telbarer Ausdruck der Apperception angesehen werden, so wie der vermeintliche cartesianische Schluß, cogito, ergo sum, in der That tavtologisch ist, indem das cogito (sum cogitans) die Wirklichkeit unmittelbar aussagt. Ich bin einfach, bedeutet aber nichts mehr, als daß diese Vorstellung: Ich, nicht die mindeste Mannigfaltigkeit in sich fasse, und daß sie absolute (obzwar blos logische) Ein- heit sey.
Also ist der so berühmte psychologische Beweis ledi- glich auf der untheilbaren Einheit einer Vorstellung, die nur das Verbum in Ansehung einer Person dirigirt, ge- gründet. Es ist aber offenbar: daß das Subiect der Inhärenz durch das dem Gedanken angehängte Ich nur transscendental bezeichnet werde, ohne die mindeste Eigen- schaft desselben zu bemerken, oder überhaupt etwas von ihm zu kennen, oder zu wissen. Es bedeutet ein Etwas über- haupt (transscendentales Subiect), dessen Vorstellung al- lerdings einfach seyn muß, eben darum, weil man gar nichts an ihm bestimt, wie denn gewiß nichts einfacher vorgestellt werden kan, als durch den Begriff von einem blossen Etwas. Die Einfachheit aber der Vorstellung von einem Subiect ist darum nicht eine Erkentniß von der Einfachheit des Subiects selbst, denn von dessen Eigen- schaften wird gänzlich abstrahirt, wenn es lediglich durch den an Inhalt gänzlich leeren Ausdruck Ich, (welchen ich auf iedes denkende Subiect anwenden kan), bezeichnet wird.
So
Z 2
I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
telbarer Ausdruck der Apperception angeſehen werden, ſo wie der vermeintliche carteſianiſche Schluß, cogito, ergo ſum, in der That tavtologiſch iſt, indem das cogito (ſum cogitans) die Wirklichkeit unmittelbar ausſagt. Ich bin einfach, bedeutet aber nichts mehr, als daß dieſe Vorſtellung: Ich, nicht die mindeſte Mannigfaltigkeit in ſich faſſe, und daß ſie abſolute (obzwar blos logiſche) Ein- heit ſey.
Alſo iſt der ſo beruͤhmte pſychologiſche Beweis ledi- glich auf der untheilbaren Einheit einer Vorſtellung, die nur das Verbum in Anſehung einer Perſon dirigirt, ge- gruͤndet. Es iſt aber offenbar: daß das Subiect der Inhaͤrenz durch das dem Gedanken angehaͤngte Ich nur transſcendental bezeichnet werde, ohne die mindeſte Eigen- ſchaft deſſelben zu bemerken, oder uͤberhaupt etwas von ihm zu kennen, oder zu wiſſen. Es bedeutet ein Etwas uͤber- haupt (transſcendentales Subiect), deſſen Vorſtellung al- lerdings einfach ſeyn muß, eben darum, weil man gar nichts an ihm beſtimt, wie denn gewiß nichts einfacher vorgeſtellt werden kan, als durch den Begriff von einem bloſſen Etwas. Die Einfachheit aber der Vorſtellung von einem Subiect iſt darum nicht eine Erkentniß von der Einfachheit des Subiects ſelbſt, denn von deſſen Eigen- ſchaften wird gaͤnzlich abſtrahirt, wenn es lediglich durch den an Inhalt gaͤnzlich leeren Ausdruck Ich, (welchen ich auf iedes denkende Subiect anwenden kan), bezeichnet wird.
So
Z 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><p><pbfacs="#f0385"n="355"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.</fw><lb/>
telbarer Ausdruck der Apperception angeſehen werden, ſo<lb/>
wie der vermeintliche carteſianiſche Schluß, <hirendition="#aq">cogito, ergo<lb/>ſum</hi>, in der That tavtologiſch iſt, indem das <hirendition="#aq">cogito<lb/>
(ſum cogitans)</hi> die Wirklichkeit unmittelbar ausſagt.<lb/><hirendition="#fr">Ich bin einfach</hi>, bedeutet aber nichts mehr, als daß dieſe<lb/>
Vorſtellung: <hirendition="#fr">Ich</hi>, nicht die mindeſte Mannigfaltigkeit in<lb/>ſich faſſe, und daß ſie abſolute (obzwar blos logiſche) Ein-<lb/>
heit ſey.</p><lb/><p>Alſo iſt der ſo beruͤhmte pſychologiſche Beweis ledi-<lb/>
glich auf der untheilbaren Einheit einer Vorſtellung, die<lb/>
nur das Verbum in Anſehung einer Perſon dirigirt, ge-<lb/>
gruͤndet. Es iſt aber offenbar: daß das Subiect der<lb/>
Inhaͤrenz durch das dem Gedanken angehaͤngte Ich nur<lb/>
transſcendental bezeichnet werde, ohne die mindeſte Eigen-<lb/>ſchaft deſſelben zu bemerken, oder uͤberhaupt etwas von ihm<lb/>
zu kennen, oder zu wiſſen. Es bedeutet ein Etwas uͤber-<lb/>
haupt (transſcendentales Subiect), deſſen Vorſtellung al-<lb/>
lerdings einfach ſeyn muß, eben darum, weil man gar<lb/>
nichts an ihm beſtimt, wie denn gewiß nichts einfacher<lb/>
vorgeſtellt werden kan, als durch den Begriff von einem<lb/>
bloſſen Etwas. Die Einfachheit aber der Vorſtellung von<lb/>
einem Subiect iſt darum nicht eine Erkentniß von der<lb/>
Einfachheit des Subiects ſelbſt, denn von deſſen Eigen-<lb/>ſchaften wird gaͤnzlich abſtrahirt, wenn es lediglich durch<lb/>
den an Inhalt gaͤnzlich leeren Ausdruck Ich, (welchen ich<lb/>
auf iedes denkende Subiect anwenden kan), bezeichnet<lb/>
wird.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">So</fw><lb/></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[355/0385]
I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
telbarer Ausdruck der Apperception angeſehen werden, ſo
wie der vermeintliche carteſianiſche Schluß, cogito, ergo
ſum, in der That tavtologiſch iſt, indem das cogito
(ſum cogitans) die Wirklichkeit unmittelbar ausſagt.
Ich bin einfach, bedeutet aber nichts mehr, als daß dieſe
Vorſtellung: Ich, nicht die mindeſte Mannigfaltigkeit in
ſich faſſe, und daß ſie abſolute (obzwar blos logiſche) Ein-
heit ſey.
Alſo iſt der ſo beruͤhmte pſychologiſche Beweis ledi-
glich auf der untheilbaren Einheit einer Vorſtellung, die
nur das Verbum in Anſehung einer Perſon dirigirt, ge-
gruͤndet. Es iſt aber offenbar: daß das Subiect der
Inhaͤrenz durch das dem Gedanken angehaͤngte Ich nur
transſcendental bezeichnet werde, ohne die mindeſte Eigen-
ſchaft deſſelben zu bemerken, oder uͤberhaupt etwas von ihm
zu kennen, oder zu wiſſen. Es bedeutet ein Etwas uͤber-
haupt (transſcendentales Subiect), deſſen Vorſtellung al-
lerdings einfach ſeyn muß, eben darum, weil man gar
nichts an ihm beſtimt, wie denn gewiß nichts einfacher
vorgeſtellt werden kan, als durch den Begriff von einem
bloſſen Etwas. Die Einfachheit aber der Vorſtellung von
einem Subiect iſt darum nicht eine Erkentniß von der
Einfachheit des Subiects ſelbſt, denn von deſſen Eigen-
ſchaften wird gaͤnzlich abſtrahirt, wenn es lediglich durch
den an Inhalt gaͤnzlich leeren Ausdruck Ich, (welchen ich
auf iedes denkende Subiect anwenden kan), bezeichnet
wird.
So
Z 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/385>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.