Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
Freiheit im practischen Verstande ist die Unabhängigkeit
der Willkühr von der Nöthigung durch Antriebe der
Sinnlichkeit. Denn eine Willkühr ist sinnlich, so fern sie
pathologisch, (durch Bewegursachen der Sinnlichkeit)
afficirt ist; sie heißt thierisch (arbitrium brutum), wenn
sie pathologisch necessitirt werden kan. Die menschliche
Willkühr ist zwar ein arbitrium sensitiuum, aber nicht
brutum, sondern liberum, weil Sinnlichkeit ihre Hand-
lung nicht nothwendig macht, sondern dem Menschen ein
Vermögen beiwohnt, sich unabhängig von der Nöthigung
durch sinnliche Antriebe von selbst zu bestimmen.

Man siehet leicht: daß, wenn alle Caussalität in
der Sinnenwelt blos Natur wäre, so würde iede Bege-
benheit durch eine andere in der Zeit nach nothwendigen
Gesetzen bestimt seyn und mithin, da die Erscheinungen,
so fern sie die Willkühr bestimmen, iede Handlung als
ihren natürlichen Erfolg nothwendig machen müßten: so
würde die Aufhebung der transscendentalen Freiheit zu-
gleich alle practische Freiheit vertilgen. Denn diese sezt
voraus: daß, obgleich etwas nicht geschehen ist, es doch
habe geschehen sollen und seine Ursache in der Erscheinung
also nicht so bestimmend war, daß nicht in unserer Willkühr
eine Caussalität liege, unabhängig von ienen Naturursa-
chen und selbst wider ihre Gewalt und Einfluß etwas her-
vorzubringen, was in der Zeitordnung nach empirischen
Gesetzen bestimt ist, mithin eine Reihe von Begebenhei-
ten ganz von selbst anzufangen.


Es

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
Freiheit im practiſchen Verſtande iſt die Unabhaͤngigkeit
der Willkuͤhr von der Noͤthigung durch Antriebe der
Sinnlichkeit. Denn eine Willkuͤhr iſt ſinnlich, ſo fern ſie
pathologiſch, (durch Bewegurſachen der Sinnlichkeit)
afficirt iſt; ſie heißt thieriſch (arbitrium brutum), wenn
ſie pathologiſch neceſſitirt werden kan. Die menſchliche
Willkuͤhr iſt zwar ein arbitrium ſenſitiuum, aber nicht
brutum, ſondern liberum, weil Sinnlichkeit ihre Hand-
lung nicht nothwendig macht, ſondern dem Menſchen ein
Vermoͤgen beiwohnt, ſich unabhaͤngig von der Noͤthigung
durch ſinnliche Antriebe von ſelbſt zu beſtimmen.

Man ſiehet leicht: daß, wenn alle Cauſſalitaͤt in
der Sinnenwelt blos Natur waͤre, ſo wuͤrde iede Bege-
benheit durch eine andere in der Zeit nach nothwendigen
Geſetzen beſtimt ſeyn und mithin, da die Erſcheinungen,
ſo fern ſie die Willkuͤhr beſtimmen, iede Handlung als
ihren natuͤrlichen Erfolg nothwendig machen muͤßten: ſo
wuͤrde die Aufhebung der transſcendentalen Freiheit zu-
gleich alle practiſche Freiheit vertilgen. Denn dieſe ſezt
voraus: daß, obgleich etwas nicht geſchehen iſt, es doch
habe geſchehen ſollen und ſeine Urſache in der Erſcheinung
alſo nicht ſo beſtimmend war, daß nicht in unſerer Willkuͤhr
eine Cauſſalitaͤt liege, unabhaͤngig von ienen Natururſa-
chen und ſelbſt wider ihre Gewalt und Einfluß etwas her-
vorzubringen, was in der Zeitordnung nach empiriſchen
Geſetzen beſtimt iſt, mithin eine Reihe von Begebenhei-
ten ganz von ſelbſt anzufangen.


Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0564" n="534"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
Freiheit im practi&#x017F;chen Ver&#x017F;tande i&#x017F;t die Unabha&#x0364;ngigkeit<lb/>
der Willku&#x0364;hr von der <hi rendition="#fr">No&#x0364;thigung</hi> durch Antriebe der<lb/>
Sinnlichkeit. Denn eine Willku&#x0364;hr i&#x017F;t <hi rendition="#fr">&#x017F;innlich</hi>, &#x017F;o fern &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#fr">pathologi&#x017F;ch</hi>, (durch Bewegur&#x017F;achen der Sinnlichkeit)<lb/><hi rendition="#fr">afficirt</hi> i&#x017F;t; &#x017F;ie heißt <hi rendition="#fr">thieri&#x017F;ch</hi> (<hi rendition="#aq">arbitrium brutum</hi>), wenn<lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#fr">pathologi&#x017F;ch nece&#x017F;&#x017F;itirt</hi> werden kan. Die men&#x017F;chliche<lb/>
Willku&#x0364;hr i&#x017F;t zwar ein <hi rendition="#aq">arbitrium &#x017F;en&#x017F;itiuum</hi>, aber nicht<lb/><hi rendition="#aq">brutum</hi>, &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">liberum</hi>, weil Sinnlichkeit ihre Hand-<lb/>
lung nicht nothwendig macht, &#x017F;ondern dem Men&#x017F;chen ein<lb/>
Vermo&#x0364;gen beiwohnt, &#x017F;ich unabha&#x0364;ngig von der No&#x0364;thigung<lb/>
durch &#x017F;innliche Antriebe von &#x017F;elb&#x017F;t zu be&#x017F;timmen.</p><lb/>
                        <p>Man &#x017F;iehet leicht: daß, wenn alle Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t in<lb/>
der Sinnenwelt blos Natur wa&#x0364;re, &#x017F;o wu&#x0364;rde iede Bege-<lb/>
benheit durch eine andere in der Zeit nach nothwendigen<lb/>
Ge&#x017F;etzen be&#x017F;timt &#x017F;eyn und mithin, da die Er&#x017F;cheinungen,<lb/>
&#x017F;o fern &#x017F;ie die Willku&#x0364;hr be&#x017F;timmen, iede Handlung als<lb/>
ihren natu&#x0364;rlichen Erfolg nothwendig machen mu&#x0364;ßten: &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rde die <choice><sic>Au&#x017F;hebung</sic><corr>Aufhebung</corr></choice> der trans&#x017F;cendentalen Freiheit zu-<lb/>
gleich alle practi&#x017F;che Freiheit vertilgen. Denn die&#x017F;e &#x017F;ezt<lb/>
voraus: daß, obgleich etwas nicht ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, es doch<lb/>
habe ge&#x017F;chehen &#x017F;ollen und &#x017F;eine Ur&#x017F;ache in der Er&#x017F;cheinung<lb/>
al&#x017F;o nicht &#x017F;o be&#x017F;timmend war, daß nicht in un&#x017F;erer Willku&#x0364;hr<lb/>
eine Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t liege, unabha&#x0364;ngig von ienen Naturur&#x017F;a-<lb/>
chen und &#x017F;elb&#x017F;t wider ihre Gewalt und Einfluß etwas her-<lb/>
vorzubringen, was in der Zeitordnung nach empiri&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;etzen be&#x017F;timt i&#x017F;t, mithin eine Reihe von Begebenhei-<lb/>
ten ganz von &#x017F;elb&#x017F;t anzufangen.</p><lb/>
                        <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[534/0564] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt. Freiheit im practiſchen Verſtande iſt die Unabhaͤngigkeit der Willkuͤhr von der Noͤthigung durch Antriebe der Sinnlichkeit. Denn eine Willkuͤhr iſt ſinnlich, ſo fern ſie pathologiſch, (durch Bewegurſachen der Sinnlichkeit) afficirt iſt; ſie heißt thieriſch (arbitrium brutum), wenn ſie pathologiſch neceſſitirt werden kan. Die menſchliche Willkuͤhr iſt zwar ein arbitrium ſenſitiuum, aber nicht brutum, ſondern liberum, weil Sinnlichkeit ihre Hand- lung nicht nothwendig macht, ſondern dem Menſchen ein Vermoͤgen beiwohnt, ſich unabhaͤngig von der Noͤthigung durch ſinnliche Antriebe von ſelbſt zu beſtimmen. Man ſiehet leicht: daß, wenn alle Cauſſalitaͤt in der Sinnenwelt blos Natur waͤre, ſo wuͤrde iede Bege- benheit durch eine andere in der Zeit nach nothwendigen Geſetzen beſtimt ſeyn und mithin, da die Erſcheinungen, ſo fern ſie die Willkuͤhr beſtimmen, iede Handlung als ihren natuͤrlichen Erfolg nothwendig machen muͤßten: ſo wuͤrde die Aufhebung der transſcendentalen Freiheit zu- gleich alle practiſche Freiheit vertilgen. Denn dieſe ſezt voraus: daß, obgleich etwas nicht geſchehen iſt, es doch habe geſchehen ſollen und ſeine Urſache in der Erſcheinung alſo nicht ſo beſtimmend war, daß nicht in unſerer Willkuͤhr eine Cauſſalitaͤt liege, unabhaͤngig von ienen Natururſa- chen und ſelbſt wider ihre Gewalt und Einfluß etwas her- vorzubringen, was in der Zeitordnung nach empiriſchen Geſetzen beſtimt iſt, mithin eine Reihe von Begebenhei- ten ganz von ſelbſt anzufangen. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/564
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/564>, abgerufen am 22.11.2024.