zeiten ſind nur Theile eben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/61
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/61>, abgerufen am 27.11.2024.