Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III.Hauptst.
Dinge, so fern sie mit ihren Gegentheilen verglichen wer-
den, eines zukommen muß. Dieses beruht nicht blos auf
dem Satze des Widerspruchs; denn es betrachtet ausser
dem Verhältniß zweier einander widerstreitenden Prädicate,
iedes Ding noch im Verhältniß auf die gesamte Möglich-
keit,
als den Inbegriff aller Prädicate der Dinge über-
haupt und, indem es solche als Bedingung a priori vor-
aussezt, so stellt es ein iedes Ding so vor, wie es von dem
Antheil, den es an iener gesamten Möglichkeit hat, seine ei-
gene Möglichkeit ableite*). Das Principium der durch-
gängigen Bestimmung betrift also den Inhalt und nicht
blos die logische Form. Es ist der Grundsatz der Synthe-
sis aller Prädicate, die den vollständigen Begriff von ei-
nem Dinge machen sollen und nicht blos der analytischen
Vorstellung, durch eines zweier entgegengesezten Prädicate,
und enthält eine transscendentale Voraussetzung, nemlich

die
*) Es wird also durch diesen Grundsatz iedes Ding auf ein
gemeinschaftliches Correlatum, nemlich, die gesamte
Möglichkeit, bezogen, welche, wenn sie (d. i. der Stoff
zu allen möglichen Prädicaten) in der Idee eines einzi-
gen Dinges angetroffen würde, eine Affinität alles Mög-
lichen durch die Identität des Grundes der durchgängigen
Bestimmung desselben beweisen würde. Die Bestimbar-
keit eines ieden Begriffs ist der Allgemeinheit
(Vniuersalitas) des Grundsatzes der Ausschliessung ei-
nes Mittleren zwischen zween entgegengesezten Prädica-
ten, die Bestimmung aber eines Dinges der Allheit
(Vniversitas) oder dem Inbegriffe aller möglichen Prä-
dicate untergeordnet.

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III.Hauptſt.
Dinge, ſo fern ſie mit ihren Gegentheilen verglichen wer-
den, eines zukommen muß. Dieſes beruht nicht blos auf
dem Satze des Widerſpruchs; denn es betrachtet auſſer
dem Verhaͤltniß zweier einander widerſtreitenden Praͤdicate,
iedes Ding noch im Verhaͤltniß auf die geſamte Moͤglich-
keit,
als den Inbegriff aller Praͤdicate der Dinge uͤber-
haupt und, indem es ſolche als Bedingung a priori vor-
ausſezt, ſo ſtellt es ein iedes Ding ſo vor, wie es von dem
Antheil, den es an iener geſamten Moͤglichkeit hat, ſeine ei-
gene Moͤglichkeit ableite*). Das Principium der durch-
gaͤngigen Beſtimmung betrift alſo den Inhalt und nicht
blos die logiſche Form. Es iſt der Grundſatz der Synthe-
ſis aller Praͤdicate, die den vollſtaͤndigen Begriff von ei-
nem Dinge machen ſollen und nicht blos der analytiſchen
Vorſtellung, durch eines zweier entgegengeſezten Praͤdicate,
und enthaͤlt eine transſcendentale Vorausſetzung, nemlich

die
*) Es wird alſo durch dieſen Grundſatz iedes Ding auf ein
gemeinſchaftliches Correlatum, nemlich, die geſamte
Moͤglichkeit, bezogen, welche, wenn ſie (d. i. der Stoff
zu allen moͤglichen Praͤdicaten) in der Idee eines einzi-
gen Dinges angetroffen wuͤrde, eine Affinitaͤt alles Moͤg-
lichen durch die Identitaͤt des Grundes der durchgaͤngigen
Beſtimmung deſſelben beweiſen wuͤrde. Die Beſtimbar-
keit eines ieden Begriffs iſt der Allgemeinheit
(Vniuerſalitas) des Grundſatzes der Ausſchlieſſung ei-
nes Mittleren zwiſchen zween entgegengeſezten Praͤdica-
ten, die Beſtimmung aber eines Dinges der Allheit
(Vniverſitas) oder dem Inbegriffe aller moͤglichen Praͤ-
dicate untergeordnet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0602" n="572"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">III.</hi>Haupt&#x017F;t.</fw><lb/><hi rendition="#fr">Dinge</hi>, &#x017F;o fern &#x017F;ie mit ihren Gegentheilen verglichen wer-<lb/>
den, eines zukommen muß. Die&#x017F;es beruht nicht blos auf<lb/>
dem Satze des Wider&#x017F;pruchs; denn es betrachtet au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
dem Verha&#x0364;ltniß zweier einander wider&#x017F;treitenden Pra&#x0364;dicate,<lb/>
iedes Ding noch im Verha&#x0364;ltniß auf die <hi rendition="#fr">ge&#x017F;amte Mo&#x0364;glich-<lb/>
keit,</hi> als den Inbegriff aller Pra&#x0364;dicate der Dinge u&#x0364;ber-<lb/>
haupt und, indem es &#x017F;olche als Bedingung <hi rendition="#aq">a priori</hi> vor-<lb/>
aus&#x017F;ezt, &#x017F;o &#x017F;tellt es ein iedes Ding &#x017F;o vor, wie es von dem<lb/>
Antheil, den es an iener ge&#x017F;amten Mo&#x0364;glichkeit hat, &#x017F;eine ei-<lb/>
gene Mo&#x0364;glichkeit ableite<note place="foot" n="*)">Es wird al&#x017F;o durch die&#x017F;en Grund&#x017F;atz iedes Ding auf ein<lb/>
gemein&#x017F;chaftliches Correlatum, nemlich, die ge&#x017F;amte<lb/>
Mo&#x0364;glichkeit, bezogen, welche, wenn &#x017F;ie (d. i. der Stoff<lb/>
zu allen mo&#x0364;glichen Pra&#x0364;dicaten) in der Idee eines einzi-<lb/>
gen Dinges angetroffen wu&#x0364;rde, eine Affinita&#x0364;t alles Mo&#x0364;g-<lb/>
lichen durch die Identita&#x0364;t des Grundes der durchga&#x0364;ngigen<lb/>
Be&#x017F;timmung de&#x017F;&#x017F;elben bewei&#x017F;en wu&#x0364;rde. Die Be&#x017F;timbar-<lb/>
keit eines ieden Begriffs i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Allgemeinheit</hi><lb/><hi rendition="#aq">(Vniuer&#x017F;alitas)</hi> des Grund&#x017F;atzes der Aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ung ei-<lb/>
nes Mittleren zwi&#x017F;chen zween entgegenge&#x017F;ezten Pra&#x0364;dica-<lb/>
ten, die <hi rendition="#fr">Be&#x017F;timmung</hi> aber eines <hi rendition="#fr">Dinges</hi> der <hi rendition="#g">Allheit</hi><lb/><hi rendition="#aq">(Vniver&#x017F;itas)</hi> oder dem Inbegriffe aller mo&#x0364;glichen Pra&#x0364;-<lb/>
dicate untergeordnet.</note>. Das Principium der durch-<lb/>
ga&#x0364;ngigen Be&#x017F;timmung betrift al&#x017F;o den Inhalt und nicht<lb/>
blos die logi&#x017F;che Form. Es i&#x017F;t der Grund&#x017F;atz der Synthe-<lb/>
&#x017F;is aller Pra&#x0364;dicate, die den voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Begriff von ei-<lb/>
nem Dinge machen &#x017F;ollen und nicht blos der analyti&#x017F;chen<lb/>
Vor&#x017F;tellung, durch eines zweier entgegenge&#x017F;ezten Pra&#x0364;dicate,<lb/>
und entha&#x0364;lt eine trans&#x017F;cendentale Voraus&#x017F;etzung, nemlich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[572/0602] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III.Hauptſt. Dinge, ſo fern ſie mit ihren Gegentheilen verglichen wer- den, eines zukommen muß. Dieſes beruht nicht blos auf dem Satze des Widerſpruchs; denn es betrachtet auſſer dem Verhaͤltniß zweier einander widerſtreitenden Praͤdicate, iedes Ding noch im Verhaͤltniß auf die geſamte Moͤglich- keit, als den Inbegriff aller Praͤdicate der Dinge uͤber- haupt und, indem es ſolche als Bedingung a priori vor- ausſezt, ſo ſtellt es ein iedes Ding ſo vor, wie es von dem Antheil, den es an iener geſamten Moͤglichkeit hat, ſeine ei- gene Moͤglichkeit ableite *). Das Principium der durch- gaͤngigen Beſtimmung betrift alſo den Inhalt und nicht blos die logiſche Form. Es iſt der Grundſatz der Synthe- ſis aller Praͤdicate, die den vollſtaͤndigen Begriff von ei- nem Dinge machen ſollen und nicht blos der analytiſchen Vorſtellung, durch eines zweier entgegengeſezten Praͤdicate, und enthaͤlt eine transſcendentale Vorausſetzung, nemlich die *) Es wird alſo durch dieſen Grundſatz iedes Ding auf ein gemeinſchaftliches Correlatum, nemlich, die geſamte Moͤglichkeit, bezogen, welche, wenn ſie (d. i. der Stoff zu allen moͤglichen Praͤdicaten) in der Idee eines einzi- gen Dinges angetroffen wuͤrde, eine Affinitaͤt alles Moͤg- lichen durch die Identitaͤt des Grundes der durchgaͤngigen Beſtimmung deſſelben beweiſen wuͤrde. Die Beſtimbar- keit eines ieden Begriffs iſt der Allgemeinheit (Vniuerſalitas) des Grundſatzes der Ausſchlieſſung ei- nes Mittleren zwiſchen zween entgegengeſezten Praͤdica- ten, die Beſtimmung aber eines Dinges der Allheit (Vniverſitas) oder dem Inbegriffe aller moͤglichen Praͤ- dicate untergeordnet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/602
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/602>, abgerufen am 22.11.2024.