Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
durch ein Regressus in der Reihe aller Bedingungen zu
demselben aufgegeben sey; denn dieses bringt schon der
Begriff des Bedingten so mit sich: daß dadurch etwas auf
eine Bedingung und, wenn diese wiederum bedingt ist,
auf eine entferntere Bedingung und so durch alle Glieder
der Reihe bezogen wird. Dieser Satz ist also analytisch
und erhebt sich über alle Furcht vor eine transscendentale
Critik. Er ist ein logisches Postulat der Vernunft: dieie-
nige Verknüpfung eines Begriffs mit seinen Bedingungen
durch den Verstand zu verfolgen und so weit als möglich
fortzusetzen, die schon dem Begriffe selbst anhängt.

Ferner: wenn das Bedingte so wol, als seine Be-
dingung, Dinge an sich selbst sind, so ist, wenn das Erstere
gegeben worden, nicht blos der Regressus zu dem Zweiten
aufgegeben, sondern dieses ist dadurch wirklich schon mit
gegeben und, weil dieses von allen Gliedern der Reihe
gilt: so ist die vollständige Reihe der Bedingungen, mit-
hin auch das Unbedingte dadurch zugleich gegeben, oder
vielmehr vorausgesezt, daß das Bedingte, welches nur
durch iene Reihe möglich war, gegeben ist. Hier ist die
Synthesis des Bedingten mit seiner Bedingung eine Syn-
thesis des blossen Verstandes, welcher die Dinge vorstellt,
wie sie sind, ohne darauf zu achten, ob, und wie wir
zur Kentniß derselben gelangen können. Dagegen wenn
ich es mit Erscheinungen zu thun habe, die, als blosse
Vorstellungen, gar nicht gegeben sind, wenn ich nicht zu

ihre

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
durch ein Regreſſus in der Reihe aller Bedingungen zu
demſelben aufgegeben ſey; denn dieſes bringt ſchon der
Begriff des Bedingten ſo mit ſich: daß dadurch etwas auf
eine Bedingung und, wenn dieſe wiederum bedingt iſt,
auf eine entferntere Bedingung und ſo durch alle Glieder
der Reihe bezogen wird. Dieſer Satz iſt alſo analytiſch
und erhebt ſich uͤber alle Furcht vor eine transſcendentale
Critik. Er iſt ein logiſches Poſtulat der Vernunft: dieie-
nige Verknuͤpfung eines Begriffs mit ſeinen Bedingungen
durch den Verſtand zu verfolgen und ſo weit als moͤglich
fortzuſetzen, die ſchon dem Begriffe ſelbſt anhaͤngt.

Ferner: wenn das Bedingte ſo wol, als ſeine Be-
dingung, Dinge an ſich ſelbſt ſind, ſo iſt, wenn das Erſtere
gegeben worden, nicht blos der Regreſſus zu dem Zweiten
aufgegeben, ſondern dieſes iſt dadurch wirklich ſchon mit
gegeben und, weil dieſes von allen Gliedern der Reihe
gilt: ſo iſt die vollſtaͤndige Reihe der Bedingungen, mit-
hin auch das Unbedingte dadurch zugleich gegeben, oder
vielmehr vorausgeſezt, daß das Bedingte, welches nur
durch iene Reihe moͤglich war, gegeben iſt. Hier iſt die
Syntheſis des Bedingten mit ſeiner Bedingung eine Syn-
theſis des bloſſen Verſtandes, welcher die Dinge vorſtellt,
wie ſie ſind, ohne darauf zu achten, ob, und wie wir
zur Kentniß derſelben gelangen koͤnnen. Dagegen wenn
ich es mit Erſcheinungen zu thun habe, die, als bloſſe
Vorſtellungen, gar nicht gegeben ſind, wenn ich nicht zu

ihre
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0528" n="498"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
durch ein Regre&#x017F;&#x017F;us in der Reihe aller Bedingungen zu<lb/>
dem&#x017F;elben <hi rendition="#fr">aufgegeben</hi> &#x017F;ey; denn die&#x017F;es bringt &#x017F;chon der<lb/>
Begriff des Bedingten &#x017F;o mit &#x017F;ich: daß dadurch etwas auf<lb/>
eine Bedingung und, wenn die&#x017F;e wiederum bedingt i&#x017F;t,<lb/>
auf eine entferntere Bedingung und &#x017F;o durch alle Glieder<lb/>
der Reihe bezogen wird. Die&#x017F;er Satz i&#x017F;t al&#x017F;o analyti&#x017F;ch<lb/>
und erhebt &#x017F;ich u&#x0364;ber alle Furcht vor eine trans&#x017F;cendentale<lb/>
Critik. Er i&#x017F;t ein logi&#x017F;ches Po&#x017F;tulat der Vernunft: dieie-<lb/>
nige Verknu&#x0364;pfung eines Begriffs mit &#x017F;einen Bedingungen<lb/>
durch den Ver&#x017F;tand zu verfolgen und &#x017F;o weit als mo&#x0364;glich<lb/>
fortzu&#x017F;etzen, die &#x017F;chon dem Begriffe &#x017F;elb&#x017F;t anha&#x0364;ngt.</p><lb/>
                      <p>Ferner: wenn das Bedingte &#x017F;o wol, als &#x017F;eine Be-<lb/>
dingung, Dinge an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t, wenn das Er&#x017F;tere<lb/>
gegeben worden, nicht blos der Regre&#x017F;&#x017F;us zu dem Zweiten<lb/>
aufgegeben, &#x017F;ondern die&#x017F;es i&#x017F;t dadurch wirklich &#x017F;chon mit<lb/><hi rendition="#fr">gegeben</hi> und, weil die&#x017F;es von allen Gliedern der Reihe<lb/>
gilt: &#x017F;o i&#x017F;t die voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Reihe der Bedingungen, mit-<lb/>
hin auch das Unbedingte dadurch zugleich gegeben, oder<lb/>
vielmehr vorausge&#x017F;ezt, daß das Bedingte, welches nur<lb/>
durch iene Reihe mo&#x0364;glich war, gegeben i&#x017F;t. Hier i&#x017F;t die<lb/>
Synthe&#x017F;is des Bedingten mit &#x017F;einer Bedingung eine Syn-<lb/>
the&#x017F;is des blo&#x017F;&#x017F;en Ver&#x017F;tandes, welcher die Dinge vor&#x017F;tellt,<lb/>
wie &#x017F;ie <hi rendition="#fr">&#x017F;ind</hi>, ohne darauf zu achten, ob, und wie wir<lb/>
zur Kentniß der&#x017F;elben gelangen ko&#x0364;nnen. Dagegen wenn<lb/>
ich es mit Er&#x017F;cheinungen zu thun habe, die, als blo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Vor&#x017F;tellungen, gar nicht gegeben &#x017F;ind, wenn ich nicht zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihre</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0528] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt. durch ein Regreſſus in der Reihe aller Bedingungen zu demſelben aufgegeben ſey; denn dieſes bringt ſchon der Begriff des Bedingten ſo mit ſich: daß dadurch etwas auf eine Bedingung und, wenn dieſe wiederum bedingt iſt, auf eine entferntere Bedingung und ſo durch alle Glieder der Reihe bezogen wird. Dieſer Satz iſt alſo analytiſch und erhebt ſich uͤber alle Furcht vor eine transſcendentale Critik. Er iſt ein logiſches Poſtulat der Vernunft: dieie- nige Verknuͤpfung eines Begriffs mit ſeinen Bedingungen durch den Verſtand zu verfolgen und ſo weit als moͤglich fortzuſetzen, die ſchon dem Begriffe ſelbſt anhaͤngt. Ferner: wenn das Bedingte ſo wol, als ſeine Be- dingung, Dinge an ſich ſelbſt ſind, ſo iſt, wenn das Erſtere gegeben worden, nicht blos der Regreſſus zu dem Zweiten aufgegeben, ſondern dieſes iſt dadurch wirklich ſchon mit gegeben und, weil dieſes von allen Gliedern der Reihe gilt: ſo iſt die vollſtaͤndige Reihe der Bedingungen, mit- hin auch das Unbedingte dadurch zugleich gegeben, oder vielmehr vorausgeſezt, daß das Bedingte, welches nur durch iene Reihe moͤglich war, gegeben iſt. Hier iſt die Syntheſis des Bedingten mit ſeiner Bedingung eine Syn- theſis des bloſſen Verſtandes, welcher die Dinge vorſtellt, wie ſie ſind, ohne darauf zu achten, ob, und wie wir zur Kentniß derſelben gelangen koͤnnen. Dagegen wenn ich es mit Erſcheinungen zu thun habe, die, als bloſſe Vorſtellungen, gar nicht gegeben ſind, wenn ich nicht zu ihre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/528
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/528>, abgerufen am 22.11.2024.