Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Hauptst. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
Scheine nach dogmatisch, um alles Urtheil über den Ge-
genstand gänzlich zu vernichten. Der dogmatische also so
wol, als sceptische Einwurf, müssen beide so viel Einsicht
ihres Gegenstandes vorgeben, als nöthig ist, etwas von
ihm beiahend oder verneinend zu behaupten. Der criti-
sche ist allein von der Art, daß, indem er blos zeigt, man
nehme zum Behuf seiner Behauptung etwas an, was nich-
tig und blos eingebildet ist, die Theorie stürzt, dadurch,
daß sie ihr die angemaßte Grundlage entzieht, ohne sonst et-
was über die Beschaffenheit des Gegenstandes ausmachen
zu wollen.

Nun sind wir nach den gemeinen Begriffen unserer
Vernunft in Ansehung der Gemeinschaft, darin unser
denkendes Subiect mit den Dingen ausser uns steht, dog-
matisch und sehen diese als wahrhafte unabhängig von
uns bestehende Gegenstände an, nach einem gewissen trans-
scendentalen Dualism, der iene äussere Erscheinungen nicht
als Vorstellungen zum Subiecte zehlt, sondern sie, so wie
sinnliche Anschauung sie uns liefert, ausser uns als Ob-
iecte versezt und sie von dem denkenden Subiecte gänzlich
abtrent. Diese Subreption ist nun die Grundlage aller
Theorien über die Gemeinschaft zwischen Seele und Cörper,
und es wird niemals gefragt: ob denn diese obiective Rea-
lität der Erscheinungen so ganz richtig sey, sondern diese
wird als zugestanden vorausgesezt und nur über die Art
vernünftelt, wie sie erklärt und begriffen werden müsse.

Die
B b 3

I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
Scheine nach dogmatiſch, um alles Urtheil uͤber den Ge-
genſtand gaͤnzlich zu vernichten. Der dogmatiſche alſo ſo
wol, als ſceptiſche Einwurf, muͤſſen beide ſo viel Einſicht
ihres Gegenſtandes vorgeben, als noͤthig iſt, etwas von
ihm beiahend oder verneinend zu behaupten. Der criti-
ſche iſt allein von der Art, daß, indem er blos zeigt, man
nehme zum Behuf ſeiner Behauptung etwas an, was nich-
tig und blos eingebildet iſt, die Theorie ſtuͤrzt, dadurch,
daß ſie ihr die angemaßte Grundlage entzieht, ohne ſonſt et-
was uͤber die Beſchaffenheit des Gegenſtandes ausmachen
zu wollen.

Nun ſind wir nach den gemeinen Begriffen unſerer
Vernunft in Anſehung der Gemeinſchaft, darin unſer
denkendes Subiect mit den Dingen auſſer uns ſteht, dog-
matiſch und ſehen dieſe als wahrhafte unabhaͤngig von
uns beſtehende Gegenſtaͤnde an, nach einem gewiſſen trans-
ſcendentalen Dualism, der iene aͤuſſere Erſcheinungen nicht
als Vorſtellungen zum Subiecte zehlt, ſondern ſie, ſo wie
ſinnliche Anſchauung ſie uns liefert, auſſer uns als Ob-
iecte verſezt und ſie von dem denkenden Subiecte gaͤnzlich
abtrent. Dieſe Subreption iſt nun die Grundlage aller
Theorien uͤber die Gemeinſchaft zwiſchen Seele und Coͤrper,
und es wird niemals gefragt: ob denn dieſe obiective Rea-
litaͤt der Erſcheinungen ſo ganz richtig ſey, ſondern dieſe
wird als zugeſtanden vorausgeſezt und nur uͤber die Art
vernuͤnftelt, wie ſie erklaͤrt und begriffen werden muͤſſe.

Die
B b 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0419" n="389"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;t. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.</fw><lb/>
Scheine nach dogmati&#x017F;ch, um alles Urtheil u&#x0364;ber den Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand ga&#x0364;nzlich zu vernichten. Der dogmati&#x017F;che al&#x017F;o &#x017F;o<lb/>
wol, als &#x017F;cepti&#x017F;che Einwurf, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en beide &#x017F;o viel Ein&#x017F;icht<lb/>
ihres Gegen&#x017F;tandes vorgeben, als no&#x0364;thig i&#x017F;t, etwas von<lb/>
ihm beiahend oder verneinend zu behaupten. Der criti-<lb/>
&#x017F;che i&#x017F;t allein von der Art, daß, indem er blos zeigt, man<lb/>
nehme zum Behuf &#x017F;einer Behauptung etwas an, was nich-<lb/>
tig und blos eingebildet i&#x017F;t, die Theorie &#x017F;tu&#x0364;rzt, dadurch,<lb/>
daß &#x017F;ie ihr die angemaßte Grundlage entzieht, ohne &#x017F;on&#x017F;t et-<lb/>
was u&#x0364;ber die Be&#x017F;chaffenheit des Gegen&#x017F;tandes ausmachen<lb/>
zu wollen.</p><lb/>
                      <p>Nun &#x017F;ind wir nach den gemeinen Begriffen un&#x017F;erer<lb/>
Vernunft in An&#x017F;ehung der Gemein&#x017F;chaft, darin un&#x017F;er<lb/>
denkendes Subiect mit den Dingen au&#x017F;&#x017F;er uns &#x017F;teht, dog-<lb/>
mati&#x017F;ch und &#x017F;ehen die&#x017F;e als wahrhafte unabha&#x0364;ngig von<lb/>
uns be&#x017F;tehende Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde an, nach einem gewi&#x017F;&#x017F;en trans-<lb/>
&#x017F;cendentalen Dualism, der iene a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Er&#x017F;cheinungen nicht<lb/>
als Vor&#x017F;tellungen zum Subiecte zehlt, &#x017F;ondern &#x017F;ie, &#x017F;o wie<lb/>
&#x017F;innliche An&#x017F;chauung &#x017F;ie uns liefert, au&#x017F;&#x017F;er uns als Ob-<lb/>
iecte ver&#x017F;ezt und &#x017F;ie von dem denkenden Subiecte ga&#x0364;nzlich<lb/>
abtrent. Die&#x017F;e Subreption i&#x017F;t nun die Grundlage aller<lb/>
Theorien u&#x0364;ber die Gemein&#x017F;chaft zwi&#x017F;chen Seele und Co&#x0364;rper,<lb/>
und es wird niemals gefragt: ob denn die&#x017F;e obiective Rea-<lb/>
lita&#x0364;t der Er&#x017F;cheinungen &#x017F;o ganz richtig &#x017F;ey, &#x017F;ondern die&#x017F;e<lb/>
wird als zuge&#x017F;tanden vorausge&#x017F;ezt und nur u&#x0364;ber die Art<lb/>
vernu&#x0364;nftelt, wie &#x017F;ie erkla&#x0364;rt und begriffen werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0419] I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft. Scheine nach dogmatiſch, um alles Urtheil uͤber den Ge- genſtand gaͤnzlich zu vernichten. Der dogmatiſche alſo ſo wol, als ſceptiſche Einwurf, muͤſſen beide ſo viel Einſicht ihres Gegenſtandes vorgeben, als noͤthig iſt, etwas von ihm beiahend oder verneinend zu behaupten. Der criti- ſche iſt allein von der Art, daß, indem er blos zeigt, man nehme zum Behuf ſeiner Behauptung etwas an, was nich- tig und blos eingebildet iſt, die Theorie ſtuͤrzt, dadurch, daß ſie ihr die angemaßte Grundlage entzieht, ohne ſonſt et- was uͤber die Beſchaffenheit des Gegenſtandes ausmachen zu wollen. Nun ſind wir nach den gemeinen Begriffen unſerer Vernunft in Anſehung der Gemeinſchaft, darin unſer denkendes Subiect mit den Dingen auſſer uns ſteht, dog- matiſch und ſehen dieſe als wahrhafte unabhaͤngig von uns beſtehende Gegenſtaͤnde an, nach einem gewiſſen trans- ſcendentalen Dualism, der iene aͤuſſere Erſcheinungen nicht als Vorſtellungen zum Subiecte zehlt, ſondern ſie, ſo wie ſinnliche Anſchauung ſie uns liefert, auſſer uns als Ob- iecte verſezt und ſie von dem denkenden Subiecte gaͤnzlich abtrent. Dieſe Subreption iſt nun die Grundlage aller Theorien uͤber die Gemeinſchaft zwiſchen Seele und Coͤrper, und es wird niemals gefragt: ob denn dieſe obiective Rea- litaͤt der Erſcheinungen ſo ganz richtig ſey, ſondern dieſe wird als zugeſtanden vorausgeſezt und nur uͤber die Art vernuͤnftelt, wie ſie erklaͤrt und begriffen werden muͤſſe. Die B b 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/419
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/419>, abgerufen am 22.11.2024.