Hieraus folgt auch ganz natürlich die zweite An- wendung, auf eine in ihren Gränzen eingeschlossene äussere Erscheinung (Cörper). Die Theilbarkeit desselben gründet sich auf die Theilbarkeit des Raumes, der die Möglich- keit des Cörpers, als eines ausgedehnten Ganzen, aus- macht. Dieser ist also ins Unendliche theilbar, ohne doch darum aus unendlich viel Theilen zu bestehen.
Es scheinet zwar: daß, da ein Cörper als Substanz im Raume vorgestellet werden muß, er, was das Gesetz der Theilbarkeit des Raumes betrift, hierin von diesem unterschieden seyn werde: denn man kan es allenfalls wol zugeben: daß die Decomposition im lezteren niemals alle Zusammensetzung wegschaffen könne, indem alsdenn so gar aller Raum, der sonst nichts Selbstständiges hat, aufhö- ren würde (welches unmöglich ist); allein daß, wenn alle Zusammensetzung der Materie in Gedanken aufgehoben wür- de, gar nichts übrig bleiben solle, scheint sich nicht mit dem Begriffe einer Substanz vereinigen zu lassen, die ei- gentlich das Subiect aller Zusammensetzung seyn solte, und in ihren Elementen übrig bleiben müßte, wenn gleich die Verknüpfung derselben im Raume, dadurch sie einen Cör- per ausmachen, aufgehoben wäre. Allein mit dem, was in der Erscheinung Substanz heißt, ist es nicht so be- wandt, als man es wol von einem Dinge an sich selbst durch reinen Verstandesbegriff denken würde. Jenes ist nicht absolutes Subiect, sondern beharrliches Bild der
Sinn-
IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.
Hieraus folgt auch ganz natuͤrlich die zweite An- wendung, auf eine in ihren Graͤnzen eingeſchloſſene aͤuſſere Erſcheinung (Coͤrper). Die Theilbarkeit deſſelben gruͤndet ſich auf die Theilbarkeit des Raumes, der die Moͤglich- keit des Coͤrpers, als eines ausgedehnten Ganzen, aus- macht. Dieſer iſt alſo ins Unendliche theilbar, ohne doch darum aus unendlich viel Theilen zu beſtehen.
Es ſcheinet zwar: daß, da ein Coͤrper als Subſtanz im Raume vorgeſtellet werden muß, er, was das Geſetz der Theilbarkeit des Raumes betrift, hierin von dieſem unterſchieden ſeyn werde: denn man kan es allenfalls wol zugeben: daß die Decompoſition im lezteren niemals alle Zuſammenſetzung wegſchaffen koͤnne, indem alsdenn ſo gar aller Raum, der ſonſt nichts Selbſtſtaͤndiges hat, aufhoͤ- ren wuͤrde (welches unmoͤglich iſt); allein daß, wenn alle Zuſammenſetzung der Materie in Gedanken aufgehoben wuͤr- de, gar nichts uͤbrig bleiben ſolle, ſcheint ſich nicht mit dem Begriffe einer Subſtanz vereinigen zu laſſen, die ei- gentlich das Subiect aller Zuſammenſetzung ſeyn ſolte, und in ihren Elementen uͤbrig bleiben muͤßte, wenn gleich die Verknuͤpfung derſelben im Raume, dadurch ſie einen Coͤr- per ausmachen, aufgehoben waͤre. Allein mit dem, was in der Erſcheinung Subſtanz heißt, iſt es nicht ſo be- wandt, als man es wol von einem Dinge an ſich ſelbſt durch reinen Verſtandesbegriff denken wuͤrde. Jenes iſt nicht abſolutes Subiect, ſondern beharrliches Bild der
Sinn-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><pbfacs="#f0555"n="525"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">IX.</hi> Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.</fw><lb/><p>Hieraus folgt auch ganz natuͤrlich die zweite An-<lb/>
wendung, auf eine in ihren Graͤnzen eingeſchloſſene aͤuſſere<lb/>
Erſcheinung (Coͤrper). Die Theilbarkeit deſſelben gruͤndet<lb/>ſich auf die Theilbarkeit des Raumes, der die Moͤglich-<lb/>
keit des Coͤrpers, als eines ausgedehnten Ganzen, aus-<lb/>
macht. Dieſer iſt alſo ins Unendliche theilbar, ohne doch<lb/>
darum aus unendlich viel Theilen zu beſtehen.</p><lb/><p>Es ſcheinet zwar: daß, da ein Coͤrper als Subſtanz<lb/>
im Raume vorgeſtellet werden muß, er, was das Geſetz<lb/>
der Theilbarkeit des Raumes betrift, hierin von dieſem<lb/>
unterſchieden ſeyn werde: denn man kan es allenfalls wol<lb/>
zugeben: daß die Decompoſition im lezteren niemals alle<lb/>
Zuſammenſetzung wegſchaffen koͤnne, indem alsdenn ſo gar<lb/>
aller Raum, der ſonſt nichts Selbſtſtaͤndiges hat, aufhoͤ-<lb/>
ren wuͤrde (welches unmoͤglich iſt); allein daß, wenn alle<lb/>
Zuſammenſetzung der Materie in Gedanken aufgehoben wuͤr-<lb/>
de, gar nichts uͤbrig bleiben ſolle, ſcheint ſich nicht mit<lb/>
dem Begriffe einer Subſtanz vereinigen zu laſſen, die ei-<lb/>
gentlich das Subiect aller Zuſammenſetzung ſeyn ſolte, und<lb/>
in ihren Elementen uͤbrig bleiben muͤßte, wenn gleich die<lb/>
Verknuͤpfung derſelben im Raume, dadurch ſie einen Coͤr-<lb/>
per ausmachen, aufgehoben waͤre. Allein mit dem, was<lb/>
in der <hirendition="#fr">Erſcheinung</hi> Subſtanz heißt, iſt es nicht ſo be-<lb/>
wandt, als man es wol von einem Dinge an ſich ſelbſt<lb/>
durch reinen Verſtandesbegriff denken wuͤrde. Jenes iſt<lb/>
nicht abſolutes Subiect, ſondern beharrliches Bild der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Sinn-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[525/0555]
IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.
Hieraus folgt auch ganz natuͤrlich die zweite An-
wendung, auf eine in ihren Graͤnzen eingeſchloſſene aͤuſſere
Erſcheinung (Coͤrper). Die Theilbarkeit deſſelben gruͤndet
ſich auf die Theilbarkeit des Raumes, der die Moͤglich-
keit des Coͤrpers, als eines ausgedehnten Ganzen, aus-
macht. Dieſer iſt alſo ins Unendliche theilbar, ohne doch
darum aus unendlich viel Theilen zu beſtehen.
Es ſcheinet zwar: daß, da ein Coͤrper als Subſtanz
im Raume vorgeſtellet werden muß, er, was das Geſetz
der Theilbarkeit des Raumes betrift, hierin von dieſem
unterſchieden ſeyn werde: denn man kan es allenfalls wol
zugeben: daß die Decompoſition im lezteren niemals alle
Zuſammenſetzung wegſchaffen koͤnne, indem alsdenn ſo gar
aller Raum, der ſonſt nichts Selbſtſtaͤndiges hat, aufhoͤ-
ren wuͤrde (welches unmoͤglich iſt); allein daß, wenn alle
Zuſammenſetzung der Materie in Gedanken aufgehoben wuͤr-
de, gar nichts uͤbrig bleiben ſolle, ſcheint ſich nicht mit
dem Begriffe einer Subſtanz vereinigen zu laſſen, die ei-
gentlich das Subiect aller Zuſammenſetzung ſeyn ſolte, und
in ihren Elementen uͤbrig bleiben muͤßte, wenn gleich die
Verknuͤpfung derſelben im Raume, dadurch ſie einen Coͤr-
per ausmachen, aufgehoben waͤre. Allein mit dem, was
in der Erſcheinung Subſtanz heißt, iſt es nicht ſo be-
wandt, als man es wol von einem Dinge an ſich ſelbſt
durch reinen Verſtandesbegriff denken wuͤrde. Jenes iſt
nicht abſolutes Subiect, ſondern beharrliches Bild der
Sinn-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/555>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.