Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

IX. Absch. Vom empir. Gebrauche des regul. etc.
he der Bedingungen zu demselben, blos ihrer Grösse nach er-
wogen, und da bestand die Schwierigkeit, die durch kei-
nen Vergleich, sondern durch gänzliche Abschneidung des
Knotens allein gehoben werden konte, darin, daß die Ver-
nunft es dem Verstande entweder zu lang oder zu kurz,
machte, so, daß dieser ihrer Idee niemals gleich kom-
men konte.

Wir haben aber hiebey einen wesentlichen Unter-
schied übersehen, der unter den Obiecten, d. i. den Ver-
standesbegriffen herrscht, welche die Vernunft zu Ideen
zu erheben trachtet, da nemlich, nach unserer obigen Ta-
fel der Categorien, zwey derselben mathematische, die
zwey übrige aber eine dynamische Synthesis der Erschei-
nungen bedeuten. Bis hieher konte dieses auch gar wol
geschehen, indem, so wie wir in der allgemeinen Vorstel-
lung aller transscendentalen Ideen immer nur unter Be-
dingungen in der Erscheinung blieben, eben so auch in
den zween mathematisch transscendentalen keinen andern
Gegenstand, als den in der Erscheinung hatten. Jezt
aber, da wir zu dynamischen Begriffen des Verstandes,
so fern sie der Vernunftidee anpassen sollen, fortgehen,
wird iene Unterscheidung wichtig und eröfnet uns eine
ganz neue Aussicht in Ansehung des Streithandels, dar-
in die Vernunft verflochten ist und welcher, da er vorher,
als auf beiderseitige falsche Voraussetzungen gebauet, abge-
wiesen worden, iezt da vielleicht in der dynamischen An-

tino-
L l

IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.
he der Bedingungen zu demſelben, blos ihrer Groͤſſe nach er-
wogen, und da beſtand die Schwierigkeit, die durch kei-
nen Vergleich, ſondern durch gaͤnzliche Abſchneidung des
Knotens allein gehoben werden konte, darin, daß die Ver-
nunft es dem Verſtande entweder zu lang oder zu kurz,
machte, ſo, daß dieſer ihrer Idee niemals gleich kom-
men konte.

Wir haben aber hiebey einen weſentlichen Unter-
ſchied uͤberſehen, der unter den Obiecten, d. i. den Ver-
ſtandesbegriffen herrſcht, welche die Vernunft zu Ideen
zu erheben trachtet, da nemlich, nach unſerer obigen Ta-
fel der Categorien, zwey derſelben mathematiſche, die
zwey uͤbrige aber eine dynamiſche Syntheſis der Erſchei-
nungen bedeuten. Bis hieher konte dieſes auch gar wol
geſchehen, indem, ſo wie wir in der allgemeinen Vorſtel-
lung aller transſcendentalen Ideen immer nur unter Be-
dingungen in der Erſcheinung blieben, eben ſo auch in
den zween mathematiſch transſcendentalen keinen andern
Gegenſtand, als den in der Erſcheinung hatten. Jezt
aber, da wir zu dynamiſchen Begriffen des Verſtandes,
ſo fern ſie der Vernunftidee anpaſſen ſollen, fortgehen,
wird iene Unterſcheidung wichtig und eroͤfnet uns eine
ganz neue Ausſicht in Anſehung des Streithandels, dar-
in die Vernunft verflochten iſt und welcher, da er vorher,
als auf beiderſeitige falſche Vorausſetzungen gebauet, abge-
wieſen worden, iezt da vielleicht in der dynamiſchen An-

tino-
L l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0559" n="529"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Ab&#x017F;ch. Vom empir. Gebrauche des regul. &#xA75B;c.</fw><lb/>
he der Bedingungen zu dem&#x017F;elben, blos ihrer Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nach er-<lb/>
wogen, und da be&#x017F;tand die Schwierigkeit, die durch kei-<lb/>
nen Vergleich, &#x017F;ondern durch ga&#x0364;nzliche Ab&#x017F;chneidung des<lb/>
Knotens allein gehoben werden konte, darin, daß die Ver-<lb/>
nunft es dem Ver&#x017F;tande entweder zu lang oder zu kurz,<lb/>
machte, &#x017F;o, daß die&#x017F;er ihrer Idee niemals gleich kom-<lb/>
men konte.</p><lb/>
                        <p>Wir haben aber hiebey einen we&#x017F;entlichen Unter-<lb/>
&#x017F;chied u&#x0364;ber&#x017F;ehen, der unter den Obiecten, d. i. den Ver-<lb/>
&#x017F;tandesbegriffen herr&#x017F;cht, welche die Vernunft zu Ideen<lb/>
zu erheben trachtet, da nemlich, nach un&#x017F;erer obigen Ta-<lb/>
fel der Categorien, zwey der&#x017F;elben mathemati&#x017F;che, die<lb/>
zwey u&#x0364;brige aber eine dynami&#x017F;che Synthe&#x017F;is der Er&#x017F;chei-<lb/>
nungen bedeuten. Bis hieher konte die&#x017F;es auch gar wol<lb/>
ge&#x017F;chehen, indem, &#x017F;o wie wir in der allgemeinen Vor&#x017F;tel-<lb/>
lung aller trans&#x017F;cendentalen Ideen immer nur unter Be-<lb/>
dingungen <hi rendition="#fr">in der Er&#x017F;cheinung</hi> blieben, eben &#x017F;o auch in<lb/>
den zween mathemati&#x017F;ch trans&#x017F;cendentalen keinen andern<lb/><hi rendition="#fr">Gegen&#x017F;tand</hi>, als den in der Er&#x017F;cheinung hatten. Jezt<lb/>
aber, da wir zu dynami&#x017F;chen Begriffen des Ver&#x017F;tandes,<lb/>
&#x017F;o fern &#x017F;ie der Vernunftidee anpa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen, fortgehen,<lb/>
wird iene Unter&#x017F;cheidung wichtig und ero&#x0364;fnet uns eine<lb/>
ganz neue Aus&#x017F;icht in An&#x017F;ehung des Streithandels, dar-<lb/>
in die Vernunft verflochten i&#x017F;t und welcher, da er vorher,<lb/>
als auf beider&#x017F;eitige fal&#x017F;che Voraus&#x017F;etzungen gebauet, abge-<lb/>
wie&#x017F;en worden, iezt da vielleicht in der dynami&#x017F;chen An-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l</fw><fw place="bottom" type="catch">tino-</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0559] IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc. he der Bedingungen zu demſelben, blos ihrer Groͤſſe nach er- wogen, und da beſtand die Schwierigkeit, die durch kei- nen Vergleich, ſondern durch gaͤnzliche Abſchneidung des Knotens allein gehoben werden konte, darin, daß die Ver- nunft es dem Verſtande entweder zu lang oder zu kurz, machte, ſo, daß dieſer ihrer Idee niemals gleich kom- men konte. Wir haben aber hiebey einen weſentlichen Unter- ſchied uͤberſehen, der unter den Obiecten, d. i. den Ver- ſtandesbegriffen herrſcht, welche die Vernunft zu Ideen zu erheben trachtet, da nemlich, nach unſerer obigen Ta- fel der Categorien, zwey derſelben mathematiſche, die zwey uͤbrige aber eine dynamiſche Syntheſis der Erſchei- nungen bedeuten. Bis hieher konte dieſes auch gar wol geſchehen, indem, ſo wie wir in der allgemeinen Vorſtel- lung aller transſcendentalen Ideen immer nur unter Be- dingungen in der Erſcheinung blieben, eben ſo auch in den zween mathematiſch transſcendentalen keinen andern Gegenſtand, als den in der Erſcheinung hatten. Jezt aber, da wir zu dynamiſchen Begriffen des Verſtandes, ſo fern ſie der Vernunftidee anpaſſen ſollen, fortgehen, wird iene Unterſcheidung wichtig und eroͤfnet uns eine ganz neue Ausſicht in Anſehung des Streithandels, dar- in die Vernunft verflochten iſt und welcher, da er vorher, als auf beiderſeitige falſche Vorausſetzungen gebauet, abge- wieſen worden, iezt da vielleicht in der dynamiſchen An- tino- L l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/559
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/559>, abgerufen am 22.11.2024.