als Erweiterung unserer Selbsterkentniß durch reine Ver- nunft, welche uns eine ununterbrochene Fortdauer des Sub- iects aus dem blossen Begriffe des identischen Selbst vorspiegelt, können wir nimmermehr Staat machen, da dieser Begriff sich immer um sich selbst herumdreht, und uns in Ansehung keiner einzigen Frage, welche auf syn- thetische Erkentniß angelegt ist, weiter bringt. Was Ma- terie vor ein Ding an sich selbst (transscendentales Obiect) sey, ist uns zwar gänzlich unbekant; gleichwol kan doch die Beharrlichkeit derselben als Erscheinung, dieweil sie als etwas äusserliches vorgestellet wird, beobachtet werden. Da ich aber, wenn ich das blosse Ich bey dem Wechsel aller Vorstellungen beobachten will, kein ander Correlatum mei- ner Vergleichungen habe, als wiederum Mich selbst, mit den allgemeinen Bedingungen meines Bewustseyns, so kan ich keine andere als tavtologische Beantwortungen auf alle Fragen geben, indem ich nemlich meinen Begriff und des- sen Einheit den Eigenschaften, die mir selbst als Obiect zukommen, unterschiebe, und das voraussetze, was man zu wissen verlangte.
Der vierte Paralogism der Idealität. (des äusseren Verhältnisses).
Dasienige, auf dessen Daseyn, nur als einer Ursache zu gegebenen Wahrnehmungen, geschlossen werden kan, hat eine nur zweifelhafte Existenz:
Nun
Elmentarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
als Erweiterung unſerer Selbſterkentniß durch reine Ver- nunft, welche uns eine ununterbrochene Fortdauer des Sub- iects aus dem bloſſen Begriffe des identiſchen Selbſt vorſpiegelt, koͤnnen wir nimmermehr Staat machen, da dieſer Begriff ſich immer um ſich ſelbſt herumdreht, und uns in Anſehung keiner einzigen Frage, welche auf ſyn- thetiſche Erkentniß angelegt iſt, weiter bringt. Was Ma- terie vor ein Ding an ſich ſelbſt (transſcendentales Obiect) ſey, iſt uns zwar gaͤnzlich unbekant; gleichwol kan doch die Beharrlichkeit derſelben als Erſcheinung, dieweil ſie als etwas aͤuſſerliches vorgeſtellet wird, beobachtet werden. Da ich aber, wenn ich das bloſſe Ich bey dem Wechſel aller Vorſtellungen beobachten will, kein ander Correlatum mei- ner Vergleichungen habe, als wiederum Mich ſelbſt, mit den allgemeinen Bedingungen meines Bewuſtſeyns, ſo kan ich keine andere als tavtologiſche Beantwortungen auf alle Fragen geben, indem ich nemlich meinen Begriff und deſ- ſen Einheit den Eigenſchaften, die mir ſelbſt als Obiect zukommen, unterſchiebe, und das vorausſetze, was man zu wiſſen verlangte.
Der vierte Paralogism der Idealitaͤt. (des aͤuſſeren Verhaͤltniſſes).
Dasienige, auf deſſen Daſeyn, nur als einer Urſache zu gegebenen Wahrnehmungen, geſchloſſen werden kan, hat eine nur zweifelhafte Exiſtenz:
Nun
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><p><pbfacs="#f0396"n="366"/><fwplace="top"type="header">Elmentarl. <hirendition="#aq">II.</hi> Th. <hirendition="#aq">II.</hi> Abth. <hirendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/>
als Erweiterung unſerer Selbſterkentniß durch reine Ver-<lb/>
nunft, welche uns eine ununterbrochene Fortdauer des Sub-<lb/>
iects aus dem bloſſen Begriffe des identiſchen Selbſt<lb/>
vorſpiegelt, koͤnnen wir nimmermehr Staat machen, da<lb/>
dieſer Begriff ſich immer um ſich ſelbſt herumdreht, und<lb/>
uns in Anſehung keiner einzigen Frage, welche auf ſyn-<lb/>
thetiſche Erkentniß angelegt iſt, weiter bringt. Was Ma-<lb/>
terie vor ein Ding an ſich ſelbſt (transſcendentales Obiect)<lb/>ſey, iſt uns zwar gaͤnzlich unbekant; gleichwol kan doch<lb/>
die Beharrlichkeit derſelben als Erſcheinung, dieweil ſie<lb/>
als etwas aͤuſſerliches vorgeſtellet wird, beobachtet werden.<lb/>
Da ich aber, wenn ich das bloſſe Ich bey dem Wechſel aller<lb/>
Vorſtellungen beobachten will, kein ander Correlatum mei-<lb/>
ner Vergleichungen habe, als wiederum Mich ſelbſt, mit<lb/>
den allgemeinen Bedingungen meines Bewuſtſeyns, ſo kan<lb/>
ich keine andere als tavtologiſche Beantwortungen auf alle<lb/>
Fragen geben, indem ich nemlich meinen Begriff und deſ-<lb/>ſen Einheit den Eigenſchaften, die mir ſelbſt als Obiect<lb/>
zukommen, unterſchiebe, und das vorausſetze, was man<lb/>
zu wiſſen verlangte.</p></div></div><lb/><divn="8"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Der vierte Paralogism</hi><lb/>
der Idealitaͤt.</hi><lb/>
(des aͤuſſeren Verhaͤltniſſes).</head><lb/><p>Dasienige, auf deſſen Daſeyn, nur als einer Urſache<lb/>
zu gegebenen Wahrnehmungen, geſchloſſen werden kan,<lb/>
hat eine nur zweifelhafte Exiſtenz:</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Nun</fw><lb/></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[366/0396]
Elmentarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
als Erweiterung unſerer Selbſterkentniß durch reine Ver-
nunft, welche uns eine ununterbrochene Fortdauer des Sub-
iects aus dem bloſſen Begriffe des identiſchen Selbſt
vorſpiegelt, koͤnnen wir nimmermehr Staat machen, da
dieſer Begriff ſich immer um ſich ſelbſt herumdreht, und
uns in Anſehung keiner einzigen Frage, welche auf ſyn-
thetiſche Erkentniß angelegt iſt, weiter bringt. Was Ma-
terie vor ein Ding an ſich ſelbſt (transſcendentales Obiect)
ſey, iſt uns zwar gaͤnzlich unbekant; gleichwol kan doch
die Beharrlichkeit derſelben als Erſcheinung, dieweil ſie
als etwas aͤuſſerliches vorgeſtellet wird, beobachtet werden.
Da ich aber, wenn ich das bloſſe Ich bey dem Wechſel aller
Vorſtellungen beobachten will, kein ander Correlatum mei-
ner Vergleichungen habe, als wiederum Mich ſelbſt, mit
den allgemeinen Bedingungen meines Bewuſtſeyns, ſo kan
ich keine andere als tavtologiſche Beantwortungen auf alle
Fragen geben, indem ich nemlich meinen Begriff und deſ-
ſen Einheit den Eigenſchaften, die mir ſelbſt als Obiect
zukommen, unterſchiebe, und das vorausſetze, was man
zu wiſſen verlangte.
Der vierte Paralogism
der Idealitaͤt.
(des aͤuſſeren Verhaͤltniſſes).
Dasienige, auf deſſen Daſeyn, nur als einer Urſache
zu gegebenen Wahrnehmungen, geſchloſſen werden kan,
hat eine nur zweifelhafte Exiſtenz:
Nun
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/396>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.