Vernunft, als Vermögen einer gewissen logischen Form der Erkentniß betrachtet, ist das Vermögen zu schlies- sen, d. i. mittelbar (durch die Subsumtion der Bedingung eines möglichen Urtheils unter die Bedingung eines gegebe- nen) zu urtheilen. Das gegebene Urtheil ist die allge- meine Regel (Obersatz, Maior). Die Subsumtion der Bedingung eines andern möglichen Urtheils unter die Be- dingung der Regel ist der Untersatz (Minor), das wirkliche Urtheil, welches die Assertion der Regel in dem subsu- mirten Falle aussagt, ist der Schlußsatz (Conclusio). Die Regel nemlich sagt etwas allgemein unter einer gewis- sen Bedingung. Nun findet in einem vorkommenden Falle die Bedingung der Regel statt. Also wird das, was unter iener Bedingung allgemein galt, auch in dem vor- kommenden Falle (der diese Bedingung bey sich führt) als gültig angesehen. Man siehet leicht, daß die Ver- nunft durch Verstandeshandlungen, welche eine Reihe von Bedingungen ausmachen, zu einem Erkentnisse gelange. Wenn ich zu dem Satze: alle Cörper sind veränderlich, nur dadurch gelange, daß ich von dem entfernetern Erkentniß, (worin der Begriff des Cörpers noch nicht vorkomt, der aber doch davon die Bedingung enthält) anfange: alles zusammengesezte ist veränderlich, von diesem zu einem näheren gehe, der unter der Bedingung des ersteren steht: die Cörper sind zusammengesezt, und von diesem allererst zu einem dritten, der nunmehr das entfernte Erkentniß (veränderlich) mit der vorliegenden verknüpft: folglich
sind
Elementarl. II. Th. II. Abth. I. Buch.
Vernunft, als Vermoͤgen einer gewiſſen logiſchen Form der Erkentniß betrachtet, iſt das Vermoͤgen zu ſchlieſ- ſen, d. i. mittelbar (durch die Subſumtion der Bedingung eines moͤglichen Urtheils unter die Bedingung eines gegebe- nen) zu urtheilen. Das gegebene Urtheil iſt die allge- meine Regel (Oberſatz, Maior). Die Subſumtion der Bedingung eines andern moͤglichen Urtheils unter die Be- dingung der Regel iſt der Unterſatz (Minor), das wirkliche Urtheil, welches die Aſſertion der Regel in dem ſubſu- mirten Falle ausſagt, iſt der Schlußſatz (Concluſio). Die Regel nemlich ſagt etwas allgemein unter einer gewiſ- ſen Bedingung. Nun findet in einem vorkommenden Falle die Bedingung der Regel ſtatt. Alſo wird das, was unter iener Bedingung allgemein galt, auch in dem vor- kommenden Falle (der dieſe Bedingung bey ſich fuͤhrt) als guͤltig angeſehen. Man ſiehet leicht, daß die Ver- nunft durch Verſtandeshandlungen, welche eine Reihe von Bedingungen ausmachen, zu einem Erkentniſſe gelange. Wenn ich zu dem Satze: alle Coͤrper ſind veraͤnderlich, nur dadurch gelange, daß ich von dem entfernetern Erkentniß, (worin der Begriff des Coͤrpers noch nicht vorkomt, der aber doch davon die Bedingung enthaͤlt) anfange: alles zuſammengeſezte iſt veraͤnderlich, von dieſem zu einem naͤheren gehe, der unter der Bedingung des erſteren ſteht: die Coͤrper ſind zuſammengeſezt, und von dieſem allererſt zu einem dritten, der nunmehr das entfernte Erkentniß (veraͤnderlich) mit der vorliegenden verknuͤpft: folglich
ſind
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0360"n="330"/><fwplace="top"type="header">Elementarl. <hirendition="#aq">II.</hi> Th. <hirendition="#aq">II.</hi> Abth. <hirendition="#aq">I.</hi> Buch.</fw><lb/><p>Vernunft, als Vermoͤgen einer gewiſſen logiſchen<lb/>
Form der Erkentniß betrachtet, iſt das Vermoͤgen zu ſchlieſ-<lb/>ſen, d. i. mittelbar (durch die Subſumtion der Bedingung<lb/>
eines moͤglichen Urtheils unter die Bedingung eines gegebe-<lb/>
nen) zu urtheilen. Das gegebene Urtheil iſt die allge-<lb/>
meine Regel (Oberſatz, <hirendition="#aq">Maior</hi>). Die Subſumtion der<lb/>
Bedingung eines andern moͤglichen Urtheils unter die Be-<lb/>
dingung der Regel iſt der Unterſatz (<hirendition="#aq">Minor</hi>), das wirkliche<lb/>
Urtheil, welches die Aſſertion der Regel in dem ſubſu-<lb/>
mirten Falle ausſagt, iſt der Schlußſatz (<hirendition="#aq">Concluſio</hi>). Die<lb/>
Regel nemlich ſagt etwas allgemein unter einer gewiſ-<lb/>ſen Bedingung. Nun findet in einem vorkommenden<lb/>
Falle die Bedingung der Regel ſtatt. Alſo wird das, was<lb/>
unter iener Bedingung allgemein galt, auch in dem vor-<lb/>
kommenden Falle (der dieſe Bedingung bey ſich fuͤhrt)<lb/>
als guͤltig angeſehen. Man ſiehet leicht, daß die Ver-<lb/>
nunft durch Verſtandeshandlungen, welche eine Reihe von<lb/>
Bedingungen ausmachen, zu einem Erkentniſſe gelange.<lb/>
Wenn ich zu dem Satze: alle Coͤrper ſind veraͤnderlich, nur<lb/>
dadurch gelange, daß ich von dem entfernetern Erkentniß,<lb/>
(worin der Begriff des Coͤrpers noch nicht vorkomt, der<lb/>
aber doch davon die Bedingung enthaͤlt) anfange: alles<lb/>
zuſammengeſezte iſt veraͤnderlich, von dieſem zu einem<lb/>
naͤheren gehe, der unter der Bedingung des erſteren ſteht:<lb/>
die Coͤrper ſind zuſammengeſezt, und von dieſem allererſt<lb/>
zu einem dritten, der nunmehr das entfernte Erkentniß<lb/>
(veraͤnderlich) mit der vorliegenden verknuͤpft: folglich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſind</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[330/0360]
Elementarl. II. Th. II. Abth. I. Buch.
Vernunft, als Vermoͤgen einer gewiſſen logiſchen
Form der Erkentniß betrachtet, iſt das Vermoͤgen zu ſchlieſ-
ſen, d. i. mittelbar (durch die Subſumtion der Bedingung
eines moͤglichen Urtheils unter die Bedingung eines gegebe-
nen) zu urtheilen. Das gegebene Urtheil iſt die allge-
meine Regel (Oberſatz, Maior). Die Subſumtion der
Bedingung eines andern moͤglichen Urtheils unter die Be-
dingung der Regel iſt der Unterſatz (Minor), das wirkliche
Urtheil, welches die Aſſertion der Regel in dem ſubſu-
mirten Falle ausſagt, iſt der Schlußſatz (Concluſio). Die
Regel nemlich ſagt etwas allgemein unter einer gewiſ-
ſen Bedingung. Nun findet in einem vorkommenden
Falle die Bedingung der Regel ſtatt. Alſo wird das, was
unter iener Bedingung allgemein galt, auch in dem vor-
kommenden Falle (der dieſe Bedingung bey ſich fuͤhrt)
als guͤltig angeſehen. Man ſiehet leicht, daß die Ver-
nunft durch Verſtandeshandlungen, welche eine Reihe von
Bedingungen ausmachen, zu einem Erkentniſſe gelange.
Wenn ich zu dem Satze: alle Coͤrper ſind veraͤnderlich, nur
dadurch gelange, daß ich von dem entfernetern Erkentniß,
(worin der Begriff des Coͤrpers noch nicht vorkomt, der
aber doch davon die Bedingung enthaͤlt) anfange: alles
zuſammengeſezte iſt veraͤnderlich, von dieſem zu einem
naͤheren gehe, der unter der Bedingung des erſteren ſteht:
die Coͤrper ſind zuſammengeſezt, und von dieſem allererſt
zu einem dritten, der nunmehr das entfernte Erkentniß
(veraͤnderlich) mit der vorliegenden verknuͤpft: folglich
ſind
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/360>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.