Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
Sinnlichkeit und nichts als Anschauung, in der überall
nichts Unbedingtes angetroffen wird.

Ob nun aber gleich diese Regel des Fortschritts ins
Unendliche bey der Subdivision einer Erscheinung, als ei-
ner blossen Erfüllung des Raumes, ohne allen Zweifel
statt findet: so kan sie doch nicht gelten, wenn wir sie auch
auf die Menge der auf gewisse Weise in dem gegebenen
Ganzen schon abgesonderten Theile, dadurch diese ein
quantum discretum ausmachen, erstrecken wollen. An-
nehmen: daß in iedem gegliederten (organisirten) Ganzen
ein ieder Theil wiederum gegliedert sey, und daß man
auf solche Art, bey Zerlegung der Theile ins Unendliche,
immer neue Kunsttheile antreffe, mit einem Worte, daß
das Ganze ins Unendliche gegliedert sey, will sich gar nicht
denken lassen, obzwar wol, daß die Theile der Materie, bey
ihrer Decomposition ins Unendliche, gegliedert werden
könten. Denn die Unendlichkeit der Theilung einer gegebe-
nen Erscheinung im Raume gründet sich allein darauf:
daß durch diese blos die Theilbarkeit, d. i. eine an sich
schlechthin unbestimte Menge von Theilen gegeben ist, die
Theile selbst aber nur durch die Subdivision gegeben und
bestimmet werden, kurz daß das Ganze nicht an sich selbst
schon eingetheilt ist. Daher die Theilung eine Menge in
demselben bestimmen kan, die so weit geht, als man im
Regressus der Theilung fortschreiten will. Dagegen wird
bey einem ins Unendliche gegliederten organischen Cörper

das

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
Sinnlichkeit und nichts als Anſchauung, in der uͤberall
nichts Unbedingtes angetroffen wird.

Ob nun aber gleich dieſe Regel des Fortſchritts ins
Unendliche bey der Subdiviſion einer Erſcheinung, als ei-
ner bloſſen Erfuͤllung des Raumes, ohne allen Zweifel
ſtatt findet: ſo kan ſie doch nicht gelten, wenn wir ſie auch
auf die Menge der auf gewiſſe Weiſe in dem gegebenen
Ganzen ſchon abgeſonderten Theile, dadurch dieſe ein
quantum diſcretum ausmachen, erſtrecken wollen. An-
nehmen: daß in iedem gegliederten (organiſirten) Ganzen
ein ieder Theil wiederum gegliedert ſey, und daß man
auf ſolche Art, bey Zerlegung der Theile ins Unendliche,
immer neue Kunſttheile antreffe, mit einem Worte, daß
das Ganze ins Unendliche gegliedert ſey, will ſich gar nicht
denken laſſen, obzwar wol, daß die Theile der Materie, bey
ihrer Decompoſition ins Unendliche, gegliedert werden
koͤnten. Denn die Unendlichkeit der Theilung einer gegebe-
nen Erſcheinung im Raume gruͤndet ſich allein darauf:
daß durch dieſe blos die Theilbarkeit, d. i. eine an ſich
ſchlechthin unbeſtimte Menge von Theilen gegeben iſt, die
Theile ſelbſt aber nur durch die Subdiviſion gegeben und
beſtimmet werden, kurz daß das Ganze nicht an ſich ſelbſt
ſchon eingetheilt iſt. Daher die Theilung eine Menge in
demſelben beſtimmen kan, die ſo weit geht, als man im
Regreſſus der Theilung fortſchreiten will. Dagegen wird
bey einem ins Unendliche gegliederten organiſchen Coͤrper

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0556" n="526"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
Sinnlichkeit und nichts als An&#x017F;chauung, in der u&#x0364;berall<lb/>
nichts Unbedingtes angetroffen wird.</p><lb/>
                        <p>Ob nun aber gleich die&#x017F;e Regel des Fort&#x017F;chritts ins<lb/>
Unendliche bey der Subdivi&#x017F;ion einer Er&#x017F;cheinung, als ei-<lb/>
ner blo&#x017F;&#x017F;en Erfu&#x0364;llung des Raumes, ohne allen Zweifel<lb/>
&#x017F;tatt findet: &#x017F;o kan &#x017F;ie doch nicht gelten, wenn wir &#x017F;ie auch<lb/>
auf die Menge der auf gewi&#x017F;&#x017F;e Wei&#x017F;e in dem gegebenen<lb/>
Ganzen &#x017F;chon abge&#x017F;onderten Theile, dadurch die&#x017F;e ein<lb/><hi rendition="#aq">quantum di&#x017F;cretum</hi> ausmachen, er&#x017F;trecken wollen. An-<lb/>
nehmen: daß in iedem gegliederten (organi&#x017F;irten) Ganzen<lb/>
ein ieder Theil wiederum gegliedert &#x017F;ey, und daß man<lb/>
auf &#x017F;olche Art, bey Zerlegung der Theile ins Unendliche,<lb/>
immer neue Kun&#x017F;ttheile antreffe, mit einem Worte, daß<lb/>
das Ganze ins Unendliche gegliedert &#x017F;ey, will &#x017F;ich gar nicht<lb/>
denken la&#x017F;&#x017F;en, obzwar wol, daß die Theile der Materie, bey<lb/>
ihrer Decompo&#x017F;ition ins Unendliche, gegliedert werden<lb/>
ko&#x0364;nten. Denn die Unendlichkeit der Theilung einer gegebe-<lb/>
nen Er&#x017F;cheinung im Raume gru&#x0364;ndet &#x017F;ich allein darauf:<lb/>
daß durch die&#x017F;e blos die Theilbarkeit, d. i. eine an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chlechthin unbe&#x017F;timte Menge von Theilen gegeben i&#x017F;t, die<lb/>
Theile &#x017F;elb&#x017F;t aber nur durch die Subdivi&#x017F;ion gegeben und<lb/>
be&#x017F;timmet werden, kurz daß das Ganze nicht an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chon eingetheilt i&#x017F;t. Daher die Theilung eine Menge in<lb/>
dem&#x017F;elben be&#x017F;timmen kan, die &#x017F;o weit geht, als man im<lb/>
Regre&#x017F;&#x017F;us der Theilung fort&#x017F;chreiten will. Dagegen wird<lb/>
bey einem ins Unendliche gegliederten organi&#x017F;chen Co&#x0364;rper<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0556] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt. Sinnlichkeit und nichts als Anſchauung, in der uͤberall nichts Unbedingtes angetroffen wird. Ob nun aber gleich dieſe Regel des Fortſchritts ins Unendliche bey der Subdiviſion einer Erſcheinung, als ei- ner bloſſen Erfuͤllung des Raumes, ohne allen Zweifel ſtatt findet: ſo kan ſie doch nicht gelten, wenn wir ſie auch auf die Menge der auf gewiſſe Weiſe in dem gegebenen Ganzen ſchon abgeſonderten Theile, dadurch dieſe ein quantum diſcretum ausmachen, erſtrecken wollen. An- nehmen: daß in iedem gegliederten (organiſirten) Ganzen ein ieder Theil wiederum gegliedert ſey, und daß man auf ſolche Art, bey Zerlegung der Theile ins Unendliche, immer neue Kunſttheile antreffe, mit einem Worte, daß das Ganze ins Unendliche gegliedert ſey, will ſich gar nicht denken laſſen, obzwar wol, daß die Theile der Materie, bey ihrer Decompoſition ins Unendliche, gegliedert werden koͤnten. Denn die Unendlichkeit der Theilung einer gegebe- nen Erſcheinung im Raume gruͤndet ſich allein darauf: daß durch dieſe blos die Theilbarkeit, d. i. eine an ſich ſchlechthin unbeſtimte Menge von Theilen gegeben iſt, die Theile ſelbſt aber nur durch die Subdiviſion gegeben und beſtimmet werden, kurz daß das Ganze nicht an ſich ſelbſt ſchon eingetheilt iſt. Daher die Theilung eine Menge in demſelben beſtimmen kan, die ſo weit geht, als man im Regreſſus der Theilung fortſchreiten will. Dagegen wird bey einem ins Unendliche gegliederten organiſchen Coͤrper das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/556
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/556>, abgerufen am 22.11.2024.