Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Absch. Die Antithetik der reinen Vernunft.
ienige gewiß unterliegt, der sich blos vertheidigungsweise
zu führen genöthigt ist. Daher auch rüstige Ritter, sie
mögen sich vor die gute oder schlimme Sache verbürgen,
sicher sind, den Siegeskranz davon zu tragen, wenn sie
nur davor sorgen: daß sie den lezten Angriff zu thun das
Vorrecht haben, und nicht verbunden sind, einen neuen
Anfall des Gegners auszuhalten. Man kan sich leicht vor-
stellen: daß dieser Tummelplatz von ieher oft genug be-
treten worden, daß viel Siege von beiden Seiten erfochten,
vor den lezten aber, der die Sache entschied, iederzeit so
gesorgt worden sey, daß der Verfechter der guten Sache
den Platz allein behielte, dadurch, daß seinem Gegner
verboten wurde, fernerhin Waffen in die Hände zu neh-
men. Als unpartheyische Kampfrichter müssen wir es ganz
bey Seite setzen, ob es die gute oder die schlimme Sache
sey, um welche die Streitende fechten, und sie ihre Sache
erst unter sich ausmachen lassen. Vielleicht daß, nachdem
sie einander mehr ermüdet als geschadet haben, sie die
Nichtigkeit ihres Streithandels von selbst einsehen und als
gute Freunde auseinander gehen.

Diese Methode, einem Streite der Behauptungen
zuzusehen, oder vielmehr ihn selbst zu veranlassen, nicht,
um endlich zum Vortheile des einen oder des andern Theils
zu entscheiden, sondern, um zu untersuchen, ob der Ge-
genstand desselben nicht vielleicht ein blosses Blendwerk
sey, wornach ieder vergeblich haschet und bey welchem er

nichts
D d 4

II. Abſch. Die Antithetik der reinen Vernunft.
ienige gewiß unterliegt, der ſich blos vertheidigungsweiſe
zu fuͤhren genoͤthigt iſt. Daher auch ruͤſtige Ritter, ſie
moͤgen ſich vor die gute oder ſchlimme Sache verbuͤrgen,
ſicher ſind, den Siegeskranz davon zu tragen, wenn ſie
nur davor ſorgen: daß ſie den lezten Angriff zu thun das
Vorrecht haben, und nicht verbunden ſind, einen neuen
Anfall des Gegners auszuhalten. Man kan ſich leicht vor-
ſtellen: daß dieſer Tummelplatz von ieher oft genug be-
treten worden, daß viel Siege von beiden Seiten erfochten,
vor den lezten aber, der die Sache entſchied, iederzeit ſo
geſorgt worden ſey, daß der Verfechter der guten Sache
den Platz allein behielte, dadurch, daß ſeinem Gegner
verboten wurde, fernerhin Waffen in die Haͤnde zu neh-
men. Als unpartheyiſche Kampfrichter muͤſſen wir es ganz
bey Seite ſetzen, ob es die gute oder die ſchlimme Sache
ſey, um welche die Streitende fechten, und ſie ihre Sache
erſt unter ſich ausmachen laſſen. Vielleicht daß, nachdem
ſie einander mehr ermuͤdet als geſchadet haben, ſie die
Nichtigkeit ihres Streithandels von ſelbſt einſehen und als
gute Freunde auseinander gehen.

Dieſe Methode, einem Streite der Behauptungen
zuzuſehen, oder vielmehr ihn ſelbſt zu veranlaſſen, nicht,
um endlich zum Vortheile des einen oder des andern Theils
zu entſcheiden, ſondern, um zu unterſuchen, ob der Ge-
genſtand deſſelben nicht vielleicht ein bloſſes Blendwerk
ſey, wornach ieder vergeblich haſchet und bey welchem er

nichts
D d 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0453" n="423"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;ch. Die Antithetik der reinen Vernunft.</fw><lb/>
ienige gewiß unterliegt, der &#x017F;ich blos vertheidigungswei&#x017F;e<lb/>
zu fu&#x0364;hren geno&#x0364;thigt i&#x017F;t. Daher auch ru&#x0364;&#x017F;tige Ritter, &#x017F;ie<lb/>
mo&#x0364;gen &#x017F;ich vor die gute oder &#x017F;chlimme Sache verbu&#x0364;rgen,<lb/>
&#x017F;icher &#x017F;ind, den Siegeskranz davon zu tragen, wenn &#x017F;ie<lb/>
nur davor &#x017F;orgen: daß &#x017F;ie den lezten Angriff zu thun das<lb/>
Vorrecht haben, und nicht verbunden &#x017F;ind, einen neuen<lb/>
Anfall des Gegners auszuhalten. Man kan &#x017F;ich leicht vor-<lb/>
&#x017F;tellen: daß die&#x017F;er Tummelplatz von ieher oft genug be-<lb/>
treten worden, daß viel Siege von beiden Seiten erfochten,<lb/>
vor den lezten aber, der die Sache ent&#x017F;chied, iederzeit &#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;orgt worden &#x017F;ey, daß der Verfechter der guten Sache<lb/>
den Platz allein behielte, dadurch, daß &#x017F;einem Gegner<lb/>
verboten wurde, fernerhin Waffen in die Ha&#x0364;nde zu neh-<lb/>
men. Als unpartheyi&#x017F;che Kampfrichter mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir es ganz<lb/>
bey Seite &#x017F;etzen, ob es die gute oder die &#x017F;chlimme Sache<lb/>
&#x017F;ey, um welche die Streitende fechten, und &#x017F;ie ihre Sache<lb/>
er&#x017F;t unter &#x017F;ich ausmachen la&#x017F;&#x017F;en. Vielleicht daß, nachdem<lb/>
&#x017F;ie einander mehr ermu&#x0364;det als ge&#x017F;chadet haben, &#x017F;ie die<lb/>
Nichtigkeit ihres Streithandels von &#x017F;elb&#x017F;t ein&#x017F;ehen und als<lb/>
gute Freunde auseinander gehen.</p><lb/>
                      <p>Die&#x017F;e Methode, einem Streite der Behauptungen<lb/>
zuzu&#x017F;ehen, oder vielmehr ihn &#x017F;elb&#x017F;t zu veranla&#x017F;&#x017F;en, nicht,<lb/>
um endlich zum Vortheile des einen oder des andern Theils<lb/>
zu ent&#x017F;cheiden, &#x017F;ondern, um zu unter&#x017F;uchen, ob der Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand de&#x017F;&#x017F;elben nicht vielleicht ein blo&#x017F;&#x017F;es Blendwerk<lb/>
&#x017F;ey, wornach ieder vergeblich ha&#x017F;chet und bey welchem er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 4</fw><fw place="bottom" type="catch">nichts</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0453] II. Abſch. Die Antithetik der reinen Vernunft. ienige gewiß unterliegt, der ſich blos vertheidigungsweiſe zu fuͤhren genoͤthigt iſt. Daher auch ruͤſtige Ritter, ſie moͤgen ſich vor die gute oder ſchlimme Sache verbuͤrgen, ſicher ſind, den Siegeskranz davon zu tragen, wenn ſie nur davor ſorgen: daß ſie den lezten Angriff zu thun das Vorrecht haben, und nicht verbunden ſind, einen neuen Anfall des Gegners auszuhalten. Man kan ſich leicht vor- ſtellen: daß dieſer Tummelplatz von ieher oft genug be- treten worden, daß viel Siege von beiden Seiten erfochten, vor den lezten aber, der die Sache entſchied, iederzeit ſo geſorgt worden ſey, daß der Verfechter der guten Sache den Platz allein behielte, dadurch, daß ſeinem Gegner verboten wurde, fernerhin Waffen in die Haͤnde zu neh- men. Als unpartheyiſche Kampfrichter muͤſſen wir es ganz bey Seite ſetzen, ob es die gute oder die ſchlimme Sache ſey, um welche die Streitende fechten, und ſie ihre Sache erſt unter ſich ausmachen laſſen. Vielleicht daß, nachdem ſie einander mehr ermuͤdet als geſchadet haben, ſie die Nichtigkeit ihres Streithandels von ſelbſt einſehen und als gute Freunde auseinander gehen. Dieſe Methode, einem Streite der Behauptungen zuzuſehen, oder vielmehr ihn ſelbſt zu veranlaſſen, nicht, um endlich zum Vortheile des einen oder des andern Theils zu entſcheiden, ſondern, um zu unterſuchen, ob der Ge- genſtand deſſelben nicht vielleicht ein bloſſes Blendwerk ſey, wornach ieder vergeblich haſchet und bey welchem er nichts D d 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/453
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/453>, abgerufen am 25.11.2024.