Wir können also mit der Beurtheilung freier Hand- lungen, in Ansehung ihrer Caussalität, nur bis an die intelligibele Ursache, aber nicht über dieselbe hinaus kom- men, wir können erkennen, daß sie frey, d. i. von der Sinnlichkeit unabhängig bestimt und, auf solche Art, die sinnlichunbedingte Bedingung der Erscheinungen seyn kön- ne. Warum aber der intelligibele Character gerade diese Erscheinungen und diesen empirischen Character unter vor- liegenden Umständen gebe, das überschreitet so weit alles Vermögen unserer Vernunft es zu beantworten, ia alle Befugniß derselben nur zu fragen, als ob man früge: woher der transscendentale Gegenstand unserer äusseren sinnlichen Anschauung gerade nur Anschauung im Raume und nicht irgend eine andere giebt. Allein die Aufgabe, die wir aufzulösen hatten, verbindet uns hiezu gar nicht, denn sie war nur diese: ob Freiheit der Naturnothwendig- keit in einer und derselben Handlung widerstreite und die- ses haben wir hinreichend beantwortet, da wir zeigten: daß, da bey iener eine Beziehung auf eine ganz andere Art von Bedingungen möglich ist, als bey dieser, das Gesetz der lezteren die erstere nicht afficire, mithin beide von einander unabhängig und durch einander ungestört statt finden können.
Man muß wol bemerken: daß wir hiedurch nicht die Wirklichkeit der Freiheit als einer der Vermögen,
welche
IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.
Wir koͤnnen alſo mit der Beurtheilung freier Hand- lungen, in Anſehung ihrer Cauſſalitaͤt, nur bis an die intelligibele Urſache, aber nicht uͤber dieſelbe hinaus kom- men, wir koͤnnen erkennen, daß ſie frey, d. i. von der Sinnlichkeit unabhaͤngig beſtimt und, auf ſolche Art, die ſinnlichunbedingte Bedingung der Erſcheinungen ſeyn koͤn- ne. Warum aber der intelligibele Character gerade dieſe Erſcheinungen und dieſen empiriſchen Character unter vor- liegenden Umſtaͤnden gebe, das uͤberſchreitet ſo weit alles Vermoͤgen unſerer Vernunft es zu beantworten, ia alle Befugniß derſelben nur zu fragen, als ob man fruͤge: woher der transſcendentale Gegenſtand unſerer aͤuſſeren ſinnlichen Anſchauung gerade nur Anſchauung im Raume und nicht irgend eine andere giebt. Allein die Aufgabe, die wir aufzuloͤſen hatten, verbindet uns hiezu gar nicht, denn ſie war nur dieſe: ob Freiheit der Naturnothwendig- keit in einer und derſelben Handlung widerſtreite und die- ſes haben wir hinreichend beantwortet, da wir zeigten: daß, da bey iener eine Beziehung auf eine ganz andere Art von Bedingungen moͤglich iſt, als bey dieſer, das Geſetz der lezteren die erſtere nicht afficire, mithin beide von einander unabhaͤngig und durch einander ungeſtoͤrt ſtatt finden koͤnnen.
Man muß wol bemerken: daß wir hiedurch nicht die Wirklichkeit der Freiheit als einer der Vermoͤgen,
welche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><pbfacs="#f0587"n="557"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">IX.</hi> Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.</fw><lb/><p>Wir koͤnnen alſo mit der Beurtheilung freier Hand-<lb/>
lungen, in Anſehung ihrer Cauſſalitaͤt, nur bis an die<lb/>
intelligibele Urſache, aber nicht uͤber dieſelbe hinaus kom-<lb/>
men, wir koͤnnen erkennen, daß ſie frey, d. i. von der<lb/>
Sinnlichkeit unabhaͤngig beſtimt und, auf ſolche Art, die<lb/>ſinnlichunbedingte Bedingung der Erſcheinungen ſeyn koͤn-<lb/>
ne. Warum aber der intelligibele Character gerade dieſe<lb/>
Erſcheinungen und dieſen empiriſchen Character unter vor-<lb/>
liegenden Umſtaͤnden gebe, das uͤberſchreitet ſo weit alles<lb/>
Vermoͤgen unſerer Vernunft es zu beantworten, ia alle<lb/>
Befugniß derſelben nur zu fragen, als ob man fruͤge:<lb/>
woher der transſcendentale Gegenſtand unſerer aͤuſſeren<lb/>ſinnlichen Anſchauung gerade nur Anſchauung im Raume<lb/>
und nicht irgend eine andere giebt. Allein die Aufgabe,<lb/>
die wir aufzuloͤſen hatten, verbindet uns hiezu gar nicht,<lb/>
denn ſie war nur dieſe: ob Freiheit der Naturnothwendig-<lb/>
keit in einer und derſelben Handlung widerſtreite und die-<lb/>ſes haben wir hinreichend beantwortet, da wir zeigten:<lb/>
daß, da bey iener eine Beziehung auf eine ganz andere<lb/>
Art von Bedingungen moͤglich iſt, als bey dieſer, das<lb/>
Geſetz der lezteren die erſtere nicht afficire, mithin beide<lb/>
von einander unabhaͤngig und durch einander ungeſtoͤrt<lb/>ſtatt finden koͤnnen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Man muß wol bemerken: daß wir hiedurch nicht<lb/>
die Wirklichkeit der Freiheit als einer der Vermoͤgen,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">welche</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[557/0587]
IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.
Wir koͤnnen alſo mit der Beurtheilung freier Hand-
lungen, in Anſehung ihrer Cauſſalitaͤt, nur bis an die
intelligibele Urſache, aber nicht uͤber dieſelbe hinaus kom-
men, wir koͤnnen erkennen, daß ſie frey, d. i. von der
Sinnlichkeit unabhaͤngig beſtimt und, auf ſolche Art, die
ſinnlichunbedingte Bedingung der Erſcheinungen ſeyn koͤn-
ne. Warum aber der intelligibele Character gerade dieſe
Erſcheinungen und dieſen empiriſchen Character unter vor-
liegenden Umſtaͤnden gebe, das uͤberſchreitet ſo weit alles
Vermoͤgen unſerer Vernunft es zu beantworten, ia alle
Befugniß derſelben nur zu fragen, als ob man fruͤge:
woher der transſcendentale Gegenſtand unſerer aͤuſſeren
ſinnlichen Anſchauung gerade nur Anſchauung im Raume
und nicht irgend eine andere giebt. Allein die Aufgabe,
die wir aufzuloͤſen hatten, verbindet uns hiezu gar nicht,
denn ſie war nur dieſe: ob Freiheit der Naturnothwendig-
keit in einer und derſelben Handlung widerſtreite und die-
ſes haben wir hinreichend beantwortet, da wir zeigten:
daß, da bey iener eine Beziehung auf eine ganz andere
Art von Bedingungen moͤglich iſt, als bey dieſer, das
Geſetz der lezteren die erſtere nicht afficire, mithin beide
von einander unabhaͤngig und durch einander ungeſtoͤrt
ſtatt finden koͤnnen.
Man muß wol bemerken: daß wir hiedurch nicht
die Wirklichkeit der Freiheit als einer der Vermoͤgen,
welche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/587>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.