Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
zum Grunde liegt, ist weder Materie, noch ein denkend
Wesen an sich selbst, sondern ein uns unbekanter Grund
der Erscheinungen, die den empirischen Begriff von der
ersten sowol als zweiten Art an die Hand geben.

Wenn wir also, wie uns denn die gegenwärti-
ge Critik augenscheinlich dazu nöthigt, der oben festgesez-
ten Regel treu bleiben, unsere Fragen nicht weiter zu trei-
ben, als nur so weit mögliche Erfahrung uns das Obie[c]t
derselben an die Hand geben kan: so werden wir es uns
nicht einmal einfallen lassen, über die Gegenstände unserer
Sinne nach demienigen, was sie an sich selbst, d. i. ohne
alle Beziehung auf die Sinne seyn mögen, Erkundigung
anzustellen. Wenn aber der Psycholog Erscheinungen vor
Dinge an sich selbst nimt, so mag er als Materialist einzig
und allein Materie, oder als Spiritualist blos denkende
Wesen (nemlich nach der Form unsers innern Sinnes)
oder als Dualist beide, als vor sich existirende Dinge, in
seinen Lehrbegriff aufnehmen, so ist er doch immer durch
Mißverstand hingehalten über die Art zu vernünfteln, wie
dasienige an sich selbst existiren möge, was doch kein Ding
an sich, sondern nur die Erscheinung eines Dinges über-
haupt ist.




Be-

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
zum Grunde liegt, iſt weder Materie, noch ein denkend
Weſen an ſich ſelbſt, ſondern ein uns unbekanter Grund
der Erſcheinungen, die den empiriſchen Begriff von der
erſten ſowol als zweiten Art an die Hand geben.

Wenn wir alſo, wie uns denn die gegenwaͤrti-
ge Critik augenſcheinlich dazu noͤthigt, der oben feſtgeſez-
ten Regel treu bleiben, unſere Fragen nicht weiter zu trei-
ben, als nur ſo weit moͤgliche Erfahrung uns das Obie[c]t
derſelben an die Hand geben kan: ſo werden wir es uns
nicht einmal einfallen laſſen, uͤber die Gegenſtaͤnde unſerer
Sinne nach demienigen, was ſie an ſich ſelbſt, d. i. ohne
alle Beziehung auf die Sinne ſeyn moͤgen, Erkundigung
anzuſtellen. Wenn aber der Pſycholog Erſcheinungen vor
Dinge an ſich ſelbſt nimt, ſo mag er als Materialiſt einzig
und allein Materie, oder als Spiritualiſt blos denkende
Weſen (nemlich nach der Form unſers innern Sinnes)
oder als Dualiſt beide, als vor ſich exiſtirende Dinge, in
ſeinen Lehrbegriff aufnehmen, ſo iſt er doch immer durch
Mißverſtand hingehalten uͤber die Art zu vernuͤnfteln, wie
dasienige an ſich ſelbſt exiſtiren moͤge, was doch kein Ding
an ſich, ſondern nur die Erſcheinung eines Dinges uͤber-
haupt iſt.




Be-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0410" n="380"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/>
zum Grunde liegt, i&#x017F;t weder Materie, noch ein denkend<lb/>
We&#x017F;en an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern ein uns unbekanter Grund<lb/>
der Er&#x017F;cheinungen, die den empiri&#x017F;chen Begriff von der<lb/>
er&#x017F;ten &#x017F;owol als zweiten Art an die Hand geben.</p><lb/>
                      <p>Wenn wir al&#x017F;o, wie uns denn die gegenwa&#x0364;rti-<lb/>
ge Critik augen&#x017F;cheinlich dazu no&#x0364;thigt, der oben fe&#x017F;tge&#x017F;ez-<lb/>
ten Regel treu bleiben, un&#x017F;ere Fragen nicht weiter zu trei-<lb/>
ben, als nur &#x017F;o weit mo&#x0364;gliche Erfahrung uns das Obie<supplied>c</supplied>t<lb/>
der&#x017F;elben an die Hand geben kan: &#x017F;o werden wir es uns<lb/>
nicht einmal einfallen la&#x017F;&#x017F;en, u&#x0364;ber die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde un&#x017F;erer<lb/>
Sinne nach demienigen, was &#x017F;ie an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, d. i. ohne<lb/>
alle Beziehung auf die Sinne &#x017F;eyn mo&#x0364;gen, Erkundigung<lb/>
anzu&#x017F;tellen. Wenn aber der P&#x017F;ycholog Er&#x017F;cheinungen vor<lb/>
Dinge an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nimt, &#x017F;o mag er als Materiali&#x017F;t einzig<lb/>
und allein Materie, oder als Spirituali&#x017F;t blos denkende<lb/>
We&#x017F;en (nemlich nach der Form un&#x017F;ers innern Sinnes)<lb/>
oder als Duali&#x017F;t beide, als vor &#x017F;ich exi&#x017F;tirende Dinge, in<lb/>
&#x017F;einen Lehrbegriff aufnehmen, &#x017F;o i&#x017F;t er doch immer durch<lb/>
Mißver&#x017F;tand hingehalten u&#x0364;ber die Art zu vernu&#x0364;nfteln, wie<lb/>
dasienige an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t exi&#x017F;tiren mo&#x0364;ge, was doch kein Ding<lb/>
an &#x017F;ich, &#x017F;ondern nur die Er&#x017F;cheinung eines Dinges u&#x0364;ber-<lb/>
haupt i&#x017F;t.</p>
                    </div><lb/>
                    <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                    <fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0410] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. zum Grunde liegt, iſt weder Materie, noch ein denkend Weſen an ſich ſelbſt, ſondern ein uns unbekanter Grund der Erſcheinungen, die den empiriſchen Begriff von der erſten ſowol als zweiten Art an die Hand geben. Wenn wir alſo, wie uns denn die gegenwaͤrti- ge Critik augenſcheinlich dazu noͤthigt, der oben feſtgeſez- ten Regel treu bleiben, unſere Fragen nicht weiter zu trei- ben, als nur ſo weit moͤgliche Erfahrung uns das Obiect derſelben an die Hand geben kan: ſo werden wir es uns nicht einmal einfallen laſſen, uͤber die Gegenſtaͤnde unſerer Sinne nach demienigen, was ſie an ſich ſelbſt, d. i. ohne alle Beziehung auf die Sinne ſeyn moͤgen, Erkundigung anzuſtellen. Wenn aber der Pſycholog Erſcheinungen vor Dinge an ſich ſelbſt nimt, ſo mag er als Materialiſt einzig und allein Materie, oder als Spiritualiſt blos denkende Weſen (nemlich nach der Form unſers innern Sinnes) oder als Dualiſt beide, als vor ſich exiſtirende Dinge, in ſeinen Lehrbegriff aufnehmen, ſo iſt er doch immer durch Mißverſtand hingehalten uͤber die Art zu vernuͤnfteln, wie dasienige an ſich ſelbſt exiſtiren moͤge, was doch kein Ding an ſich, ſondern nur die Erſcheinung eines Dinges uͤber- haupt iſt. Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/410
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/410>, abgerufen am 22.11.2024.