Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
Einleitung.

Aber bey syntheti[sch]en Urtheilen a priori fehlt
dieses Hülfsmittel ganz und gar. Wenn ich ausser dem
Begriffe A hinaus gehen soll, um einen andern B, als
damit verbunden zu erkennen, was ist das, worauf ich
mich stütze, und wodurch die Synthesis möglich wird, da
ich hier den Vortheil nicht habe, mich im Felde der Er-
fahrung darnach umzusehen. Man nehme den Satz:
"Alles, was geschieht, hat seine Ursache." In dem Begriff
von Etwas, das geschieht, denke ich zwar ein Daseyn,
vor welchem eine Zeit vorhergehet etc. und daraus lassen
sich analytische Urtheile ziehen. Aber der Begriff einer
Ursache zeigt Etwas von dem, was geschieht, verschie-
denes an, und ist in dieser lezteren Vorstellung gar nicht
mit enthalten. Wie komme ich denn dazu, von dem,
was überhaupt geschiehet, etwas davon ganz verschiedenes
zu sagen, und den Begriff der Ursachen, ob zwar in ienen
nicht enthalten, dennoch, als dazu gehörig, zu erkennen.
Was ist hier das X, worauf sich der Verstand stüzt, wenn
er ausser dem Begriff von A ein demselben fremdes Prä-
dicat aufzufinden glaubt, das gleichwohl damit verknüpft
sey. Erfahrung kan es nicht seyn, weil der angeführte
Grundsaz nicht allein mit grösserer Allgemeinheit, als die
Erfahrung verschaffen kan, sondern auch mit dem Aus-
druck der Nothwendigkeit, mithin gänzlich a priori und
aus blossen Begriffen diese zweyte Vorstellungen zu der
ersteren hinzufügt. Nun beruhet auf solchen synthetischen
d. i. Erweiterungs-Grundsätzen die ganze Endabsicht unse-

rer
A 5
Einleitung.

Aber bey ſyntheti[ſch]en Urtheilen a priori fehlt
dieſes Huͤlfsmittel ganz und gar. Wenn ich auſſer dem
Begriffe A hinaus gehen ſoll, um einen andern B, als
damit verbunden zu erkennen, was iſt das, worauf ich
mich ſtuͤtze, und wodurch die Syntheſis moͤglich wird, da
ich hier den Vortheil nicht habe, mich im Felde der Er-
fahrung darnach umzuſehen. Man nehme den Satz:
„Alles, was geſchieht, hat ſeine Urſache.“ In dem Begriff
von Etwas, das geſchieht, denke ich zwar ein Daſeyn,
vor welchem eine Zeit vorhergehet ꝛc. und daraus laſſen
ſich analytiſche Urtheile ziehen. Aber der Begriff einer
Urſache zeigt Etwas von dem, was geſchieht, verſchie-
denes an, und iſt in dieſer lezteren Vorſtellung gar nicht
mit enthalten. Wie komme ich denn dazu, von dem,
was uͤberhaupt geſchiehet, etwas davon ganz verſchiedenes
zu ſagen, und den Begriff der Urſachen, ob zwar in ienen
nicht enthalten, dennoch, als dazu gehoͤrig, zu erkennen.
Was iſt hier das X, worauf ſich der Verſtand ſtuͤzt, wenn
er auſſer dem Begriff von A ein demſelben fremdes Praͤ-
dicat aufzufinden glaubt, das gleichwohl damit verknuͤpft
ſey. Erfahrung kan es nicht ſeyn, weil der angefuͤhrte
Grundſaz nicht allein mit groͤſſerer Allgemeinheit, als die
Erfahrung verſchaffen kan, ſondern auch mit dem Aus-
druck der Nothwendigkeit, mithin gaͤnzlich a priori und
aus bloſſen Begriffen dieſe zweyte Vorſtellungen zu der
erſteren hinzufuͤgt. Nun beruhet auf ſolchen ſynthetiſchen
d. i. Erweiterungs-Grundſaͤtzen die ganze Endabſicht unſe-

rer
A 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0039" n="9"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
            <p>Aber bey &#x017F;yntheti<supplied>&#x017F;ch</supplied>en Urtheilen <hi rendition="#aq">a priori</hi> fehlt<lb/>
die&#x017F;es Hu&#x0364;lfsmittel ganz und gar. Wenn ich au&#x017F;&#x017F;er dem<lb/>
Begriffe <hi rendition="#aq">A</hi> hinaus gehen &#x017F;oll, um einen andern <hi rendition="#aq">B</hi>, als<lb/>
damit verbunden zu erkennen, was i&#x017F;t das, worauf ich<lb/>
mich &#x017F;tu&#x0364;tze, und wodurch die Synthe&#x017F;is mo&#x0364;glich wird, da<lb/>
ich hier den Vortheil nicht habe, mich im Felde der Er-<lb/>
fahrung darnach umzu&#x017F;ehen. Man nehme den Satz:<lb/>
&#x201E;Alles, was ge&#x017F;chieht, hat &#x017F;eine Ur&#x017F;ache.&#x201C; In dem Begriff<lb/>
von Etwas, das ge&#x017F;chieht, denke ich zwar ein Da&#x017F;eyn,<lb/>
vor welchem eine Zeit vorhergehet &#xA75B;c. und daraus la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich analyti&#x017F;che Urtheile ziehen. Aber der Begriff einer<lb/>
Ur&#x017F;ache zeigt Etwas von dem, was ge&#x017F;chieht, ver&#x017F;chie-<lb/>
denes an, und i&#x017F;t in die&#x017F;er lezteren Vor&#x017F;tellung gar nicht<lb/>
mit enthalten. Wie komme ich denn dazu, von dem,<lb/>
was u&#x0364;berhaupt ge&#x017F;chiehet, etwas davon ganz ver&#x017F;chiedenes<lb/>
zu &#x017F;agen, und den Begriff der Ur&#x017F;achen, ob zwar in ienen<lb/>
nicht enthalten, dennoch, als dazu geho&#x0364;rig, zu erkennen.<lb/>
Was i&#x017F;t hier das <hi rendition="#aq">X</hi>, worauf &#x017F;ich der Ver&#x017F;tand &#x017F;tu&#x0364;zt, wenn<lb/>
er au&#x017F;&#x017F;er dem Begriff von <hi rendition="#aq">A</hi> ein dem&#x017F;elben fremdes Pra&#x0364;-<lb/>
dicat aufzufinden glaubt, das gleichwohl damit verknu&#x0364;pft<lb/>
&#x017F;ey. Erfahrung kan es nicht &#x017F;eyn, weil der angefu&#x0364;hrte<lb/>
Grund&#x017F;az nicht allein mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Allgemeinheit, als die<lb/>
Erfahrung ver&#x017F;chaffen kan, &#x017F;ondern auch mit dem Aus-<lb/>
druck der Nothwendigkeit, mithin ga&#x0364;nzlich <hi rendition="#aq">a priori</hi> und<lb/>
aus blo&#x017F;&#x017F;en Begriffen die&#x017F;e zweyte Vor&#x017F;tellungen zu der<lb/>
er&#x017F;teren hinzufu&#x0364;gt. Nun beruhet auf &#x017F;olchen &#x017F;yntheti&#x017F;chen<lb/>
d. i. Erweiterungs-Grund&#x017F;a&#x0364;tzen die ganze Endab&#x017F;icht un&#x017F;e-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 5</fw><fw place="bottom" type="catch">rer</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0039] Einleitung. Aber bey ſynthetiſchen Urtheilen a priori fehlt dieſes Huͤlfsmittel ganz und gar. Wenn ich auſſer dem Begriffe A hinaus gehen ſoll, um einen andern B, als damit verbunden zu erkennen, was iſt das, worauf ich mich ſtuͤtze, und wodurch die Syntheſis moͤglich wird, da ich hier den Vortheil nicht habe, mich im Felde der Er- fahrung darnach umzuſehen. Man nehme den Satz: „Alles, was geſchieht, hat ſeine Urſache.“ In dem Begriff von Etwas, das geſchieht, denke ich zwar ein Daſeyn, vor welchem eine Zeit vorhergehet ꝛc. und daraus laſſen ſich analytiſche Urtheile ziehen. Aber der Begriff einer Urſache zeigt Etwas von dem, was geſchieht, verſchie- denes an, und iſt in dieſer lezteren Vorſtellung gar nicht mit enthalten. Wie komme ich denn dazu, von dem, was uͤberhaupt geſchiehet, etwas davon ganz verſchiedenes zu ſagen, und den Begriff der Urſachen, ob zwar in ienen nicht enthalten, dennoch, als dazu gehoͤrig, zu erkennen. Was iſt hier das X, worauf ſich der Verſtand ſtuͤzt, wenn er auſſer dem Begriff von A ein demſelben fremdes Praͤ- dicat aufzufinden glaubt, das gleichwohl damit verknuͤpft ſey. Erfahrung kan es nicht ſeyn, weil der angefuͤhrte Grundſaz nicht allein mit groͤſſerer Allgemeinheit, als die Erfahrung verſchaffen kan, ſondern auch mit dem Aus- druck der Nothwendigkeit, mithin gaͤnzlich a priori und aus bloſſen Begriffen dieſe zweyte Vorſtellungen zu der erſteren hinzufuͤgt. Nun beruhet auf ſolchen ſynthetiſchen d. i. Erweiterungs-Grundſaͤtzen die ganze Endabſicht unſe- rer A 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/39
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/39>, abgerufen am 27.11.2024.