gegeben, d. i. durch Wahrnehmung vorgestellet wird, ist in ihm auch wirklich; denn wäre es in ihm nicht wirklich, d. i. unmittelbar durch empirische Anschauung gegeben, so könte es auch nicht erdichtet werden, weil man das Reale der Anschauungen gar nicht a priori erdenken kan.
Alle äussere Wahrnehmung also beweiset unmittel- bar etwas wirkliches im Raume, oder ist vielmehr das Wirkliche selbst und in so fern ist also der empirische Rea- lismus ausser Zweifel, d. i. es correspondirt unseren äusse- ren Anschauungen etwas Wirkliches im Raume. Freilich ist der Raum selbst, mit allen seinen Erscheinungen, als Vorstellungen, nur in mir, aber in diesem Raume ist doch gleichwol das Reale, oder der Stoff aller Gegenstände äusserer Anschauung, wirklich und unabhängig von aller Erdichtung gegeben, und es ist auch unmöglich: daß in diesem Raume irgend etwas ausser uns (im transscen- dentalen Sinne) gegeben werden sollte, weil der Raum selbst ausser unserer Sinnlichkeit nichts ist. Also kan der strengste Idealist nicht verlangen, man solle beweisen: daß unserer Wahrnehmung der Gegenstand ausser uns
(in
Vorstellung enthalten seyn, und im Raume ist gar nichts, ausser, so fern es in ihm wirklich vorgestellet wird. Ein Satz, der allerdings befremdlich klingen muß: daß eine Sache nur in der Vorstellung von ihr existiren könne, der aber hier das anstößige verliert, weil die Sachen, mit denen wir es zu thun haben, nicht Dinge an sich, sondern nur Erscheinungen, d. i. Vorstellungen sind.
A a 4
I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
gegeben, d. i. durch Wahrnehmung vorgeſtellet wird, iſt in ihm auch wirklich; denn waͤre es in ihm nicht wirklich, d. i. unmittelbar durch empiriſche Anſchauung gegeben, ſo koͤnte es auch nicht erdichtet werden, weil man das Reale der Anſchauungen gar nicht a priori erdenken kan.
Alle aͤuſſere Wahrnehmung alſo beweiſet unmittel- bar etwas wirkliches im Raume, oder iſt vielmehr das Wirkliche ſelbſt und in ſo fern iſt alſo der empiriſche Rea- lismus auſſer Zweifel, d. i. es correſpondirt unſeren aͤuſſe- ren Anſchauungen etwas Wirkliches im Raume. Freilich iſt der Raum ſelbſt, mit allen ſeinen Erſcheinungen, als Vorſtellungen, nur in mir, aber in dieſem Raume iſt doch gleichwol das Reale, oder der Stoff aller Gegenſtaͤnde aͤuſſerer Anſchauung, wirklich und unabhaͤngig von aller Erdichtung gegeben, und es iſt auch unmoͤglich: daß in dieſem Raume irgend etwas auſſer uns (im transſcen- dentalen Sinne) gegeben werden ſollte, weil der Raum ſelbſt auſſer unſerer Sinnlichkeit nichts iſt. Alſo kan der ſtrengſte Idealiſt nicht verlangen, man ſolle beweiſen: daß unſerer Wahrnehmung der Gegenſtand auſſer uns
(in
Vorſtellung enthalten ſeyn, und im Raume iſt gar nichts, auſſer, ſo fern es in ihm wirklich vorgeſtellet wird. Ein Satz, der allerdings befremdlich klingen muß: daß eine Sache nur in der Vorſtellung von ihr exiſtiren koͤnne, der aber hier das anſtoͤßige verliert, weil die Sachen, mit denen wir es zu thun haben, nicht Dinge an ſich, ſondern nur Erſcheinungen, d. i. Vorſtellungen ſind.
A a 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0405"n="375"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.</fw><lb/>
gegeben, d. i. durch Wahrnehmung vorgeſtellet wird, iſt<lb/>
in ihm auch wirklich; denn waͤre es in ihm nicht wirklich, d. i.<lb/>
unmittelbar durch empiriſche Anſchauung gegeben, ſo koͤnte<lb/>
es auch nicht erdichtet werden, weil man das Reale der<lb/>
Anſchauungen gar nicht <hirendition="#aq">a priori</hi> erdenken kan.</p><lb/><p>Alle aͤuſſere Wahrnehmung alſo beweiſet unmittel-<lb/>
bar etwas wirkliches im Raume, oder iſt vielmehr das<lb/>
Wirkliche ſelbſt und in ſo fern iſt alſo der empiriſche Rea-<lb/>
lismus auſſer Zweifel, d. i. es correſpondirt unſeren aͤuſſe-<lb/>
ren Anſchauungen etwas Wirkliches im Raume. Freilich<lb/>
iſt der Raum ſelbſt, mit allen ſeinen Erſcheinungen, als<lb/>
Vorſtellungen, nur in mir, aber in dieſem Raume iſt doch<lb/>
gleichwol das Reale, oder der Stoff aller Gegenſtaͤnde<lb/>
aͤuſſerer Anſchauung, wirklich und unabhaͤngig von aller<lb/>
Erdichtung gegeben, und es iſt auch unmoͤglich: daß in<lb/>
dieſem Raume irgend etwas auſſer uns (im transſcen-<lb/>
dentalen Sinne) gegeben werden ſollte, weil der Raum<lb/>ſelbſt auſſer unſerer Sinnlichkeit nichts iſt. Alſo kan der<lb/>ſtrengſte Idealiſt nicht verlangen, man ſolle beweiſen:<lb/>
daß unſerer Wahrnehmung der Gegenſtand auſſer uns<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A a 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">(in</fw><lb/><notexml:id="seg2pn_7_2"prev="#seg2pn_7_1"place="foot"n="*)">Vorſtellung enthalten ſeyn, und im Raume iſt gar nichts,<lb/>
auſſer, ſo fern es in ihm wirklich vorgeſtellet wird. Ein<lb/>
Satz, der allerdings befremdlich klingen muß: daß eine<lb/>
Sache nur in der Vorſtellung von ihr exiſtiren koͤnne,<lb/>
der aber hier das anſtoͤßige verliert, weil die Sachen,<lb/>
mit denen wir es zu thun haben, nicht Dinge an ſich,<lb/>ſondern nur Erſcheinungen, d. i. Vorſtellungen ſind.</note><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[375/0405]
I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
gegeben, d. i. durch Wahrnehmung vorgeſtellet wird, iſt
in ihm auch wirklich; denn waͤre es in ihm nicht wirklich, d. i.
unmittelbar durch empiriſche Anſchauung gegeben, ſo koͤnte
es auch nicht erdichtet werden, weil man das Reale der
Anſchauungen gar nicht a priori erdenken kan.
Alle aͤuſſere Wahrnehmung alſo beweiſet unmittel-
bar etwas wirkliches im Raume, oder iſt vielmehr das
Wirkliche ſelbſt und in ſo fern iſt alſo der empiriſche Rea-
lismus auſſer Zweifel, d. i. es correſpondirt unſeren aͤuſſe-
ren Anſchauungen etwas Wirkliches im Raume. Freilich
iſt der Raum ſelbſt, mit allen ſeinen Erſcheinungen, als
Vorſtellungen, nur in mir, aber in dieſem Raume iſt doch
gleichwol das Reale, oder der Stoff aller Gegenſtaͤnde
aͤuſſerer Anſchauung, wirklich und unabhaͤngig von aller
Erdichtung gegeben, und es iſt auch unmoͤglich: daß in
dieſem Raume irgend etwas auſſer uns (im transſcen-
dentalen Sinne) gegeben werden ſollte, weil der Raum
ſelbſt auſſer unſerer Sinnlichkeit nichts iſt. Alſo kan der
ſtrengſte Idealiſt nicht verlangen, man ſolle beweiſen:
daß unſerer Wahrnehmung der Gegenſtand auſſer uns
(in
*)
*) Vorſtellung enthalten ſeyn, und im Raume iſt gar nichts,
auſſer, ſo fern es in ihm wirklich vorgeſtellet wird. Ein
Satz, der allerdings befremdlich klingen muß: daß eine
Sache nur in der Vorſtellung von ihr exiſtiren koͤnne,
der aber hier das anſtoͤßige verliert, weil die Sachen,
mit denen wir es zu thun haben, nicht Dinge an ſich,
ſondern nur Erſcheinungen, d. i. Vorſtellungen ſind.
A a 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/405>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.