richtigung so fort zu derienigen Faßlichkeit zu bringen, wel- che in anderen Fällen gefördert werden kan, wo keine der- gleichen unvermeidliche Illusion den Begriff verwirrt. Da- her wird diese unsere Befreiung der Vernunft von sophi- stischen Theorien schwerlich schon die Deutlichkeit haben, die ihr zur völligen Befriedigung nöthig ist.
Ich glaube diese auf folgende Weise befördern zu können.
Alle Einwürfe können in dogmatische, critische und sceptische eingetheilt werden. Der dogmatische Ein- wurf ist, der wider einen Satz, der critische, der wider den Beweis eines Satzes gerichtet ist. Der erstere be- darf einer Einsicht in die Beschaffenheit der Natur des Gegenstandes, um das Gegentheil von demienigen behaup- ten zu können, was der Satz von diesem Gegenstande vor- giebt, er ist daher selbst dogmatisch und giebt vor, die Beschaffenheit, von der die Rede ist, besser zu kennen, als der Gegentheil. Der critische Einwurf, weil er den Satz in seinem Werthe oder Unwerthe unangetastet läßt, und nur den Beweis anficht, bedarf gar nicht den Gegen- stand besser zu kennen, oder sich einer besseren Kentniß desselben anzumassen; er zeigt nur, daß die Behauptung grundlos, nicht, daß sie unrichtig sey. Der sceptische stellet Satz und Gegensatz wechselseitig gegen einander, als Einwürfe von gleicher Erheblichkeit, einen ieden derselben wechselsweise als Dogma und den andern als dessen Ein- wurf, ist also auf zwey entgegengesezten Seiten dem
Schei-
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
richtigung ſo fort zu derienigen Faßlichkeit zu bringen, wel- che in anderen Faͤllen gefoͤrdert werden kan, wo keine der- gleichen unvermeidliche Illuſion den Begriff verwirrt. Da- her wird dieſe unſere Befreiung der Vernunft von ſophi- ſtiſchen Theorien ſchwerlich ſchon die Deutlichkeit haben, die ihr zur voͤlligen Befriedigung noͤthig iſt.
Ich glaube dieſe auf folgende Weiſe befoͤrdern zu koͤnnen.
Alle Einwuͤrfe koͤnnen in dogmatiſche, critiſche und ſceptiſche eingetheilt werden. Der dogmatiſche Ein- wurf iſt, der wider einen Satz, der critiſche, der wider den Beweis eines Satzes gerichtet iſt. Der erſtere be- darf einer Einſicht in die Beſchaffenheit der Natur des Gegenſtandes, um das Gegentheil von demienigen behaup- ten zu koͤnnen, was der Satz von dieſem Gegenſtande vor- giebt, er iſt daher ſelbſt dogmatiſch und giebt vor, die Beſchaffenheit, von der die Rede iſt, beſſer zu kennen, als der Gegentheil. Der critiſche Einwurf, weil er den Satz in ſeinem Werthe oder Unwerthe unangetaſtet laͤßt, und nur den Beweis anficht, bedarf gar nicht den Gegen- ſtand beſſer zu kennen, oder ſich einer beſſeren Kentniß deſſelben anzumaſſen; er zeigt nur, daß die Behauptung grundlos, nicht, daß ſie unrichtig ſey. Der ſceptiſche ſtellet Satz und Gegenſatz wechſelſeitig gegen einander, als Einwuͤrfe von gleicher Erheblichkeit, einen ieden derſelben wechſelsweiſe als Dogma und den andern als deſſen Ein- wurf, iſt alſo auf zwey entgegengeſezten Seiten dem
Schei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0418"n="388"/><fwplace="top"type="header">Elementarl. <hirendition="#aq">II.</hi> Th. <hirendition="#aq">II.</hi> Abth. <hirendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/>
richtigung ſo fort zu derienigen Faßlichkeit zu bringen, wel-<lb/>
che in anderen Faͤllen gefoͤrdert werden kan, wo keine der-<lb/>
gleichen unvermeidliche Illuſion den Begriff verwirrt. Da-<lb/>
her wird dieſe unſere Befreiung der Vernunft von ſophi-<lb/>ſtiſchen Theorien ſchwerlich ſchon die Deutlichkeit haben, die<lb/>
ihr zur voͤlligen Befriedigung noͤthig iſt.</p><lb/><p>Ich glaube dieſe auf folgende Weiſe befoͤrdern zu<lb/>
koͤnnen.</p><lb/><p>Alle Einwuͤrfe koͤnnen in dogmatiſche, critiſche<lb/>
und ſceptiſche eingetheilt werden. Der dogmatiſche Ein-<lb/>
wurf iſt, der wider einen Satz, der critiſche, der wider<lb/>
den Beweis eines Satzes gerichtet iſt. Der erſtere be-<lb/>
darf einer Einſicht in die Beſchaffenheit der Natur des<lb/>
Gegenſtandes, um das Gegentheil von demienigen behaup-<lb/>
ten zu koͤnnen, was der Satz von dieſem Gegenſtande vor-<lb/>
giebt, er iſt daher ſelbſt dogmatiſch und giebt vor, die<lb/>
Beſchaffenheit, von der die Rede iſt, beſſer zu kennen,<lb/>
als der Gegentheil. Der critiſche Einwurf, weil er den<lb/>
Satz in ſeinem Werthe oder Unwerthe unangetaſtet laͤßt,<lb/>
und nur den Beweis anficht, bedarf gar nicht den Gegen-<lb/>ſtand beſſer zu kennen, oder ſich einer beſſeren Kentniß<lb/>
deſſelben anzumaſſen; er zeigt nur, daß die Behauptung<lb/>
grundlos, nicht, daß ſie unrichtig ſey. Der ſceptiſche<lb/>ſtellet Satz und Gegenſatz wechſelſeitig gegen einander, als<lb/>
Einwuͤrfe von gleicher Erheblichkeit, einen ieden derſelben<lb/>
wechſelsweiſe als Dogma und den andern als deſſen Ein-<lb/>
wurf, iſt alſo auf zwey entgegengeſezten Seiten dem<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Schei-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[388/0418]
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
richtigung ſo fort zu derienigen Faßlichkeit zu bringen, wel-
che in anderen Faͤllen gefoͤrdert werden kan, wo keine der-
gleichen unvermeidliche Illuſion den Begriff verwirrt. Da-
her wird dieſe unſere Befreiung der Vernunft von ſophi-
ſtiſchen Theorien ſchwerlich ſchon die Deutlichkeit haben, die
ihr zur voͤlligen Befriedigung noͤthig iſt.
Ich glaube dieſe auf folgende Weiſe befoͤrdern zu
koͤnnen.
Alle Einwuͤrfe koͤnnen in dogmatiſche, critiſche
und ſceptiſche eingetheilt werden. Der dogmatiſche Ein-
wurf iſt, der wider einen Satz, der critiſche, der wider
den Beweis eines Satzes gerichtet iſt. Der erſtere be-
darf einer Einſicht in die Beſchaffenheit der Natur des
Gegenſtandes, um das Gegentheil von demienigen behaup-
ten zu koͤnnen, was der Satz von dieſem Gegenſtande vor-
giebt, er iſt daher ſelbſt dogmatiſch und giebt vor, die
Beſchaffenheit, von der die Rede iſt, beſſer zu kennen,
als der Gegentheil. Der critiſche Einwurf, weil er den
Satz in ſeinem Werthe oder Unwerthe unangetaſtet laͤßt,
und nur den Beweis anficht, bedarf gar nicht den Gegen-
ſtand beſſer zu kennen, oder ſich einer beſſeren Kentniß
deſſelben anzumaſſen; er zeigt nur, daß die Behauptung
grundlos, nicht, daß ſie unrichtig ſey. Der ſceptiſche
ſtellet Satz und Gegenſatz wechſelſeitig gegen einander, als
Einwuͤrfe von gleicher Erheblichkeit, einen ieden derſelben
wechſelsweiſe als Dogma und den andern als deſſen Ein-
wurf, iſt alſo auf zwey entgegengeſezten Seiten dem
Schei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/418>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.