Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
Also sind alle Handlungen der Naturursachen in der Zeit- folge selbst wiederum Wirkungen, die ihre Ursachen eben so wol in der Zeitreihe voraussetzen. Eine ursprüngliche Handlung, wodurch etwas geschieht, was vorher nicht war, ist von der Caussalverknüpfung der Erscheinungen nicht zu erwarten.
Ist es denn aber auch nothwendig: daß, wenn die Wirkungen Erscheinungen sind, die Caussalität ihrer Ursache, die (nemlich Ursache) selbst auch Erscheinung ist, lediglich empirisch seyn müsse und ist es nicht vielmehr möglich: daß, obgleich zu ieder Wirkung in der Erscheinung eine Ver- knüpfung mit ihrer Ursache, nach Gesetzen der empirischen Caussalität, allerdings erfodert wird, dennoch diese empiri- sche Caussalität selbst, ohne ihren Zusammenhang mit den Naturursachen im mindesten zu unterbrechen, doch einer Wir- kung einer nichtempirischen, sondern intelligibelen Caussali- tät seyn könne, d. i. einer, in Ansehung der Erscheinungen, ursprünglichen Handlung einer Ursache, die also in so fern nicht Erscheinung, sondern diesem Vermögen nach intelli- gibel ist, ob sie gleich übrigens gänzlich, als ein Glied der Naturkette, mit zu der Sinnenwelt gezählt werden muß.
Wir bedürfen des Satzes der Caussalität der Erschei- nungen unter einander, um von Naturbegebenheiten Natur- bedingungen, d. i. Ursachen in der Erscheinung, zu suchen und angeben zu können. Wenn dieses eingeräumt und durch keine Ausnahme geschwächt wird, so hat der Ver- stand, der bey seinem empirischen Gebrauche in allen Er-
äugnissen
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
Alſo ſind alle Handlungen der Natururſachen in der Zeit- folge ſelbſt wiederum Wirkungen, die ihre Urſachen eben ſo wol in der Zeitreihe vorausſetzen. Eine urſpruͤngliche Handlung, wodurch etwas geſchieht, was vorher nicht war, iſt von der Cauſſalverknuͤpfung der Erſcheinungen nicht zu erwarten.
Iſt es denn aber auch nothwendig: daß, wenn die Wirkungen Erſcheinungen ſind, die Cauſſalitaͤt ihrer Urſache, die (nemlich Urſache) ſelbſt auch Erſcheinung iſt, lediglich empiriſch ſeyn muͤſſe und iſt es nicht vielmehr moͤglich: daß, obgleich zu ieder Wirkung in der Erſcheinung eine Ver- knuͤpfung mit ihrer Urſache, nach Geſetzen der empiriſchen Cauſſalitaͤt, allerdings erfodert wird, dennoch dieſe empiri- ſche Cauſſalitaͤt ſelbſt, ohne ihren Zuſammenhang mit den Natururſachen im mindeſten zu unterbrechen, doch einer Wir- kung einer nichtempiriſchen, ſondern intelligibelen Cauſſali- taͤt ſeyn koͤnne, d. i. einer, in Anſehung der Erſcheinungen, urſpruͤnglichen Handlung einer Urſache, die alſo in ſo fern nicht Erſcheinung, ſondern dieſem Vermoͤgen nach intelli- gibel iſt, ob ſie gleich uͤbrigens gaͤnzlich, als ein Glied der Naturkette, mit zu der Sinnenwelt gezaͤhlt werden muß.
Wir beduͤrfen des Satzes der Cauſſalitaͤt der Erſchei- nungen unter einander, um von Naturbegebenheiten Natur- bedingungen, d. i. Urſachen in der Erſcheinung, zu ſuchen und angeben zu koͤnnen. Wenn dieſes eingeraͤumt und durch keine Ausnahme geſchwaͤcht wird, ſo hat der Ver- ſtand, der bey ſeinem empiriſchen Gebrauche in allen Er-
aͤugniſſen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><p><pbfacs="#f0574"n="544"/><fwplace="top"type="header">Elementarl. <hirendition="#aq">II.</hi> Th. <hirendition="#aq">II.</hi> Abth. <hirendition="#aq">II.</hi> Buch. <hirendition="#aq">II.</hi> Hauptſt.</fw><lb/>
Alſo ſind alle Handlungen der Natururſachen in der Zeit-<lb/>
folge ſelbſt wiederum Wirkungen, die ihre Urſachen eben<lb/>ſo wol in der Zeitreihe vorausſetzen. Eine urſpruͤngliche<lb/>
Handlung, wodurch etwas geſchieht, was vorher nicht war,<lb/>
iſt von der Cauſſalverknuͤpfung der Erſcheinungen nicht<lb/>
zu erwarten.</p><lb/><p>Iſt es denn aber auch nothwendig: daß, wenn die<lb/>
Wirkungen Erſcheinungen ſind, die Cauſſalitaͤt ihrer Urſache,<lb/>
die (nemlich Urſache) ſelbſt auch Erſcheinung iſt, lediglich<lb/>
empiriſch ſeyn muͤſſe und iſt es nicht vielmehr moͤglich: daß,<lb/>
obgleich zu ieder Wirkung in der Erſcheinung eine Ver-<lb/>
knuͤpfung mit ihrer Urſache, nach Geſetzen der empiriſchen<lb/>
Cauſſalitaͤt, allerdings erfodert wird, dennoch dieſe empiri-<lb/>ſche Cauſſalitaͤt ſelbſt, ohne ihren Zuſammenhang mit den<lb/>
Natururſachen im mindeſten zu unterbrechen, doch einer Wir-<lb/>
kung einer nichtempiriſchen, ſondern intelligibelen Cauſſali-<lb/>
taͤt ſeyn koͤnne, d. i. einer, in Anſehung der Erſcheinungen,<lb/>
urſpruͤnglichen Handlung einer Urſache, die alſo in ſo fern<lb/>
nicht Erſcheinung, ſondern dieſem Vermoͤgen nach intelli-<lb/>
gibel iſt, ob ſie gleich uͤbrigens gaͤnzlich, als ein Glied der<lb/>
Naturkette, mit zu der Sinnenwelt gezaͤhlt werden muß.</p><lb/><p>Wir beduͤrfen des Satzes der Cauſſalitaͤt der Erſchei-<lb/>
nungen unter einander, um von Naturbegebenheiten Natur-<lb/>
bedingungen, d. i. Urſachen in der Erſcheinung, zu ſuchen<lb/>
und angeben zu koͤnnen. Wenn dieſes eingeraͤumt und<lb/>
durch keine Ausnahme geſchwaͤcht wird, ſo hat der Ver-<lb/>ſtand, der bey ſeinem empiriſchen Gebrauche in allen Er-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">aͤugniſſen</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[544/0574]
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
Alſo ſind alle Handlungen der Natururſachen in der Zeit-
folge ſelbſt wiederum Wirkungen, die ihre Urſachen eben
ſo wol in der Zeitreihe vorausſetzen. Eine urſpruͤngliche
Handlung, wodurch etwas geſchieht, was vorher nicht war,
iſt von der Cauſſalverknuͤpfung der Erſcheinungen nicht
zu erwarten.
Iſt es denn aber auch nothwendig: daß, wenn die
Wirkungen Erſcheinungen ſind, die Cauſſalitaͤt ihrer Urſache,
die (nemlich Urſache) ſelbſt auch Erſcheinung iſt, lediglich
empiriſch ſeyn muͤſſe und iſt es nicht vielmehr moͤglich: daß,
obgleich zu ieder Wirkung in der Erſcheinung eine Ver-
knuͤpfung mit ihrer Urſache, nach Geſetzen der empiriſchen
Cauſſalitaͤt, allerdings erfodert wird, dennoch dieſe empiri-
ſche Cauſſalitaͤt ſelbſt, ohne ihren Zuſammenhang mit den
Natururſachen im mindeſten zu unterbrechen, doch einer Wir-
kung einer nichtempiriſchen, ſondern intelligibelen Cauſſali-
taͤt ſeyn koͤnne, d. i. einer, in Anſehung der Erſcheinungen,
urſpruͤnglichen Handlung einer Urſache, die alſo in ſo fern
nicht Erſcheinung, ſondern dieſem Vermoͤgen nach intelli-
gibel iſt, ob ſie gleich uͤbrigens gaͤnzlich, als ein Glied der
Naturkette, mit zu der Sinnenwelt gezaͤhlt werden muß.
Wir beduͤrfen des Satzes der Cauſſalitaͤt der Erſchei-
nungen unter einander, um von Naturbegebenheiten Natur-
bedingungen, d. i. Urſachen in der Erſcheinung, zu ſuchen
und angeben zu koͤnnen. Wenn dieſes eingeraͤumt und
durch keine Ausnahme geſchwaͤcht wird, ſo hat der Ver-
ſtand, der bey ſeinem empiriſchen Gebrauche in allen Er-
aͤugniſſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/574>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.