Zeit bestehen also nicht aus einfachen Theilen. Was nur zum Zustande einer Substanz gehöret, ob es gleich eine Grösse hat, (z. B. die Veränderung), besteht auch nicht aus dem Einfachen, d. i. ein gewisser Grad der Verände- rung entsteht nicht durch einen Anwachs vieler einfachen Veränderungen. Unser Schluß vom Zusammengesezten auf das Einfache gilt nur von vor sich selbst bestehenden Dingen. Accidenzen aber des Zustandes bestehen nicht vor sich selbst. Man kan also den Beweis vor die Noth- wendigkeit des Einfachen, als dem Bestandtheile alles Sub- stanziellen-Zusammengesezten, und dadurch überhaupt sei- ne Sache leichtlich dadurch verderben, wenn man ihn zu weit ausdehnt und ihn vor alles Zusammengesezte ohne Unterschied geltend machen will, wie es wirklich mehrmah- len schon geschehen ist.
Ich rede übrigens hier nur von dem Einfachen, so fern es nothwendig im Zusammengesezten gegeben ist, in- dem dieses darin, als in seine Bestandtheile aufgelöset werden kan. Die eigentliche Bedeutung des Wortes Mo-
nas
Zeit beſtehen alſo nicht aus einfachen Theilen. Was nur zum Zuſtande einer Subſtanz gehoͤret, ob es gleich eine Groͤſſe hat, (z. B. die Veraͤnderung), beſteht auch nicht aus dem Einfachen, d. i. ein gewiſſer Grad der Veraͤnde- rung entſteht nicht durch einen Anwachs vieler einfachen Veraͤnderungen. Unſer Schluß vom Zuſammengeſezten auf das Einfache gilt nur von vor ſich ſelbſt beſtehenden Dingen. Accidenzen aber des Zuſtandes beſtehen nicht vor ſich ſelbſt. Man kan alſo den Beweis vor die Noth- wendigkeit des Einfachen, als dem Beſtandtheile alles Sub- ſtanziellen-Zuſammengeſezten, und dadurch uͤberhaupt ſei- ne Sache leichtlich dadurch verderben, wenn man ihn zu weit ausdehnt und ihn vor alles Zuſammengeſezte ohne Unterſchied geltend machen will, wie es wirklich mehrmah- len ſchon geſchehen iſt.
Ich rede uͤbrigens hier nur von dem Einfachen, ſo fern es nothwendig im Zuſammengeſezten gegeben iſt, in- dem dieſes darin, als in ſeine Beſtandtheile aufgeloͤſet werden kan. Die eigentliche Bedeutung des Wortes Mo-
nas
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><pbfacs="#f0470"n="[440]"/><divnext="#f0472"xml:id="f0470"prev="#f0468"n="8"><divn="9"><divn="10"><pprev="#f0468p">Zeit beſtehen alſo nicht aus einfachen Theilen. Was nur<lb/>
zum Zuſtande einer Subſtanz gehoͤret, ob es gleich eine<lb/>
Groͤſſe hat, (z. B. die Veraͤnderung), beſteht auch nicht<lb/>
aus dem Einfachen, d. i. ein gewiſſer Grad der Veraͤnde-<lb/>
rung entſteht nicht durch einen Anwachs vieler einfachen<lb/>
Veraͤnderungen. Unſer Schluß vom Zuſammengeſezten<lb/>
auf das Einfache gilt nur von vor ſich ſelbſt beſtehenden<lb/>
Dingen. Accidenzen aber des Zuſtandes beſtehen nicht<lb/>
vor ſich ſelbſt. Man kan alſo den Beweis vor die Noth-<lb/>
wendigkeit des Einfachen, als dem Beſtandtheile alles Sub-<lb/>ſtanziellen-Zuſammengeſezten, und dadurch uͤberhaupt ſei-<lb/>
ne Sache leichtlich dadurch verderben, wenn man ihn zu<lb/>
weit ausdehnt und ihn vor alles Zuſammengeſezte ohne<lb/>
Unterſchied geltend machen will, wie es wirklich mehrmah-<lb/>
len ſchon geſchehen iſt.</p><lb/><pxml:id="f0470p">Ich rede uͤbrigens hier nur von dem Einfachen, ſo<lb/>
fern es nothwendig im Zuſammengeſezten gegeben iſt, in-<lb/>
dem dieſes darin, als in ſeine Beſtandtheile aufgeloͤſet<lb/>
werden kan. Die eigentliche Bedeutung des Wortes Mo-</p></div></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">nas</fw><lb/></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[440]/0470]
Zeit beſtehen alſo nicht aus einfachen Theilen. Was nur
zum Zuſtande einer Subſtanz gehoͤret, ob es gleich eine
Groͤſſe hat, (z. B. die Veraͤnderung), beſteht auch nicht
aus dem Einfachen, d. i. ein gewiſſer Grad der Veraͤnde-
rung entſteht nicht durch einen Anwachs vieler einfachen
Veraͤnderungen. Unſer Schluß vom Zuſammengeſezten
auf das Einfache gilt nur von vor ſich ſelbſt beſtehenden
Dingen. Accidenzen aber des Zuſtandes beſtehen nicht
vor ſich ſelbſt. Man kan alſo den Beweis vor die Noth-
wendigkeit des Einfachen, als dem Beſtandtheile alles Sub-
ſtanziellen-Zuſammengeſezten, und dadurch uͤberhaupt ſei-
ne Sache leichtlich dadurch verderben, wenn man ihn zu
weit ausdehnt und ihn vor alles Zuſammengeſezte ohne
Unterſchied geltend machen will, wie es wirklich mehrmah-
len ſchon geſchehen iſt.
Ich rede uͤbrigens hier nur von dem Einfachen, ſo
fern es nothwendig im Zuſammengeſezten gegeben iſt, in-
dem dieſes darin, als in ſeine Beſtandtheile aufgeloͤſet
werden kan. Die eigentliche Bedeutung des Wortes Mo-
nas
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. [440]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/470>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.