Satz: Ein Gedanke kan nur die Wirkung der absoluten Einheit des denkenden Wesens seyn, kan nicht als analy- tisch behandelt werden. Denn die Einheit des Gedanken, der aus vielen Vorstellungen besteht, ist collectiv und kan sich, den blossen Begriffen nach, eben sowol auf die col- lective Einheit der daran mitwirkenden Substanzen bezie- hen, (wie die Bewegung eines Cörpers die zusammenge- sezte Bewegung aller Theile desselben ist) als auf die abso- lute Einheit des Subiects. Nach der Regel der Identität kan also die Nothwendigkeit der Voraussetzung einer ein- fachen Substanz, bey einem zusammengesezten Gedanken, nicht eingesehen werden. Daß aber eben derselbe Satz synthetisch und völlig a priori aus lauter Begriffen erkant werden solle, das wird sich niemand zu verantworten ge- trauen, der den Grund der Möglichkeit synthetischer Sätze a priori, so wie wir ihn oben dargelegt haben, einsieht.
Nun ist es aber auch unmöglich, diese nothwendige Einheit des Subiects, als die Bedingung der Möglichkeit eines ieden Gedankens, aus der Erfahrung abzuleiten. Denn diese giebt keine Nothwendigkeit zu erkennen, ge- schweige, daß der Begriff der absoluten Einheit weit über ihre Sphäre ist. Woher nehmen wir denn diesen Satz, worauf sich der ganze psychologische Vernunftschluß stützet?
Es ist offenbar: daß, wenn man sich ein denkend Wesen vorstellen will, man sich selbst an seine Stelle setzen, und also dem Obiecte, welches man erwägen wollte, sein eigenes Subiect unterschieben müsse, (welches in keiner
ande-
Z
I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
Satz: Ein Gedanke kan nur die Wirkung der abſoluten Einheit des denkenden Weſens ſeyn, kan nicht als analy- tiſch behandelt werden. Denn die Einheit des Gedanken, der aus vielen Vorſtellungen beſteht, iſt collectiv und kan ſich, den bloſſen Begriffen nach, eben ſowol auf die col- lective Einheit der daran mitwirkenden Subſtanzen bezie- hen, (wie die Bewegung eines Coͤrpers die zuſammenge- ſezte Bewegung aller Theile deſſelben iſt) als auf die abſo- lute Einheit des Subiects. Nach der Regel der Identitaͤt kan alſo die Nothwendigkeit der Vorausſetzung einer ein- fachen Subſtanz, bey einem zuſammengeſezten Gedanken, nicht eingeſehen werden. Daß aber eben derſelbe Satz ſynthetiſch und voͤllig a priori aus lauter Begriffen erkant werden ſolle, das wird ſich niemand zu verantworten ge- trauen, der den Grund der Moͤglichkeit ſynthetiſcher Saͤtze a priori, ſo wie wir ihn oben dargelegt haben, einſieht.
Nun iſt es aber auch unmoͤglich, dieſe nothwendige Einheit des Subiects, als die Bedingung der Moͤglichkeit eines ieden Gedankens, aus der Erfahrung abzuleiten. Denn dieſe giebt keine Nothwendigkeit zu erkennen, ge- ſchweige, daß der Begriff der abſoluten Einheit weit uͤber ihre Sphaͤre iſt. Woher nehmen wir denn dieſen Satz, worauf ſich der ganze pſychologiſche Vernunftſchluß ſtuͤtzet?
Es iſt offenbar: daß, wenn man ſich ein denkend Weſen vorſtellen will, man ſich ſelbſt an ſeine Stelle ſetzen, und alſo dem Obiecte, welches man erwaͤgen wollte, ſein eigenes Subiect unterſchieben muͤſſe, (welches in keiner
ande-
Z
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><p><pbfacs="#f0383"n="353"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.</fw><lb/>
Satz: Ein Gedanke kan nur die Wirkung der abſoluten<lb/>
Einheit des denkenden Weſens ſeyn, kan nicht als analy-<lb/>
tiſch behandelt werden. Denn die Einheit des Gedanken,<lb/>
der aus vielen Vorſtellungen beſteht, iſt collectiv und kan<lb/>ſich, den bloſſen Begriffen nach, eben ſowol auf die col-<lb/>
lective Einheit der daran mitwirkenden Subſtanzen bezie-<lb/>
hen, (wie die Bewegung eines Coͤrpers die zuſammenge-<lb/>ſezte Bewegung aller Theile deſſelben iſt) als auf die abſo-<lb/>
lute Einheit des Subiects. Nach der Regel der Identitaͤt<lb/>
kan alſo die Nothwendigkeit der Vorausſetzung einer ein-<lb/>
fachen Subſtanz, bey einem zuſammengeſezten Gedanken,<lb/>
nicht eingeſehen werden. Daß aber eben derſelbe Satz<lb/>ſynthetiſch und voͤllig <hirendition="#aq">a priori</hi> aus lauter Begriffen erkant<lb/>
werden ſolle, das wird ſich niemand zu verantworten ge-<lb/>
trauen, der den Grund der Moͤglichkeit ſynthetiſcher Saͤtze<lb/><hirendition="#aq">a priori,</hi>ſo wie wir ihn oben dargelegt haben, einſieht.</p><lb/><p>Nun iſt es aber auch unmoͤglich, dieſe nothwendige<lb/>
Einheit des Subiects, als die Bedingung der Moͤglichkeit<lb/>
eines ieden Gedankens, aus der Erfahrung abzuleiten.<lb/>
Denn dieſe giebt keine Nothwendigkeit zu erkennen, ge-<lb/>ſchweige, daß der Begriff der abſoluten Einheit weit uͤber<lb/>
ihre Sphaͤre iſt. Woher nehmen wir denn dieſen Satz,<lb/>
worauf ſich der ganze pſychologiſche Vernunftſchluß ſtuͤtzet?</p><lb/><p>Es iſt offenbar: daß, wenn man ſich ein denkend<lb/>
Weſen vorſtellen will, man ſich ſelbſt an ſeine Stelle ſetzen,<lb/>
und alſo dem Obiecte, welches man erwaͤgen wollte, ſein<lb/>
eigenes Subiect unterſchieben muͤſſe, (welches in keiner<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z</fw><fwplace="bottom"type="catch">ande-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[353/0383]
I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
Satz: Ein Gedanke kan nur die Wirkung der abſoluten
Einheit des denkenden Weſens ſeyn, kan nicht als analy-
tiſch behandelt werden. Denn die Einheit des Gedanken,
der aus vielen Vorſtellungen beſteht, iſt collectiv und kan
ſich, den bloſſen Begriffen nach, eben ſowol auf die col-
lective Einheit der daran mitwirkenden Subſtanzen bezie-
hen, (wie die Bewegung eines Coͤrpers die zuſammenge-
ſezte Bewegung aller Theile deſſelben iſt) als auf die abſo-
lute Einheit des Subiects. Nach der Regel der Identitaͤt
kan alſo die Nothwendigkeit der Vorausſetzung einer ein-
fachen Subſtanz, bey einem zuſammengeſezten Gedanken,
nicht eingeſehen werden. Daß aber eben derſelbe Satz
ſynthetiſch und voͤllig a priori aus lauter Begriffen erkant
werden ſolle, das wird ſich niemand zu verantworten ge-
trauen, der den Grund der Moͤglichkeit ſynthetiſcher Saͤtze
a priori, ſo wie wir ihn oben dargelegt haben, einſieht.
Nun iſt es aber auch unmoͤglich, dieſe nothwendige
Einheit des Subiects, als die Bedingung der Moͤglichkeit
eines ieden Gedankens, aus der Erfahrung abzuleiten.
Denn dieſe giebt keine Nothwendigkeit zu erkennen, ge-
ſchweige, daß der Begriff der abſoluten Einheit weit uͤber
ihre Sphaͤre iſt. Woher nehmen wir denn dieſen Satz,
worauf ſich der ganze pſychologiſche Vernunftſchluß ſtuͤtzet?
Es iſt offenbar: daß, wenn man ſich ein denkend
Weſen vorſtellen will, man ſich ſelbſt an ſeine Stelle ſetzen,
und alſo dem Obiecte, welches man erwaͤgen wollte, ſein
eigenes Subiect unterſchieben muͤſſe, (welches in keiner
ande-
Z
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/383>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.