Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptst.
Realität (omnitudo realitatis). Alle wahre Verneinun- gen sind alsdenn nichts als Schranken, welches sie nicht genant werden könten, wenn nicht das Unbeschränkte (das All) zum Grunde läge.
Es ist aber auch durch diesen Allbesitz der Realität der Begriff eines Dinges an sich selbst, als durchgängig bestimt, vorgestellt und der Begriff eines entis realissimi ist der Begriff eines einzelnen Wesens, weil von allen möglichen entgegengesezten Prädicaten eines, nemlich das, was zum Seyn schlechthin gehört, in seiner Bestimmung angetroffen wird. Also ist es ein transscendentales Ideal, welches der durchgängigen Bestimmung, die nothwendig bey allem, was existirt, angetroffen wird, zum Grunde liegt, und die oberste und vollständige materiale Bedin- gung seiner Möglichkeit ausmacht, auf welcher alles Den- ken der Gegenstände überhaupt ihrem Inhalte nach zu- rückgeführt werden muß. Es ist aber auch das einzige eigentliche Ideal, dessen die menschliche Vernunft fähig ist; weil nur in diesem einzigen Falle ein an sich allgemeiner Begriff von einem Dinge durch sich selbst durchgängig be- stimt, und als die Vorstellung von einem Individuum er- kant wird.
Die logische Bestimmung eines Begriffs durch die Vernunft beruht auf einem disiunctiven Vernunftschlusse, in welchem der Obersatz eine logische Eintheilung (die Theilung der Sphäre eines allgemeinen Begriffs) enthält, der Untersatz diese Sphäre bis auf einen Theil einschränkt
und
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
Realitaͤt (omnitudo realitatis). Alle wahre Verneinun- gen ſind alsdenn nichts als Schranken, welches ſie nicht genant werden koͤnten, wenn nicht das Unbeſchraͤnkte (das All) zum Grunde laͤge.
Es iſt aber auch durch dieſen Allbeſitz der Realitaͤt der Begriff eines Dinges an ſich ſelbſt, als durchgaͤngig beſtimt, vorgeſtellt und der Begriff eines entis realiſſimi iſt der Begriff eines einzelnen Weſens, weil von allen moͤglichen entgegengeſezten Praͤdicaten eines, nemlich das, was zum Seyn ſchlechthin gehoͤrt, in ſeiner Beſtimmung angetroffen wird. Alſo iſt es ein transſcendentales Ideal, welches der durchgaͤngigen Beſtimmung, die nothwendig bey allem, was exiſtirt, angetroffen wird, zum Grunde liegt, und die oberſte und vollſtaͤndige materiale Bedin- gung ſeiner Moͤglichkeit ausmacht, auf welcher alles Den- ken der Gegenſtaͤnde uͤberhaupt ihrem Inhalte nach zu- ruͤckgefuͤhrt werden muß. Es iſt aber auch das einzige eigentliche Ideal, deſſen die menſchliche Vernunft faͤhig iſt; weil nur in dieſem einzigen Falle ein an ſich allgemeiner Begriff von einem Dinge durch ſich ſelbſt durchgaͤngig be- ſtimt, und als die Vorſtellung von einem Individuum er- kant wird.
Die logiſche Beſtimmung eines Begriffs durch die Vernunft beruht auf einem disiunctiven Vernunftſchluſſe, in welchem der Oberſatz eine logiſche Eintheilung (die Theilung der Sphaͤre eines allgemeinen Begriffs) enthaͤlt, der Unterſatz dieſe Sphaͤre bis auf einen Theil einſchraͤnkt
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0606"n="576"/><fwplace="top"type="header">Elementarl. <hirendition="#aq">II.</hi> Th. <hirendition="#aq">II.</hi> Abth. <hirendition="#aq">II.</hi> Buch. <hirendition="#aq">III.</hi> Hauptſt.</fw><lb/>
Realitaͤt <hirendition="#aq">(omnitudo realitatis)</hi>. Alle wahre Verneinun-<lb/>
gen ſind alsdenn nichts als <hirendition="#fr">Schranken</hi>, welches ſie nicht<lb/>
genant werden koͤnten, wenn nicht das Unbeſchraͤnkte (das<lb/>
All) zum Grunde laͤge.</p><lb/><p>Es iſt aber auch durch dieſen Allbeſitz der Realitaͤt<lb/>
der Begriff eines <hirendition="#fr">Dinges an ſich ſelbſt,</hi> als durchgaͤngig<lb/>
beſtimt, vorgeſtellt und der Begriff eines <hirendition="#aq">entis realiſſimi</hi><lb/>
iſt der Begriff eines einzelnen Weſens, weil von allen<lb/>
moͤglichen entgegengeſezten Praͤdicaten eines, nemlich das,<lb/>
was zum Seyn ſchlechthin gehoͤrt, in ſeiner Beſtimmung<lb/>
angetroffen wird. Alſo iſt es ein transſcendentales <hirendition="#fr">Ideal,</hi><lb/>
welches der durchgaͤngigen Beſtimmung, die nothwendig<lb/>
bey allem, was exiſtirt, angetroffen wird, zum Grunde<lb/>
liegt, und die oberſte und vollſtaͤndige materiale <choice><sic>Bedin-<lb/>
dung</sic><corr>Bedin-<lb/>
gung</corr></choice>ſeiner Moͤglichkeit ausmacht, auf welcher alles Den-<lb/>
ken der Gegenſtaͤnde uͤberhaupt ihrem Inhalte nach zu-<lb/>
ruͤckgefuͤhrt werden muß. Es iſt aber auch das einzige<lb/>
eigentliche Ideal, deſſen die menſchliche Vernunft faͤhig iſt;<lb/>
weil nur in dieſem einzigen Falle ein an ſich allgemeiner<lb/>
Begriff von einem Dinge durch ſich ſelbſt durchgaͤngig be-<lb/>ſtimt, und als die Vorſtellung von einem Individuum er-<lb/>
kant wird.</p><lb/><p>Die logiſche Beſtimmung eines Begriffs durch die<lb/>
Vernunft beruht auf einem disiunctiven Vernunftſchluſſe,<lb/>
in welchem der Oberſatz eine logiſche Eintheilung (die<lb/>
Theilung der Sphaͤre eines allgemeinen Begriffs) enthaͤlt,<lb/>
der Unterſatz dieſe Sphaͤre bis auf einen Theil einſchraͤnkt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[576/0606]
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
Realitaͤt (omnitudo realitatis). Alle wahre Verneinun-
gen ſind alsdenn nichts als Schranken, welches ſie nicht
genant werden koͤnten, wenn nicht das Unbeſchraͤnkte (das
All) zum Grunde laͤge.
Es iſt aber auch durch dieſen Allbeſitz der Realitaͤt
der Begriff eines Dinges an ſich ſelbſt, als durchgaͤngig
beſtimt, vorgeſtellt und der Begriff eines entis realiſſimi
iſt der Begriff eines einzelnen Weſens, weil von allen
moͤglichen entgegengeſezten Praͤdicaten eines, nemlich das,
was zum Seyn ſchlechthin gehoͤrt, in ſeiner Beſtimmung
angetroffen wird. Alſo iſt es ein transſcendentales Ideal,
welches der durchgaͤngigen Beſtimmung, die nothwendig
bey allem, was exiſtirt, angetroffen wird, zum Grunde
liegt, und die oberſte und vollſtaͤndige materiale Bedin-
gung ſeiner Moͤglichkeit ausmacht, auf welcher alles Den-
ken der Gegenſtaͤnde uͤberhaupt ihrem Inhalte nach zu-
ruͤckgefuͤhrt werden muß. Es iſt aber auch das einzige
eigentliche Ideal, deſſen die menſchliche Vernunft faͤhig iſt;
weil nur in dieſem einzigen Falle ein an ſich allgemeiner
Begriff von einem Dinge durch ſich ſelbſt durchgaͤngig be-
ſtimt, und als die Vorſtellung von einem Individuum er-
kant wird.
Die logiſche Beſtimmung eines Begriffs durch die
Vernunft beruht auf einem disiunctiven Vernunftſchluſſe,
in welchem der Oberſatz eine logiſche Eintheilung (die
Theilung der Sphaͤre eines allgemeinen Begriffs) enthaͤlt,
der Unterſatz dieſe Sphaͤre bis auf einen Theil einſchraͤnkt
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/606>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.