kende Subiect selbst, nach demselben (im Tode) aufhören werde.
So ist denn also aller Streit über die Natur unse- res denkenden Wesens und der Verknüpfung desselben mit der Cörperwelt lediglich eine Folge davon, daß man in Ansehung dessen, wovon man nichts weiß, die Lücke durch Paralogismen der Vernunft ausfüllt, da man seine Ge- danken zu Sachen macht und sie hypostasirt, woraus ein- gebildete Wissenschaft, sowol in Ansehung dessen, der beia- hend, als dessen, der verneinend behauptet, entspringt, indem ein ieder entweder von Gegenständen etwas zu wis- sen vermeint, davon kein Mensch einigen Begriff hat, oder seine eigene Vorstellungen zu Gegenständen macht, und sich so in einem ewigen Zirkel von Zweideutigkeiten und Widersprüchen herum drehet. Nichts, als die Nüchtern- heit einer strengen, aber gerechten Critik, kan von diesem dogmatischen Blendwerke, der so viele durch eingebildete Glückseligkeit, unter Theorien und Systemen, hinhält, befreien, und alle unsere speculative Ansprüche blos auf das Feld möglicher Erfahrung einschränken, nicht etwa durch schaalen Spott über so oft fehlgeschlagene Versuche, oder fromme Seufzer über die Schranken unserer Vernunft, sondern vermittelst einer nach sicheren Grundsätzen vollzo- genen Gränzbestimmung derselben, welche ihr nihil ulte- rius mit grössester Zuverläßigkeit an die herculische Säu- len heftet, die die Natur selbst aufgestellet hat, um die Fahrt unserer Vernunft nur so weit, als die stetig fort-
laufen-
I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
kende Subiect ſelbſt, nach demſelben (im Tode) aufhoͤren werde.
So iſt denn alſo aller Streit uͤber die Natur unſe- res denkenden Weſens und der Verknuͤpfung deſſelben mit der Coͤrperwelt lediglich eine Folge davon, daß man in Anſehung deſſen, wovon man nichts weiß, die Luͤcke durch Paralogismen der Vernunft ausfuͤllt, da man ſeine Ge- danken zu Sachen macht und ſie hypoſtaſirt, woraus ein- gebildete Wiſſenſchaft, ſowol in Anſehung deſſen, der beia- hend, als deſſen, der verneinend behauptet, entſpringt, indem ein ieder entweder von Gegenſtaͤnden etwas zu wiſ- ſen vermeint, davon kein Menſch einigen Begriff hat, oder ſeine eigene Vorſtellungen zu Gegenſtaͤnden macht, und ſich ſo in einem ewigen Zirkel von Zweideutigkeiten und Widerſpruͤchen herum drehet. Nichts, als die Nuͤchtern- heit einer ſtrengen, aber gerechten Critik, kan von dieſem dogmatiſchen Blendwerke, der ſo viele durch eingebildete Gluͤckſeligkeit, unter Theorien und Syſtemen, hinhaͤlt, befreien, und alle unſere ſpeculative Anſpruͤche blos auf das Feld moͤglicher Erfahrung einſchraͤnken, nicht etwa durch ſchaalen Spott uͤber ſo oft fehlgeſchlagene Verſuche, oder fromme Seufzer uͤber die Schranken unſerer Vernunft, ſondern vermittelſt einer nach ſicheren Grundſaͤtzen vollzo- genen Graͤnzbeſtimmung derſelben, welche ihr nihil ulte- rius mit groͤſſeſter Zuverlaͤßigkeit an die herculiſche Saͤu- len heftet, die die Natur ſelbſt aufgeſtellet hat, um die Fahrt unſerer Vernunft nur ſo weit, als die ſtetig fort-
laufen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0425"n="395"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.</fw><lb/>
kende Subiect ſelbſt, nach demſelben (im Tode) aufhoͤren<lb/>
werde.</p><lb/><p>So iſt denn alſo aller Streit uͤber die Natur unſe-<lb/>
res denkenden Weſens und der Verknuͤpfung deſſelben mit<lb/>
der Coͤrperwelt lediglich eine Folge davon, daß man in<lb/>
Anſehung deſſen, wovon man nichts weiß, die Luͤcke durch<lb/>
Paralogismen der Vernunft ausfuͤllt, da man ſeine Ge-<lb/>
danken zu Sachen macht und ſie hypoſtaſirt, woraus ein-<lb/>
gebildete Wiſſenſchaft, ſowol in Anſehung deſſen, der beia-<lb/>
hend, als deſſen, der verneinend behauptet, entſpringt,<lb/>
indem ein ieder entweder von Gegenſtaͤnden etwas zu wiſ-<lb/>ſen vermeint, davon kein Menſch einigen Begriff hat, oder<lb/>ſeine eigene Vorſtellungen zu Gegenſtaͤnden macht, und<lb/>ſich ſo in einem ewigen Zirkel von Zweideutigkeiten und<lb/>
Widerſpruͤchen herum drehet. Nichts, als die Nuͤchtern-<lb/>
heit einer ſtrengen, aber gerechten Critik, kan von dieſem<lb/>
dogmatiſchen Blendwerke, der ſo viele durch eingebildete<lb/>
Gluͤckſeligkeit, unter Theorien und Syſtemen, hinhaͤlt,<lb/>
befreien, und alle unſere ſpeculative Anſpruͤche blos auf<lb/>
das Feld moͤglicher Erfahrung einſchraͤnken, nicht etwa<lb/>
durch ſchaalen Spott uͤber ſo oft fehlgeſchlagene Verſuche,<lb/>
oder fromme Seufzer uͤber die Schranken unſerer Vernunft,<lb/>ſondern vermittelſt einer nach ſicheren Grundſaͤtzen vollzo-<lb/>
genen Graͤnzbeſtimmung derſelben, welche ihr <hirendition="#aq">nihil ulte-<lb/>
rius</hi> mit groͤſſeſter Zuverlaͤßigkeit an die herculiſche Saͤu-<lb/>
len heftet, die die Natur ſelbſt aufgeſtellet hat, um die<lb/>
Fahrt unſerer Vernunft nur ſo weit, als die ſtetig fort-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">laufen-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[395/0425]
I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
kende Subiect ſelbſt, nach demſelben (im Tode) aufhoͤren
werde.
So iſt denn alſo aller Streit uͤber die Natur unſe-
res denkenden Weſens und der Verknuͤpfung deſſelben mit
der Coͤrperwelt lediglich eine Folge davon, daß man in
Anſehung deſſen, wovon man nichts weiß, die Luͤcke durch
Paralogismen der Vernunft ausfuͤllt, da man ſeine Ge-
danken zu Sachen macht und ſie hypoſtaſirt, woraus ein-
gebildete Wiſſenſchaft, ſowol in Anſehung deſſen, der beia-
hend, als deſſen, der verneinend behauptet, entſpringt,
indem ein ieder entweder von Gegenſtaͤnden etwas zu wiſ-
ſen vermeint, davon kein Menſch einigen Begriff hat, oder
ſeine eigene Vorſtellungen zu Gegenſtaͤnden macht, und
ſich ſo in einem ewigen Zirkel von Zweideutigkeiten und
Widerſpruͤchen herum drehet. Nichts, als die Nuͤchtern-
heit einer ſtrengen, aber gerechten Critik, kan von dieſem
dogmatiſchen Blendwerke, der ſo viele durch eingebildete
Gluͤckſeligkeit, unter Theorien und Syſtemen, hinhaͤlt,
befreien, und alle unſere ſpeculative Anſpruͤche blos auf
das Feld moͤglicher Erfahrung einſchraͤnken, nicht etwa
durch ſchaalen Spott uͤber ſo oft fehlgeſchlagene Verſuche,
oder fromme Seufzer uͤber die Schranken unſerer Vernunft,
ſondern vermittelſt einer nach ſicheren Grundſaͤtzen vollzo-
genen Graͤnzbeſtimmung derſelben, welche ihr nihil ulte-
rius mit groͤſſeſter Zuverlaͤßigkeit an die herculiſche Saͤu-
len heftet, die die Natur ſelbſt aufgeſtellet hat, um die
Fahrt unſerer Vernunft nur ſo weit, als die ſtetig fort-
laufen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/425>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.