Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
voraussezt, da die Sinnenwelt aber dergleichen nicht ent-
hält: so kan die Rede niemals mehr von der absoluten
Grösse der Reihen in derselben seyn, ob sie begränzt, oder
an sich unbegränzt seyn mögen, sondern nur, wie weit
wir im empirischen Regressus, bey Zurückführung der Er-
fahrung auf ihre Bedingungen, zurückgehen sollen, um
nach der Regel der Vernunft bey keiner andern, als dem
Gegenstande angemessenen Beantwortung der Fragen der-
[s]elben stehen zu bleiben.

Es ist also nur die Gültigkeit des Vernunftprin-
cip's, als einer Regel der Fortsetzung und Grösse einer
möglichen Erfahrung, die uns allein übrig bleibt, nachdem sei-
ne Ungültigkeit, als eines constitutiven Grundsatzes der Er-
scheinungen an sich selbst, hinlänglich dargethan worden.
Auch wird, wenn wir iene ungezweifelt vor Augen legen
können, der Streit der Vernunft mit sich selbst völlig
geendigt, indem nicht allein durch critische Auflösung der
Schein, der sie mit sich entzweiete, aufgehoben worden,
sondern an dessen Statt der Sinn, in welchem sie mit sich
selbst zusammenstimt und dessen Mißdeutung allein den
Streit veranlaßte, aufgeschlossen und ein sonst dialectischer
Grundsatz in einen doctrinalen verwandelt wird. In
der That, wenn dieser, seiner subiectiven Bedeutung nach,
den größtmöglichen Verstandesgebrauch in der Erfahrung
den Gegenständen derselben angemessen zu bestimmen, be-
währet werden kan: so ist es gerade eben so viel, als ob

er

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
vorausſezt, da die Sinnenwelt aber dergleichen nicht ent-
haͤlt: ſo kan die Rede niemals mehr von der abſoluten
Groͤſſe der Reihen in derſelben ſeyn, ob ſie begraͤnzt, oder
an ſich unbegraͤnzt ſeyn moͤgen, ſondern nur, wie weit
wir im empiriſchen Regreſſus, bey Zuruͤckfuͤhrung der Er-
fahrung auf ihre Bedingungen, zuruͤckgehen ſollen, um
nach der Regel der Vernunft bey keiner andern, als dem
Gegenſtande angemeſſenen Beantwortung der Fragen der-
[ſ]elben ſtehen zu bleiben.

Es iſt alſo nur die Guͤltigkeit des Vernunftprin-
cip’s, als einer Regel der Fortſetzung und Groͤſſe einer
moͤglichen Erfahrung, die uns allein uͤbrig bleibt, nachdem ſei-
ne Unguͤltigkeit, als eines conſtitutiven Grundſatzes der Er-
ſcheinungen an ſich ſelbſt, hinlaͤnglich dargethan worden.
Auch wird, wenn wir iene ungezweifelt vor Augen legen
koͤnnen, der Streit der Vernunft mit ſich ſelbſt voͤllig
geendigt, indem nicht allein durch critiſche Aufloͤſung der
Schein, der ſie mit ſich entzweiete, aufgehoben worden,
ſondern an deſſen Statt der Sinn, in welchem ſie mit ſich
ſelbſt zuſammenſtimt und deſſen Mißdeutung allein den
Streit veranlaßte, aufgeſchloſſen und ein ſonſt dialectiſcher
Grundſatz in einen doctrinalen verwandelt wird. In
der That, wenn dieſer, ſeiner ſubiectiven Bedeutung nach,
den groͤßtmoͤglichen Verſtandesgebrauch in der Erfahrung
den Gegenſtaͤnden derſelben angemeſſen zu beſtimmen, be-
waͤhret werden kan: ſo iſt es gerade eben ſo viel, als ob

er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0546" n="516"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
voraus&#x017F;ezt, da die Sinnenwelt aber dergleichen nicht ent-<lb/>
ha&#x0364;lt: &#x017F;o kan die Rede niemals mehr von der ab&#x017F;oluten<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Reihen in der&#x017F;elben &#x017F;eyn, ob &#x017F;ie begra&#x0364;nzt, oder<lb/>
an &#x017F;ich unbegra&#x0364;nzt &#x017F;eyn mo&#x0364;gen, &#x017F;ondern nur, wie weit<lb/>
wir im empiri&#x017F;chen Regre&#x017F;&#x017F;us, bey Zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hrung der Er-<lb/>
fahrung auf ihre Bedingungen, zuru&#x0364;ckgehen &#x017F;ollen, um<lb/>
nach der Regel der Vernunft bey keiner andern, als dem<lb/>
Gegen&#x017F;tande angeme&#x017F;&#x017F;enen Beantwortung der Fragen der-<lb/><supplied>&#x017F;</supplied>elben &#x017F;tehen zu bleiben.</p><lb/>
                      <p>Es i&#x017F;t al&#x017F;o nur die Gu&#x0364;ltigkeit des Vernunftprin-<lb/>
cip&#x2019;s, als einer Regel der Fort&#x017F;etzung und Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e einer<lb/>
mo&#x0364;glichen Erfahrung, die uns allein u&#x0364;brig bleibt, nachdem &#x017F;ei-<lb/>
ne Ungu&#x0364;ltigkeit, als eines con&#x017F;titutiven Grund&#x017F;atzes der Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, hinla&#x0364;nglich dargethan worden.<lb/>
Auch wird, wenn wir iene ungezweifelt vor Augen legen<lb/>
ko&#x0364;nnen, der Streit der Vernunft mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t vo&#x0364;llig<lb/>
geendigt, indem nicht allein durch criti&#x017F;che Auflo&#x0364;&#x017F;ung der<lb/>
Schein, der &#x017F;ie mit &#x017F;ich entzweiete, aufgehoben worden,<lb/>
&#x017F;ondern an de&#x017F;&#x017F;en Statt der Sinn, in welchem &#x017F;ie mit &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;ammen&#x017F;timt und de&#x017F;&#x017F;en Mißdeutung allein den<lb/>
Streit veranlaßte, aufge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und ein &#x017F;on&#x017F;t dialecti&#x017F;cher<lb/>
Grund&#x017F;atz in einen doctrinalen verwandelt wird. In<lb/>
der That, wenn die&#x017F;er, &#x017F;einer &#x017F;ubiectiven Bedeutung nach,<lb/>
den gro&#x0364;ßtmo&#x0364;glichen Ver&#x017F;tandesgebrauch in der Erfahrung<lb/>
den Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden der&#x017F;elben angeme&#x017F;&#x017F;en zu be&#x017F;timmen, be-<lb/>
wa&#x0364;hret werden kan: &#x017F;o i&#x017F;t es gerade eben &#x017F;o viel, als ob<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0546] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt. vorausſezt, da die Sinnenwelt aber dergleichen nicht ent- haͤlt: ſo kan die Rede niemals mehr von der abſoluten Groͤſſe der Reihen in derſelben ſeyn, ob ſie begraͤnzt, oder an ſich unbegraͤnzt ſeyn moͤgen, ſondern nur, wie weit wir im empiriſchen Regreſſus, bey Zuruͤckfuͤhrung der Er- fahrung auf ihre Bedingungen, zuruͤckgehen ſollen, um nach der Regel der Vernunft bey keiner andern, als dem Gegenſtande angemeſſenen Beantwortung der Fragen der- ſelben ſtehen zu bleiben. Es iſt alſo nur die Guͤltigkeit des Vernunftprin- cip’s, als einer Regel der Fortſetzung und Groͤſſe einer moͤglichen Erfahrung, die uns allein uͤbrig bleibt, nachdem ſei- ne Unguͤltigkeit, als eines conſtitutiven Grundſatzes der Er- ſcheinungen an ſich ſelbſt, hinlaͤnglich dargethan worden. Auch wird, wenn wir iene ungezweifelt vor Augen legen koͤnnen, der Streit der Vernunft mit ſich ſelbſt voͤllig geendigt, indem nicht allein durch critiſche Aufloͤſung der Schein, der ſie mit ſich entzweiete, aufgehoben worden, ſondern an deſſen Statt der Sinn, in welchem ſie mit ſich ſelbſt zuſammenſtimt und deſſen Mißdeutung allein den Streit veranlaßte, aufgeſchloſſen und ein ſonſt dialectiſcher Grundſatz in einen doctrinalen verwandelt wird. In der That, wenn dieſer, ſeiner ſubiectiven Bedeutung nach, den groͤßtmoͤglichen Verſtandesgebrauch in der Erfahrung den Gegenſtaͤnden derſelben angemeſſen zu beſtimmen, be- waͤhret werden kan: ſo iſt es gerade eben ſo viel, als ob er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/546
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/546>, abgerufen am 22.11.2024.