In der transcendentalen Aesthetik also werden wir zuerst die Sinnlichkeit isoliren, dadurch, daß wir alles absondern, was der Verstand durch seine Begriffe dabey denkt, damit nichts als empirische Anschauung übrig bleibe. Zweitens werden wir von dieser noch alles, was zur Em- pfindung gehört, abtrennen, damit nichts als reine An- schauung und die blosse Form der Erscheinungen übrig bleibe, welches das einzige ist, das die Sinnlichkeit a priori liefern kan. Bey dieser Untersuchung wird sich finden, daß es zwey reine Formen sinnlicher Anschauung, als Principien der Erkentniß a priori gebe, nemlich, Raum und Zeit, mit deren Erwegung wir uns jezt beschäftigen werden.
Der Transscendentalen Aesthetik Erster Abschnitt. Von dem Raume.
Vermittelst des äusseren Sinnes, (einer Eigenschaft unsres Gemüths) stellen wir uns Gegenstände als ausser uns, und diese insgesamt im Raume vor. Dar- innen ist ihre Gestalt, Größe und Verhältniß gegen ein- ander bestimmt, oder bestimmbar. Der innere Sinn, ver- mittelst dessen das Gemüth sich selbst, oder seinen inneren Zustand anschauet, giebt zwar keine Anschauung von der Seele selbst, als einem Obiect, allein es ist doch eine be-
stimmte
Elementarlehre. I. Th. Transſc. Aeſthetik.
In der tranſcendentalen Aeſthetik alſo werden wir zuerſt die Sinnlichkeit iſoliren, dadurch, daß wir alles abſondern, was der Verſtand durch ſeine Begriffe dabey denkt, damit nichts als empiriſche Anſchauung uͤbrig bleibe. Zweitens werden wir von dieſer noch alles, was zur Em- pfindung gehoͤrt, abtrennen, damit nichts als reine An- ſchauung und die bloſſe Form der Erſcheinungen uͤbrig bleibe, welches das einzige iſt, das die Sinnlichkeit a priori liefern kan. Bey dieſer Unterſuchung wird ſich finden, daß es zwey reine Formen ſinnlicher Anſchauung, als Principien der Erkentniß a priori gebe, nemlich, Raum und Zeit, mit deren Erwegung wir uns jezt beſchaͤftigen werden.
Der Transſcendentalen Aeſthetik Erſter Abſchnitt. Von dem Raume.
Vermittelſt des aͤuſſeren Sinnes, (einer Eigenſchaft unſres Gemuͤths) ſtellen wir uns Gegenſtaͤnde als auſſer uns, und dieſe insgeſamt im Raume vor. Dar- innen iſt ihre Geſtalt, Groͤße und Verhaͤltniß gegen ein- ander beſtimmt, oder beſtimmbar. Der innere Sinn, ver- mittelſt deſſen das Gemuͤth ſich ſelbſt, oder ſeinen inneren Zuſtand anſchauet, giebt zwar keine Anſchauung von der Seele ſelbſt, als einem Obiect, allein es iſt doch eine be-
ſtimmte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0052"n="22"/><fwplace="top"type="header">Elementarlehre. <hirendition="#aq">I.</hi> Th. Transſc. Aeſthetik.</fw><lb/><p>In der tranſcendentalen Aeſthetik alſo werden wir<lb/>
zuerſt die Sinnlichkeit iſoliren, dadurch, daß wir alles<lb/>
abſondern, was der Verſtand durch ſeine Begriffe dabey<lb/>
denkt, damit nichts als empiriſche Anſchauung uͤbrig bleibe.<lb/>
Zweitens werden wir von dieſer noch alles, was zur Em-<lb/>
pfindung gehoͤrt, abtrennen, damit nichts als reine An-<lb/>ſchauung und die bloſſe Form der Erſcheinungen uͤbrig<lb/>
bleibe, welches das einzige iſt, das die Sinnlichkeit<lb/><hirendition="#aq">a priori</hi> liefern kan. Bey dieſer Unterſuchung wird ſich<lb/>
finden, daß es zwey reine Formen ſinnlicher Anſchauung,<lb/>
als Principien der Erkentniß <hirendition="#aq">a priori</hi> gebe, nemlich, Raum<lb/>
und Zeit, mit deren Erwegung wir uns jezt beſchaͤftigen<lb/>
werden.</p><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g">Der<lb/><hirendition="#b">Transſcendentalen Aeſthetik</hi></hi><lb/>
Erſter Abſchnitt.<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Von dem Raume</hi>.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">V</hi>ermittelſt des aͤuſſeren Sinnes, (einer Eigenſchaft<lb/>
unſres Gemuͤths) ſtellen wir uns Gegenſtaͤnde als<lb/>
auſſer uns, und dieſe insgeſamt im Raume vor. Dar-<lb/>
innen iſt ihre Geſtalt, Groͤße und Verhaͤltniß gegen ein-<lb/>
ander beſtimmt, oder beſtimmbar. Der innere Sinn, ver-<lb/>
mittelſt deſſen das Gemuͤth ſich ſelbſt, oder ſeinen inneren<lb/>
Zuſtand anſchauet, giebt zwar keine Anſchauung von der<lb/>
Seele ſelbſt, als einem Obiect, allein es iſt doch eine be-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtimmte</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[22/0052]
Elementarlehre. I. Th. Transſc. Aeſthetik.
In der tranſcendentalen Aeſthetik alſo werden wir
zuerſt die Sinnlichkeit iſoliren, dadurch, daß wir alles
abſondern, was der Verſtand durch ſeine Begriffe dabey
denkt, damit nichts als empiriſche Anſchauung uͤbrig bleibe.
Zweitens werden wir von dieſer noch alles, was zur Em-
pfindung gehoͤrt, abtrennen, damit nichts als reine An-
ſchauung und die bloſſe Form der Erſcheinungen uͤbrig
bleibe, welches das einzige iſt, das die Sinnlichkeit
a priori liefern kan. Bey dieſer Unterſuchung wird ſich
finden, daß es zwey reine Formen ſinnlicher Anſchauung,
als Principien der Erkentniß a priori gebe, nemlich, Raum
und Zeit, mit deren Erwegung wir uns jezt beſchaͤftigen
werden.
Der
Transſcendentalen Aeſthetik
Erſter Abſchnitt.
Von dem Raume.
Vermittelſt des aͤuſſeren Sinnes, (einer Eigenſchaft
unſres Gemuͤths) ſtellen wir uns Gegenſtaͤnde als
auſſer uns, und dieſe insgeſamt im Raume vor. Dar-
innen iſt ihre Geſtalt, Groͤße und Verhaͤltniß gegen ein-
ander beſtimmt, oder beſtimmbar. Der innere Sinn, ver-
mittelſt deſſen das Gemuͤth ſich ſelbſt, oder ſeinen inneren
Zuſtand anſchauet, giebt zwar keine Anſchauung von der
Seele ſelbſt, als einem Obiect, allein es iſt doch eine be-
ſtimmte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/52>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.